Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 03.08.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Sr. Aurelia Spendel, Augsburg
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    "Aquarius" sticht wieder in Richtung libysche Küste in See - Was sind derzeit die größten Probleme bei der Seenotrettung von Flüchtlingen? - Interview mit Philipp Frisch, Leiter der Interessenvertretung von „Ärzte ohne Grenzen“ in Berlin

    07:15 Uhr   Interviews

    Weitere Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China - Wie sollte sich Deutschland positionieren? - Interview mit Michael Fuchs (CDU), Ex-MdB und früher als Unternehmer in China aktiv

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der portugiesische Diktator Salazar fällt vom Stuhl

  • 09:10 Uhr

    Spanien: Das Tal der Gefallenen  soll von der Pilgerstätte zum Mahnmal werden

    Neue Heimat Triest - Bleiben oder gehen? (5/5)

    Die Jugend für Europa begeistern - Das freie Interrail-Ticket

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Papst und Kirche contra Abtreibungsgesetz
    Knapp eine Woche vor der Parlamentsentscheidung debattiert Argentinien noch immer heftig über ein neues Gesetz, dass Abtreibungen legalisieren soll

    Die USA sind das frommste Land unter den reichen Demokratien, sagt eine neue Pew-Studie - diese und weitere Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Der Klang der Sufis
    Kein Musikinstrument ist so sehr mit dem Islam verbunden wird wie die Ney - nach den Sufis, islamischen Mystikern, entdeckt jetzt auch die Popkultur diese Längsflöte

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 5 Vers 69
    Erläutert von Prof. Werner Arnold, Universität Heidelberg

  • 10:10 Uhr

    Mit dem Rucksack durch Europa
    Reiseerlebnis Interrail - früher und heute

    Gesprächsgäste:
    Ferry Quast
    Manfred Weis
    Cara Dillo
    Marcel Müller
    Peter Stuhlmann
    Peter Gitzen
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Eisenbahnromantik und Europaeuphorie - seit dem Start des Interrail Tickets vor 46 Jahren hat es kaum an Attraktivität verloren. Ins Leben gerufen wurde diese Art zu reisen in Zeiten des gesellschaftlichen Aufbruchs in Richtung eines gemeinsamen, zusammenwachsenden Europas. Seither hat sich vieles verändert und die große europäische Idee gerät immer wieder ins Stocken. Mit dem Pauschalticket im Rucksack geschieht das Zugreisen quer über den Kontinent immer noch flexibel, unabhängig und frei. Wie aber hat sich das Interrailreisen in den vergangenen Jahrzehnten mit all dem Wandel in der Welt verändert? Das fragen wir Sie als unsere Hörerinnen und Hörer und unsere Gäste im Studio. Deren Reiseberichte erzählen zum Beispiel von den handylosen Zeiten und internetfreien Zügen der 80er- und 90er-Jahre. Oder von aktuellen Erlebnissen auf der Bahnroute der Flüchtlinge nach Europa. Mit dabei ist auch der Rekordhalter im Interrailreisen und eine junge Frau, die der Route ihres Vaters nachreiste. Ist das Abenteuer Zugreisen durch Europa noch dasselbe wie vor 20 Jahren? Was hat sich verändert? Wie fühlt sich Europa heute an, wenn Berge und Seen, Landschaften und Städte an den Abteilfenstern vorbeiziehen? Wer trifft sich in den Zügen und kommt man miteinander ins Gespräch? Interrail, ob als Massenphänomen der 90er-Jahre oder ganz aktuell mit neuem Schwung durch kostenlose Tickets für 18-Jährige - eine Gemeinsamkeit bleibt: Das Interesse am Reisen und die Lust der Menschen, aufzubrechen, um andere Leute, Sprachen und Kulturen und ein vielfältiges Europa kennenzulernen.

