Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 29.08.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Eberhard von Gemmingen, München
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Schande von Chemnitz: Interview mit Jörg Urban, Fraktionsvorsitzende der AfD im sächsischen Landtag

    08:10 Uhr   Interviews

    Ausschreitungen in Chemnitz: Warum immer Sachsen - Interview mit Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin von Dresden

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Whitcomb Judson erhält das Patent auf seinen Reißverschluss

  • 09:10 Uhr

    Gewalt in Chemnitz - Großes Interesse in Tschechien

    Späte Rettung - Albanien hilft Diciotti-Flüchtlingen

    Alt werden in Europa (3/5) - Die Selbstversorgerin von Žirje

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Die Zivilgesellschaft ist in Sachsen unterentwickelt“
    Wie ist gesellschaftlicher Frieden möglich angesichts von Hass, Hetze und Polarisierung? Warum immer Sachsen? Interview mit Matthias Neutzner von der Dresdner Initiative ,Memorare Pacem'

    Das letzte Gedicht
    Der japanische Zen-Buddhismus kennt ein poetisches Sterberitual: Große Meister verfassen kurz vor dem Tod ein letztes Gedicht. Nicht jedem fällt Weises ein

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Armen-Ghetto und Villen-Viertel
    Vertieft sich die soziale Spaltung in den Städten?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister von Schwerin
    Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung in NRW
    Dr. Marcel Helbig, Professor für ,Bildung und soziale Ungleichheit' an der Universität Erfurt und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Was haben Schwerin, Potsdam und Erfurt, Köln, Kiel und Saarbrücken gemeinsam? In all diesen Städten leben immer seltener Arm und Reich Tür an Tür. Eine soziale Spaltung, die Experten in zahlreichen Kommunen beobachten. Die Folgen: In Schulen mischen sich immer seltener die sozialen Schichten, es wächst die Gefahr einer Polarisierung der Gesellschaft. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung und wie lässt sie sich aufhalten? Was unternehmen Länder und Kommunen, um Wohnquartiere für vielfältigere Bevölkerungsgruppen zu schaffen? Und inwieweit müssen neue Akzente im sozialen Wohnungsbau gesetzt werden? Darüber diskutieren wir in der ,Länderzeit' und auch Ihre Meinung ist gefragt!

  • 11:35 Uhr

    Nachhaltigkeit in betrieblicher Altersvorsorge - Interview mit Monika Pietsch-Hadre, Verbraucherzentrale Bremen

    Landwirtschaft und Kläranlagen - Wer ist verantwortlich für Gewässerbelastung?

    Neue Pflanzen für die Ernährung von versalzenen Böden

    Wie italienische Hirten ihre Wölfe schützen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    WLAN-Repeater: Verstärkung fürs heimische Funknetzwerk

  • 12:10 Uhr

    Kabinett verabschiedet Rentenpaket

    Nachhaltige Lösung? - Interview mit Johannes Geyer, DIW-Rentenexperte

    Chemnitz: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Veröffentlichung von Haftbefehl

    Berlin gibt Gebeine an Herero und Nama zurück

    Wiesbaden: Erdogan-Statue entfernt

    EU-Umfrage: Mehrheit gegen Sommerzeit

    Kabinett macht Weg frei für Agentur für Cyber-Sicherheit

    Neue Prozesse wegen angeblicher Abtreibungswerbung - Debattenstand um 219a StGB

    Merkel beginnt Afrika-Reise

    Verhältnis USA/Nordkorea nach Singapur-Gipfel deutlich abgekühlt

    Bundestrainer Löw zu WM-Analyse

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf das Konsumklima in Deutschland. Im Gespräch: Carsten Brzeski, ING Diba

    Ausgangssituation - Nafta-Gespräche zwischen USA und Kanada

    Trends auf der IFA - Digitalverband Bitkom präsentiert Neuheiten

    Wirtschaftsnachrichten

    Beständig - 125 Jahre Reißverschluss

  • 14:10 Uhr

    Streit um Hambacher Forst: Ist Gewalt eine Lösung?

    Einer geht noch: Nord-Grüne verabschieden Robert Habeck

    Sommerserie Lieblingsorte: Mit dem Fahrrad um den Schwielowsee

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    UNHCR-Bericht zu Bildung von Flüchtlingskindern
    Rund vier Millionen Flüchtlingskinder haben keine Möglichkeit zur Schule zu gehen

    Integrationsbeauftragte will Qualitätsoffensive für Integrationskurse
    Telefoninterview mit Annette Widmann-Mauz

    Start als Inklusionslehrerin
    Wie sich eine Inklusionslehrerin aufs erste Schuljahr vorbereitet

    Konfessionsübergreifender Unterricht statt leerer Klassen
    In NRW können künftig evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Fach Religion unterrichtet werden, wenn aus Mangel an Teilnehmern kein eigener Unterricht mehr zustande kommt

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Erst Trotzkind jetzt Establishment? -
    Die c/o pop in Köln. Kollegengespräch mit Anja Buchmann

    Urbanität im Wiederaufbau -
    Wolfgang Sonne u. Regina Wittmann von der TU-Dortmund im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Neue Filme:
    „Asphaltgorillas“
    „Kindeswohl“
    „Donbass“

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wie werden Polizisten im Umgang mit Medien geschult?
    Interview mit Jan Schabacker, Polizeisprecher und Mitautor des Buchs "Pressearbeit der Polizei - Leitfaden für die Praxis"

    "Deutsche Journalisten wissen nicht, wie sie mit der AfD umgehen sollen"
    Interview mit Jay Rosen, US Journalismus-Forscher

    Donald Trump - oder: Warum wir uns selbst googlen - eine Glosse
    Von Doris Anselm

    Die Schlagzeile von morgen: Westfalen-Blatt

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Frank Schulz: "Anmut und Feigheit"
    (Galiani Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Maik Brüggemeyer

    Christina Dalcher: "Vox"
    Aus dem amerikanischen Englisch von
    Marion Balkenhol und Susanne Aeckerle
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Luisa Donnerberg/Ulrich Schreiber (Hrsg.): "Refugees Worldwide. Literarische Reportagen"
    (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin)
    Ein Beitrag von Eva Karnofsky

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Der Griff nach den Sternen
    China plant ein eigenes Weltraumteleskop

    Amselsterben in Hamburg
    Das Usutu-Virus hat sich nach Norddeutschland ausgebreitet

    Kampf gegen Plastikmüll und Artensterben
    Die Arbeit des Meeresschutzzentrums in Kambodscha

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. August 2018
    Der Stern für Hitze und Schwemme

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Midijobs, Mütterrente, Arbeitslosenbeitrag: Wer profitiert vom Rentenpaket?

    Chemnitz: Muss die Wirtschaft Farbe bekennen? - Interview mit Hans-Joachim Wunderlich, IHK Chemnitz

    Wirtschaftsnachrichten

    Dawanda am Ende: Online-Marktplatz für Selbstgemachtes gibt auf

    Global oder regional? Deutsche Großbanken geben sich selbstbewusst

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Venedig in Hochform? Zum Auftakt der Filmfestspiele Venedig

    Dialogräume schaffen über Kunst, Zivilgesellschaft stärken -
    Frédérick Bußmann, Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz, im Gespräch

    Rückgabe gescheitert? Zum Streit um die feierliche Übergabe-Zeremonie in Berlin von Gebeinen an Namibia

    Homage ans Bauhaus - Zu Suse Wächters dokumentarische Inszenierung der Bauhaus-Protokolle in Weimar

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Landärzte gesucht - Wie die USA die medizinische Versorgungskrise bekämpfen

  • 19:05 Uhr

    Kompromiss in der Rentenpolitik

    Löw und das "neue" Team

    Berlin und Namibia

  • 19:15 Uhr

    Ist der Geist aus der Flasche? - Chemnitz und die Lehren für Demokraten

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen, Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

    Es diskutieren:
    Liane Bednarz, Publizistin
    Peter Carstens, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
    Roberto J. De Lapuente, Blogger und Kolumnist
    Norbert Frei, Historiker, Universität Jena

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Polnischer Protestant aus Überzeugung: Das Leiden von Bischof Juliusz Bursche in der NS-Zeit
    Von Sebastian Engelbrecht

  • 20:30 Uhr

    Yannic Han Biao Federer liest seine Erzählung 'Bruderherz‘

    Meike hat immer alles richtig gemacht. Gutes Abitur, Lehramtsstudium, zwei Kinder von einem Associate Professor aus Berkeley. Und trotzdem will es nicht recht klappen, der amerikanische Germanist entpuppt sich als narzisstischer Schürzenjäger, an den Schulen gibt es nur befristete Vertretungsstellen und zwischen Tochter und Sohn entspinnt sich die gleiche, prekäre Geschwisterdynamik, die Meike von ihrem jüngeren Bruder trennt. Der hat immer nur gemacht, was er wollte, das Geografiestudium geschmissen, gegen den Vater rebelliert, freier Künstler geworden. Und während Meike jedes Schuljahr eine neue, schlecht tapezierte Mietwohnung in einer neuen, verschuldeten Stadt beziehen muss, bekommt ihr Bruder vom Land ein großzügiges Wohnatelier bezuschusst. Meike, mit den Kindern zu Besuch, ist neidisch und droht über den herausgerissenen Dielen den Boden unter den Füßen zu verlieren.

    Yannic Han Biao Federer hat Germanistik in Bonn, Florenz und Oxford studiert. Seit 2014 promoviert und arbeitet er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn. Seine Erzählungen und Kurzprosa erschienen in verschiedenen Anthologien sowie Zeitschriften und wurden u.a. mit dem Preis der Wuppertaler Literatur Biennale 2016 und 2018 ausgezeichnet. Für seinen Debütroman ,Und alles wie aus Pappmaché’ erhielt er 2017 das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln, das Buch erscheint im Februar 2019 bei Suhrkamp Nova.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Mitschnitt
    Die Querulantinnen auf Tour
    Aufzeichnungen vom 22.8 im Pantheon, Bonn und vom 23.8 im Senftöpfchen, Köln

    Der Sommer 2016 gehörte in den ,Querköpfen’ den ‚Querulantinnen!‘ Unter diesem Titel waren Ausschnitte aus Programmen der unterschiedlichsten Kabarettistinnen zu hören, dazu Sendungen über die Situation von Künstlerinnen in der Kleinkunst. Seitdem ist viel passiert. Passend zur Serie ist unter gleichnamigem Titel in diesem Jahr ein Buch erschienen, mit 27 Texten von Poetinnen, Kabarettistinnen und Liedermacherinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Jetzt sind die Querulantinnen auf Tour! Im August gastierten insgesamt acht Künstlerinnen im Bonner Pantheon und im Senftöpfchen Köln. In den ,Querköpfen’ hören Sie die Highlights beider Abende, unter anderem von Anny Hartmann, Christin Henkel, Dagmar Schönleber und Eva Eiselt.

  • 22:05 Uhr

    Vorspiel - Das Preisträgerkonzert

    Grand Prix für starke Stimmen
    Der Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2018
    Von Johannes Jansen

    Eine Königin als Patronin, stattliche Preisgelder und eine hochkarätige Jury verleihen dem Brüsseler Musikwettbewerb ein besonderes Prestige. Wer hier gewinnt, hat den Schlüssel zu einer Weltkarriere in der Tasche. Seit 1937 mit Unterbrechungen und in unregelmäßigem Wechsel für Violine, Klavier und Komposition ausgetragen, hat sich der traditionsreiche Wettbewerb vor 30 Jahren erstmals dem Gesang geöffnet. Einen deutschen Sieger gab es in dieser Kategorie noch nie. Mit dem Bariton Samuel Hasselhorn hat sich das geändert. Sein Mut, das gängige Repertoire zu verlassen, wurde belohnt. Aber die Konkurrenz war stark, wie die Ausschnitte vom Preisträgerkonzert beweisen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zur Kolonialherrschaft mit Ottmar von Holtz, MdB, Grüne

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein