Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 19.08.2017

  • 00:05 Uhr

    Doberschütz und der amerikanische Freund
    Von Tom Peuckert
    Regie: Thomas Leutzbach
    Mit Felix Goeser, Laszlo I. Kish, Gitta Schweighöfer, Axel Wandtke, Barnaby Metschurat, Marian Funk, Gerd Grasse, Christine Felix-Pohl u.a.
    Musik: Jean Boris Szymczak
    Produktion: WDR 2016
    Länge: 52‘57

    Frank Doberschütz, ehemaliger Kriminalpolizist und seit seinem Rauswurf in den späten 80er-Jahren illegaler Privatdetektiv in Ostberlin, soll die Hintergründe zum Tod des US-Bürgers Dean Reed erforschen, einer der schillerndsten Figuren im DDR-Apparat. Nach geringem Erfolg als junger Hillbilly-Sänger in Denver wurde Dean Reed zum Teenager-Star in Lateinamerika, trat als Schauspieler in Telenovelas auf und engagierte sich politisch. 1966 traf er sich mit Che Guevara. Über die Sowjetunion gelangte er als Schauspieler nach Italien, dann in die DDR, wo er als Marxist und ‚Sänger des anderen Amerika‘ einen festen Platz in der Unterhaltungswelt hatte. Als sein Ruhm schwand, versuchte Reed in den USA ein Comeback - vergeblich. Mit 48 Jahren ertrank Dean Reed im Zeuthener See. War es wirklich ein „tragischer Unglücksfall“? Oder hat sein früher Tod etwas mit seinen Verwicklungen in Geheimdiensttätigkeiten zu tun? Ein altes Foto von Reed auf dem Flughafen von Denver macht Doberschütz stutzig. Darauf ist jemand zu sehen, der dort eindeutig nicht hingehört …

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte

    Neuland: Emanuele de Raymondi, Erik Honoré u.a. 
    Nahaufnahme: "Moshi" - das afrikanische Abenteuer des Saxofonisten Barney Wilen
    Zeitreise: The Necks, Soft Machine u.a. 
    Am Mikrofon: Michael Engelbrecht

  • 06:05 Uhr

    Alles andere als windstill - Der doppelte Wahlkampf

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München

    06:50 Uhr   Interviews

    Was künstliche Intelligenz in Wählerbefragungen über Präferenzen verrät - Interview mit Ingo Hamm, Professor für Wirtschaftspsychologie, Hochschule Darmstadt

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Stephanie Rohde

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Der Reichsparteitag der NSDAP findet erstmals in Nürnberg statt

  • 09:10 Uhr

    Reine Kopfsache - Vom Umgang mit Glatze und Geheimratsecken

    Egal, ob genetisch bedingt, nach Krankheit oder Chemotherapie: Wenn die Haare ausfallen, ist das erst mal ein Schock. Es gibt allerdings unterschiedliche Wege, mit Glatze oder Geheimratsecken umzugehen

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Künstler und Satiriker Ernst Volland

    Ernst Volland wuchs in Wilhelmshaven auf und studierte in Hamburg und Berlin bildende Kunst. Schnell machte er sich einen Namen als subversiver Grafiker in der Tradition John Heartfields, seine Arbeiten wurden in der 
Satirezeitschrift Pardon gedruckt und in 
über 100 Ausstellungen in ganz Europa gezeigt. Anfang der 80er-Jahre protestierte Volland gegen den kommerzialisierten Kunstbetrieb und erfand den jungen französischen Maler Blaise Vincent, dessen großformatige Bilder er schnell malte und erfolgreich auf den Markt warf. Zahlreiche Kunstkenner wurden durch diese Aktion als Scharlatane entlarvt. Einige Jahre später gründete Ernst Volland gemeinsam mit Heinz Krimmer die Bildagentur ,Voller Ernst’, die über eine der größten Sammlungen komischer Fotografie verfügt. Anfang der 90er-Jahre lernte Volland den russischen Fotografen Jewgeni Chaldej kennen und beschäftigt sich seitdem stärker mit historischen Fotografien und Ikonen der Zeitgeschichte. In seiner Serie ,Eingebrannte Bilder’ verfremdete er berühmte Fotos, um sie für die Betrachter neu und anders sichtbar zu machen. In seinem jüngsten Buch ,Genussvoll verzichten’ ruft er zu einem verantwortungsvollen Leben auf.

  • 11:05 Uhr

    Araber in Bosnien-Herzegowina: Sarajevo und die Saudis
    Mit Reportagen von Christoph Kersting

    1. Der Scheich und die Sommerrodelbahn
    2. Der kritische Blick auf die Araber
    3. Das Salafistendorf
    4. Der weltoffene Islam auf dem Balkan
    5. Ein Amerikaner in Sarajevo

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Sie bauen Shopping Malls, riesige umzäunte Villensiedlungen oder kommen als Touristen: Araber aus den reichen Golfstaaten haben den Balkan für sich entdeckt. Vor allem zieht es sie in den muslimisch geprägten Teil Bosnien-Herzegowinas, den sie auch gern als ‚Dzenet‘, als Himmel auf Erden, bezeichnen: wegen der grünen Natur und der angenehmen Temperaturen. Doch viele Einheimische betrachten die Entwicklung mit Argwohn: Sie kritisieren, dass die Fremden auch ihre Kultur mitbrächten. Die vielen vollverschleierten Frauen auf Sarajevos Straßen passten nicht zum moderaten, weltoffenen Islam auf dem Balkan. Genauso wenig wie die Salafisten, die in einer Handvoll Dörfer in den bosnischen Bergen leben.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach dem Anschlag von Barcelona

    Update - Messerattacke von Turku

    Bannon verlässt Trump-Team

    Ständige Rochaden im Weißen Haus - Interview mit Rüdiger Lentz (Aspen-Institut)

    Diskussion um Erdogan Wahlkampfeinmischung

    Venezuela: Entmachtung des Parlaments besiegelt

    Die Safran-Revolution - 10 Jahre Aufstand Myanmar

    Schattenspektakel - Mondfinsternis USA

    Sport-Telegramm

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:10 Uhr

    Massaker in Katalonien - Spanien und der Terror

    Ein Zündler im Weißen Haus - Trump und die unbewältigte US-Geschichte

    Der gefräßige Kranich - Die Air Berlin-Pleite und die Lufthansa

    Alles andere als windstill - Der doppelte Wahlkampf

    Am Mikrophon: Marcus Heumann

  • 13:30 Uhr

    Rechtsextreme Gruppen auch in Kanada - "Wir sind keine Insel"

    Terror in der Sahelzone - Unterhalb der Wahrnehmungsschwelle

    Neustart in Angola? Die Exilgemeinde in Portugal vor den Wahlen in der Heimat

    Warten Auf Gerechtigkeit - 5 Jahre nach dem Massaker von Marikana in Südafrika

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Brauchen wir eine neue Bildungsoffensive?
    Vor der Bundestagswahl überbieten sich Verbände und Institutionen mit Reformvorschlägen

    Campus und Karriere fragt:
    Brauchen wir eine neue Bildungsoffensive? Investiert der deutsche Staat zu wenig in Schulen und Hochschulen? Wie lassen sich solche Reformen umsetzen?

    Gesprächsgäste:
    Ties Rabe, Bildungssenator in Hamburg
    Axel Plünnecke , Autor des INSM-Bildungsmonitors
    Udo Beckmann, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft VBE

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung

    Dass die Bundestagswahl bevorsteht zeigt sich auch in der Bildungspolitik: Verbände und Institutionen überbieten sich mit Forderungen, Reformvorschlägen und Offensiven. Die unternehmernahe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft fordert, Deutschland müsse 12 Milliarden Euro investieren, „um die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung, die Integration von Flüchtlingen zu bewältigen.“ Vor allem in die frühkindliche Bildung und den Ausbau der Ganztagsschulen müsse mehr investiert werden. Die Bildungsgewerkschaft GEW setzt den Investitionsbedarf sogar bei 34 Milliarden Euro an und formuliert gleich 15 „zentrale Aufgaben“ - von der Schulsanierung bis zur Investition in Bildungsforschung. Doch wie sinnvoll sind solche Reformvorschläge? Und wie realistisch deren Umsetzung? Schließlich ist es Bundesbildungsministerin Johanna Wanka nicht einmal gelungen ein Fünf-Milliarden-Euro-Programm für die Digitalisierung durch- und umzusetzen.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Schwerpunktthema: Vinyl-Hype

    „Boxenluder - Fluch und Segen der LP-Reissues“
    Man sollte schon regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, wenn man vorhat, sich die Ausgabe zum 30. Geburstag von U2s Album "The Joshua Tree" zuzulegen. Die 7 LP Box plus gebundenes Buch bringt an die 10 Kilo auf die Waage. Zum 50. Geburtstag von "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" ist ebenfalls mal wieder eine Neuauflage erschienen, ebenso jetzt gerade eine audiophile Doppel-LP von "Pet Sounds" zum Preis von knapp 75 Euro. Ist das toll für Fans? Oder nerven die oft hochpreisigen Wiederveröffentlichungen langsam?
    Ein Corsogespräch XL mit André Boße, Autor beim Vinylmagazin "Mint"


    „Direkt vom Erzeuger -  Der Londoner Independent-Label-Market“
    Vor allem kleine Labels haben es schwer. Wenn eine LP für 20 Euro im Laden stehen soll, zahlt der Vertrieb etwa die Hälfte für ein Album. Bei Presskosten um die 5 Euro pro Platte plus Honorar für die Künstler bleibt für die Label kaum etwas übrig. Der Direktverkauf an die Kunden macht da schon Sinn. Beim Independent-Label-Market in London können die kleinen Label ihre Veröffentlichungen direkt an die Hörer verkaufen.
    Eine Reportage von Robert Rotifer

    Schlusswort: Vor 40 Jahren wurde eine goldene Schallplatte mit der Voyager ins All geschossen

    Am Mikrofon: Sascha Ziehn

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Grünechsen gegen Rotecken: Neue Trends im Bilderbuch.
    Ein Schwerpunkt von Sylvia Schwab

    Wolf Erlbruch: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte
    (Peter Hammer Verlag)

    Moni Port/Philipp Waechter: Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz
    (Klett Kinderbuch)

    Linda Wolfsgruber/Michael Stavaric: Als der Elsternkönig sein Weiss verlor
    (Kunstanstifter Verlag)

    Miriam Zedelius: Träumst Du?
    (Hinstorff Verlag)

    Tatia Nadareischwili: Schlaf gut
    (Baobab Verlag)

    Steve Antony: Grünechsen gegen Rotecken
    (Sauerländer Verlag)

    Morag Hood: Lilli und Lotte, Erbse und Karotte
    (Thienemann Verlag)

    Carolina Zanotti/Giancarlo Macrì: Punkte
    (Gabriel Verlag)

    Anke Kuhl: Lehmriese lebt
    (Reprodukt Verlag)
    Anke Kuhl: Alles Familie
    (Klett Kinderbuch)

    Björn F. Rörvik/Gry Moursund: Die Böckchen-Bande im Schwimmbad
    (Klett Kinderbuch)

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Schwerpunkt:
    Wahlattacke
    Wie Hacker die Bundestagswahl manipulieren könnten

    Wahlverteidiger
    Wie der Bundeswahlleiter Cyberangriffen trotzen will

    Aktuell:
    App und schuldig
    Wie Nutzer des Messengers „ByLock“ in der Türkei unter Terrorverdacht geraten

    Maschinen-Netzwerker
    Forscher und Firmen wollen mit FIND das industrielle Internet voranbringen

    Das Digitale Logbuch
    Wahltürke

    Michael Stang
    Info-Update

    Sternzeit 19. August 2017
    Aufbruch zu den Sternen

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    USA-Nordkorea: Sind wir auf dem Weg in einen Krieg?
    Die Historiker Bernd Stöver und Sven Felix Kellerhoff im Gespräch
    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Anwalt Ilias Uyar zur Festnahme des deutschen Autors Dogan Akhanli in Spanien

    Reihe "Woher kommt die Energie?" - Die Theremin-Spielerin Carolina Eyck

    Emotionale Brachen - Krzysztof Warlikowski inszeniert Debussys "Pelléas & Mélisande" mit Barbara Hannigan bei der Ruhrtriennale

    Spätwerk aus Papier - Das Sprengel Museum Hannover widmet Emil Cimiotti zum 90. Geburtstag eine große Ausstellung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Nach dem Anschlag von Barcelona

    Terrorverdacht nach Messeranschlag in Turku

    Acht Verletzte bei Messerangriff in Russland

    Deutscher Schriftsteller Dogan Akhanli in Spanien festgenommen

    Bundesregierung verbittet sich Einmischung in Wahlkampf

    Bannon verläßt Trump-Team

    Die Safran-Revolution - 10 Jahre Aufstand Myanmar

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Der lange Schatten des kommunistischen Hoxha-Regimes in Albanien

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball - Bundesliga, 1. Spieltag:
    VfL Wolfsburg - Borussia Dortmund
    1899 Hoffenheim - Werder Bremen
    Hertha BSC Berlin - VfB Stuttgart
    Hamburger SV - FC Augsburg
    1. FSV Mainz 05 - Hannover 96
    FC Schalke 04 - RB Leipzig

    Fußball - Bundesligagespräch mit Inka Blumensaat

    2. Fußball - Bundesliga, 3. Spieltag:
    Dynamo Dresden - SV Sandhausen
    1. FC Heidenheim - MSV Duisburg
    Fortuna Düsseldorf - 1. FC Kaiserslautern

    Hockey - EM in Amsterdam, Damen: Deutschland - Schottland
    Universiade - Taipeh feiert, als wäre Olympia
    Doping - Schafft Russland den Sprung zu den Winterspielen in Südkorea?
    Spitzensportreform - Feuer unter'm Dach

    DTM - Rennen in Zandvoort
    Radsport - Vorbericht Cyclassics in Hamburg

    Am Mikrofon: Astrid RAwohl

  • 20:05 Uhr

    Träume
    Von Günter Eich
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    Komposition: Siegfried Franz
    Mit Erich Schellow, Annegret Lerche, Eduard Marks, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Jo Wegener, Max Walter Sieg, Louise Dorsay, Helmut Gmelin, Inge Schmidt, Herbert A. E. Böhme, Marie Janke, Inge Meysel, Helmut Peine, Hermann Kner, Gerd Martienzen, Richard Munch, Heinz Suchantke, Josef Dahmen, Mirjam Horwitz-Ziegel, Dagmar Altrichter, Dietrich Haugk, Wilhelm Kürten u.a.
    Produktion: NWDR 1951
    Länge: 71'


    Hörspielmagazin Extra:
    Paolo Angelis Träume nach vorn
    Unterwegs mit der „präparierten sardischen Gitarre“
    von Karl Lippegaus

    Die Ursendung von Günter Eichs Hörspiel ,Träume’ am 19. April 1951 begann um 20.50 Uhr, etwas später als gewöhnlich, „weil man die Kinder schon in den Betten wissen” wollte. Eine „mörderische Angelegenheit” sollte es laut Spiegel-Vorbericht werden, und tatsächlich schien es dies für manche zu sein; der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erhielt wütende Telefonanrufe und Beschwerdebriefe: „Wir haben da eben Ihr Hörspiel gehört, von dem Eich. Kann man den Mann nicht einsperren?”

  • 22:05 Uhr

    Revisited
    Forum neuer Musik 2005
    Iris ter Schiphorst
    aus kindertagen: verloren

    Daniel Göritz, Gitarre
    Christoph Greund, Klavier
    Gordon MacKay, Violine
    Anton Lukoszeviece, Violoncello
    Ensemble 01
    Aufnahme vom 5.3.2005 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Ausgangspunkt von Iris ter Schiphorsts Komponierens ist das Disparate: Verletzungen, Erfahrungen des Scheiterns, ebenso aber auch Möglichkeiten, neu und anders zu beginnen. Unverzichtbar scheint die Elektroakustik - fast immer ist der Instrumentalklang verfremdet. Musik sei für sie Sprache, sagt die Komponistin, und diese wirke ambivalent. Nicht nur in ihren Musiktheaterstücken, auch in ihrer Instrumentalmusik geht es der gebürtigen Hamburgerin um Ausdruck und Mitteilung. Beim Forum neuer Musik 2005 erklangen vier Werke, die die jeweilige Einbeziehung von Sprache verband. Verse aus einem Volkslied, Fragmente von William Blake oder die Stimme von Maguerite Duras erschienen gewissermaßen als Textspur in ter Schiphorsts Musik. Uraufgeführt wurde der Deutschlandfunk-Auftrag „aus kindertagen: verloren“.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Landschaft mit Ruine
    Eine Lange Nacht über Reisen nach Italien
    Von Nora Bauer
    Regie: Nora Bauer

    Seit der Antike gehört das Reisen zu den kulturellen Praktiken, die zu Erwerb und Weitergabe von Bildung und Wissen genutzt werden. Im Mittelalter durchqueren die Mönche auf langen, beschwerlichen Fahrten von Kloster zu Kloster den europäischen Raum gen Süden. Die Könige reisen nach Rom, um sich vom Papst krönen zu lassen. Ihnen folgen die Händler und dann der Adel. Im Zeitalter der Aufklärung unternimmt die neue Klasse der ‚Bürger‘ Bildungsreisen nach 
Italien. Der Archäologe Johann Joachim 
Winckelmann formuliert in seiner Interpretation der antiken Statuen, die er in Italien bewundert, eine bürgerliche Ästhetik „des 
edlen Ausdrucks und der stillen Größe“. Er löst damit größtes Interesse unter deutschen Italien-Touristen aus, die anschließend ihre Reisetagebücher veröffentlichen. In den 
‚Italienreisen‘ spiegelt sich der Paradigmenwechsel in Politik, Philosophie und Kunst vom Mittelalter über die Aufklärung bis in das Zeitalter der Nationalstaaten. Für die wechselnden Blickwinkel finden sich in den Werken von Lessing und Archenholz, Goethe, Seume und Heine frühe Signale einer Umdeutung des Sehnsuchtsziels Italien: vom Gipfel des ästhetischen Ideals bis in die Tiefen der Kritik an der politischen Rückständigkeit und der Zerstörung durch Adel, Klerus und Krieg.