  • 11:35 Uhr

    Wie ein deutscher Unternehmer malische Dörfer mit Strom versorgt

    Tomate, Gurke und Co - Biogemüse aus Bulgarien

    Mit dem Eiswagen in die Energiewende - Ägypten setzt auf Solarkraft

    Cannabisbrause statt Bier - Nummer zwei der US-Brauer investiert in Kanada

    Schwarze Plage - warum ein japanischer Krähenforscher das Krächzen lernt

    WhatsApp führt Werbung ein

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bei Notfällen im Ausland: Wann Botschaften und Konsulate helfen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Mnangagwa gewinnt Wahl in Simbabwe

    Mnangagwa bleibt - Folgen für Simbabwe? Interview mit David Mbae, KAS Harare

    ARD-Deutschlandtrend: Union im Ab-, AfD im Aufschwung

    Nach langem Schweigen - Seehofers erster Bierzeltauftritt nach Regierungskrise

    Nach Ministertreffen USA/Türkei: Keine Lösung im Fall Andrew Brunson

    Widerspruch aus der Familie: Ivanka Trump zur Politik ihres Vaters

    European Championships 2018 in Glasgow und Berlin

    Starke Lohnunterschiede in Deutschland

    US-Geheimdienste befürchten Einflussnahme Russlands bei Wahlen

    Wie denkt Spanien über den Migrantenansturm?

    Nach der Wahl ist vor der Stichwahl

    Wann ist Holocaust-Leugnung strafbar? Zwei Fälle vor dem BVerfG

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Eine Billion Dollar Börsenwert - Apple knackt Rekordmarke

    Börsenbericht mit Interview Stefan Risse, Kapitalmarktstratege, zu Apple Rekord

    David Solomon alias DJ D-Sol - Der neue Goldman-Sachs-Chef

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait Sommerserie (4): Start-up im Klassenzimmer - "Streetcycled"

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Berliner Senat verteilt Wasser und Sonnencreme an Obdachlose - Gespräch mit Daniel Tieze

    SystemEcoBus: Feldversuch auf den Gandersheimer Domfestspielen

    Naturretter nach Feierabend: Hobbyimkern boomt

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Die Humboldt-Uni Berlin verklagt ihre Studierendenvertretung
    Hintergrund ist eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

    Frauen unerwünscht
    Medizinische Hochschule in Japan fälschte jahrelang Zulassungstests von Bewerberinnen

    Glücklicher unterrichten
    In Indien lernen Lehrerinnen und Lehrer wie sie mit Achtsamkeitsübungen konzentriertere Schüler bekommen

    Das Twitter-Lehrerzimmer
    Wie Lehrkräfte Twitter nutzen können - Telefoninterview mit Tobias Frischholz, Lehrer und Medienberater

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    "Victoria“ lässt grüßen:
    Der erste "Tatort" in nur einer Kameraeinstellung

    Corsogespräch: Der Fluss als Gestaltungsraum
    Die Hallo-Festspiele Hamburg

    Is was?! Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Mike Herbtsreuth

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Sollte die Handynutzung in öffentlichen Räumen stärker eingeschränkt werden?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Konzentrationsprobleme bei Jugendlichen, Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr, Starren auf den Bildschirm statt Konversation mit den daneben stehenden Freunden oder der Familie: die Allgegenwart des Smartphones hat durchaus Nachteile. Nicht wenige sind von den lauten Handygesprächen ihrer Mitmenschen in Bussen, Bahnen oder anderen öffentlichen Orten genervt.
    Wäre es sinnvoll, im öffentlichen Raum mehr Ruheinseln ohne Smartphone-Nutzung zu schaffen? Und wäre ein Smartphone-Verbot in Schulen auch in Deutschland flächendeckend sinnvoll?
    Rufen Sie an unter 0221 - 345 3451 oder mailen Sie an mediasres-dialog@deutschlandradio.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Die schwierige Suche nach geraubten Judaica

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Stefan Weidner: "Jenseits des Westens.
    Für ein neues kosmopolitisches Denken"
    (Hanser Verlag, München)

    Joan Didion:"Süden und Westen"
    Aus dem Amerikanischen übersetzt von Antje Rávic Strubel
    (Ullstein Buchverlage, Berlin)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Mit der Dürre kam der Untergang
    Das Klima am Ende der klassischen Maya-Kultur

    Sommerlicher Solarrekord
    Photovoltaik deckt 15 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland

    Die Blüte der Cyanobakterien
    Ostsee-Blaualgenteppiche kein neues Phänomen

    Entkalker im Trinkwasser
    Die Umweltüberwachung hochpolarer Substanzen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. August 2018
    Exoplanet mit Schönwetter-Garantie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    US-Arbeitsmarktbericht für Juli

    Arbeitnehmer-Verdienste in Deutschland - Erhebung der Bundesagentur für Arbeit

    Vor den US-Iran-Sanktionen - Sorgen der britischen Wirtschaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Derbystar löst Adidas ab - der neue Ball in der Fußballbundesliga

    Zwei Billionen verwaltetes Vermögen - Quartalsbericht der Allianz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Dem Wandel verpflichtet - Die erste Riga Biennale nimmt die rasanten Veränderungen der Welt in den Blick

    Reihe "Erinnern und Vergessen"
    Der "Parque de la Memoria" in Buenos Aires zur Erinnerung an die Opfer der argentinischen Militärdiktatur

    Noch ein Mauermuseum? Die Pläne für den Checkpoint Charlie in Berlin

    Bühnenkunst unter Beobachtung - Ungarns Kultur unter Orban

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:10 Uhr

    Simbabwe: Interimspräsident Mnangagwa zum Wahlsieger erklärt

    Streit um Russland-Einfluss: Trump gegen seine Geheimdienst-Experten

    Umfrage: Union im Tief/ Wagenknechts "Bewegung" geht onlin

    Rizin: Generalanwaltschaft sieht Terrorverdacht erhärtet

    Bundesverfassungsgericht präzisiert Rechtsprechung zu Volksverhetzung

    Österreich: Streit um die Rassismus-Dokumentation im ORF

    Flüchtlinge auf Samos - Überfülltes Lager, keine Lösungen

    European Championships 2018 in Glasgow und Berlin

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Transitland Serbien - Stau auf der Balkan-Route

  • 19:05 Uhr

    ARD-Deutschlandtrend: Volksparteien weiter im Abwärtstrend

    Amtsinhaber Mnangagwa zum Präsidenten in Simbabwe gewählt

    Papst Franziskus verschärft die Haltung der Kirche gegen die Todesstrafe

  • 19:15 Uhr

    038 Working Party in den Highlands
    Von Étienne Roeder

    „Wenn du hier in den Highlands einen Unfall hast, rufst du die britische Bergrettung und wir holen dich da raus. Das kostet dich keinen Penny. Auch nach dem Brexit nicht.“ Robby, der ehemalige Pilot der Royal Airforce, muss es wissen, schließlich koordinierte er lange die Bergwacht. Heute repariert er mit anderen Freiwilligen in den schottischen Highlands Schutzhütten für Wanderer, sogenannte Bothies. Auf einer Working party, dem Herzstück der Vereinsarbeit der Mountain Bothies Association (MBA), kommen er und andere Wanderbegeisterte aus dem ganzen Land zusammen. Ohne Strom und fließendes Wasser merkt man schnell, dass Bothies keine Urlaubshäuschen sind. Und das Naturidyll ist auch nicht so unberührt wie es scheint: Nicht weit von der Hütte liegt das stillgelegte Atomkraftwerk Dounreay, wo aufbereiteter Atommüll aus Deutschland darauf wartet, abtransportiert zu werden.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Maskentänzer
    Das Künstlerpaar Lavinia Schulz und Walter Holdt
    Von Jan Reetze
    Regie: Friederike Wigger
    Produktion: DLF 2016

    Lavinia Schulz und Walter Holdt waren ein Paar - im Leben wie auf der Bühne. Mit ihren gemeinsam entwickelten Ganzkörpermasken und Choreografien gehörten sie in den frühen 20er-Jahren zu den originellsten Protagonisten des expressionistischen Ausdruckstanzes in Deutschland. Ihr Netzwerk reichte vom Berliner Sturm-Kreis um Herwarth Walden bis zur Hamburger Kampfbühne und zur Tafelrunde, einem losen Verband der expressionistischen Künstler. Und doch bekommen sie Schwierigkeiten im Avantgardebetrieb: Sie nehmen kein Geld für ihre Aufführungen an, da sie die eigene Kunst als spirituelles Werk ansehen, das nicht an das Geld verkauft werden könne.

    Im Juni 1924 erschoss Lavinia Schulz ihren Ehemann und sich selbst in ihrer Hamburger Kellerwohnung, beide gerade Mitte 20. Erst 1988 fand man ihren künstlerischen Nachlass, einzigartige Masken, auf dem Dachboden des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe. Eine Recherche mit Dokumenten, Reenactment-Szenen und Musik über Leben und Werk dieses kompromisslosen, ungewöhnlichen Paares.

  • 21:05 Uhr

    Preis-Blueser mit Gitarre: Jonn Del Toro Richardson
    Aufnahme vom 19.5.17 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Im Jahr 2005 wurde Jonn Del Toro Richardson aus Houston, Texas mit dem Albert King Award als „vielversprechendster Gitarrist” ausgezeichnet, er wirkte auf dem Grammy-prämierten Album ,Last of the Great Mississippi Delta Blues Men’ mit, und die amerikanische Blues Foundation erklärte sein Debüt ,Tengo Blues’ zum besten Album eines Nachwuchskünstlers. Richardson stammt aus einer die USA bereisenden Musikerfamilie, erst mit Anfang 20 griff er zur Gitarre - und nach Erfahrungen mit u.a. Country, Motown und Classic Rock beschloss er, nur noch Blues und Bluesrock klassischer Provenienz zu spielen: in einer Powertrio-Besetzung aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, Gesangspassagen wechseln sich mit Gitarrenlicks und Soli ab. Doch zum Glück schreibt er auch Songs, die über die immergleichen Bluesstrukturen hinausreichen. Der Rest ist eine preisgekrönte Geschichte.

  • 22:05 Uhr

    Neuer Sound und kritische Töne aus dem Kongo
    Der Perkussionist und Sänger Jupiter Bokondji
    Von Marlene Küster

    Mit einem Mix aus urbanem Afrobeat, Rock, Funk und verschiedenen kongolesischen Musikstilen ist Jupiter Bokondji ein gern gesehener Gast auf Festivals weltweit. Seinen Fokus richtet er jedoch auf die afrikanische Jugend. „Ich bin auf der Suche nach einem neuen kongolesischen Sound und will den Weg für eine neue Generation ebnen - nicht nur musikalisch, sondern auch politisch“, sagt der Musiker. Der 54-Jährige verbrachte als Sohn eines Botschaftsangehörigen aus der Demokratischen Republik Kongo die 70er-Jahre in der DDR und kehrte erst in den 80er-Jahren wieder nach Kinshasa zurück. Dort entdeckte er, dass es in diesem Land weit über 200 Ethnien gibt und jede davon eigene Musikstile und Rhythmen hat. Jupiter spielte in verschiedenen Gruppen und gründete eigene Bands: Bofenia Rock, das Orchester Bongofolk und schließlich Jupiter & Okwess. Diese Band setzt sich mit den Strukturen und der kongolesischen Gesellschaft auseinander, mit politischen Morden und Menschenrechtsverletzungen. Doch wer in diesem Land offen redet, bringt sich leicht in Gefahr. Deshalb benutzt Jupiter Geschichten und Parabeln, um Kritik zu üben und Ungerechtigkeiten anzuprangern.

  • 22:50 Uhr

    ECS18 - Entscheidungen im Bahnradsport
    ECS18 - Hoffnungsläufe im Rudern
    ECS18 - Wieder ein Fehlstart? Die Schwimmer nach den Vorläufen

    2. Fußball-Bundesliga, 1. Spieltag: Hamburger SV - Holstein Kiel

    Derbystar statt Adidas - Neuer Ball für die Bundesliga
    Niki Lauda hat die Lungentransplantation gut überstanden

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht