Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 16.09.2017

  • 00:05 Uhr

    Zeugin der Anklage
    Von Agatha Christie
    Aus dem Englischen von Maria Meiner
    Bearbeitung und Regie: Reinhard Prosser und Gerda Eisendle
    Mit Peter Fröhlich, Sonja Sutter, Karl Michael Vogler, Rainer Friedrichsen, Klaus Martin Heim, Gerhard Peilstein, Peter Trauner, Irmgard Sohm, Ingrid Hermanseder und Margot McKea
    Produktion: ORF 1995
    Länge: 54‘ 06

    Die klassische Kombination aus Motiv, Mittel und Gelegenheit scheint den smarten Leonard Vole des Mordes an der reichen, alleinstehenden Emily French zu überführen und an den Galgen zu bringen. Was kann ihn jetzt noch retten?

    Es steht wirklich schlecht um den jungen Charmeur Leonard Vole, denn es spricht einfach alles gegen ihn: Die Haushälterin der ermordeten Emily French will ihn zur Tatzeit im Gespräch mit dem Opfer gehört haben, Leonards Jackett war danach blutbefleckt, sein Alibi ist fadenscheinig und Emilys Testament weist ihn als Haupterben aus. Die letzte Hoffnung des Angeklagten ist sein Verteidiger, der routinierte Anwalt Sir Wilfrid Robarts.
    Während des Prozesses gelingt es Sir Wilfrid dann auch bravourös, die Indizien gegen Vole Stück für Stück zu entkräften und die Belastungszeugin als befangen und unglaubwürdig hinzustellen. Dann tritt Voles Ehefrau Romaine in den Zeugenstand, die als Einzige sein Alibi bestätigen kann - und der vollbesetzte Gerichtssaal erlebt einen Paukenschlag. Selbst Sir Wilfried verschlägt es die Sprache. Doch er hat noch einen allerletzten Trumpf im Ärmel ...

  • 01:05 Uhr

    Jazz

    Zu neuen Ufern. Französischer Jazz im Aufbruch
    Mit Musik von Émile Parisien, Eve Risser, Ping Machine, Dominique Pifarély, David Enhco, Sarah Murcia, Orchestre National de Jazz, Benoit Delbecq, Stephan Oliva u.v.a.
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

  • 06:05 Uhr

    Die Rückkehr der Wutbürger - Politikverdrossenheit und Populismus im Osten

  • 06:10 Uhr

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

    08:10 Uhr   Interviews

    Schuldenkrise und Euro für alle - Interview mit Hans-Werner Sinn

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der deutsch-baltische Schriftsteller Werner Bergengruen geboren

  • 09:10 Uhr

    Wahlkampf 4.0 - Hinter den Kulissen der Bundestagswahl

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Schriftsteller Matthias Politycki

    Nach neun Jahren Klavierunterricht hat er den Deckel zugeklappt; damit war sein Interesse an klassischer Musik ein für allemal vorbei. „Die Literatur muss sein wie Rockmusik”, lautet sein Credo. Am Deutschlandfunk-Mikro legt der Hobby-DJ und leidenschaftliche Erzähler Matthias Politycki eine Auswahl seiner ‚Lebens-Lieder‘ auf.
    Der Weltreisende unter den deutschen Schriftstellern wurde 1955 in Karlsruhe geboren. Er promovierte 1987 in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und veröffentlichte im selben Jahr sein hochgelobtes Romandebüt ‚Aus Fälle/Zerlegung des Regenbogens‘. Seine Romane, Lyrikbände, Erzählungen und Reisebücher wurden mehrfach ausgezeichnet und übersetzt. Neben der Sprache und der Musik gilt seine große Liebe dem Reisen. 2017 erschien sein Reiseführer ‚Schrecklich schön und weit und wild: Warum wir reisen und was wir dabei denken‘.

  • 11:05 Uhr

    Der Niedergang einer Kulturpflanze - Tabakanbau in Bulgarien
    Mit Reportagen von Dirk Auer und Andreas Kunz
    Am Mikrofon: Norbert Weber
    DLF 2016

    Seit Jahrhunderten wird in Bulgarien Tabak angebaut. Seinen Höhepunkt erlebte der Wirtschaftszweig Ende der 1960er-Jahre als das sozialistische Land der weltgrößte Exporteur von Tabakerzeugnissen war. Ein Achtel der Bevölkerung war damals in der Tabakindustrie beschäftigt. Doch die großen Zeiten des "bulgarischen Goldes" sind vorbei. Ganze Dörfer verlieren nach und nach ihre traditionelle Lebensgrundlage - worunter vor allem die muslimische Bevölkerung leidet, in deren Hand sich der Tabakanbau traditionell befindet. Auch sonst produziert der Tabak heute eher negative Schlagzeilen: sei es rund um den ehemaligen Staatsbetrieb ‚Bulgartabak‘, dem Schwarzhandel mit syrischen Bürgerkriegsparteien nachgesagt wird, oder bei den fast täglichen Nachrichten über Polizeiaktionen gegen den millionenschweren Schwarzmarkt für Zigaretten.

  • 12:10 Uhr

    Nach Anschlag in London - Terrorwarnstufe heraufgesetzt

    "Trump ist tot" - Radikale Rechte in den USA ist wütend

    Interview mit Josef Braml, DGAP, zu Trumps mutmaßlicher Kehrtwende

    Nordkorea - UN-Sicherheitsrat setzt auf Druck und Einigkeit

    Gelungen? - Debatte über Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt

    EU-Finanzminister beraten über Steuergerechtigkeit und "Euro für alle"

    Hochwasserversicherung in USA fördert Bau in Flutgebieten

    Besuchertage auf der Automobilausstellung beginnen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:10 Uhr

    Die Rückkehr der Wutbürger - Politikverdrossenheit und Populismus im Osten

    (Fast) Alles beim Alten - Die IAA im Zeichen des Abgas-Skandals

    Beim Geld hört die Freundschaft auf - Die Euro-Einführung als Kosten-Nutzen-Rechnung

    Instrumentalisierte Solidarität - Autokraten und das Leid der Rohingya

    Am Mikrofon: Johanna Herzing

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    "Unsere muslimischen Brüder" - Die Türkei als Schutzmacht der Rohingya?

    Indien und der Monsun - Neu-Delhis Kampf gegen die Dengue-Epidemie

    Unter wirtschaftlichem Druck - Zaghafte Dialogbereitschaft in Venezuela

    Spannender Endspurt - Vor der Wahl in Neuseeland

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Die Integration der Flüchtlinge in Studium und Beruf - haben wir es geschafft?
    'Campus & Karriere' fragt: Wie hat sich die Integration von Flüchtlingen in Studium und Beruf seit 2015 entwickelt - was hat sich verbessert, was hat sich verschlechtert? Welche Erfahrungen haben Flüchtlinge gemacht in Job und Hochschule? Wo hat Integration funktioniert? Wo nicht - und warum nicht ?

    Gesprächsgäste:
    Carmen Bachmann, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität Leipzig, Gründerin der Initiative „Chance for Science“
    Nina Lorea Kley, Personalleiterin bei der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, die Flüchtlingen berufsqualifizierende Maßnahmen ermöglicht
    Sefer Öncel, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW
    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

    Beiträge:
    Zwei Jahre danach: Peyman Esmailzadeh, Zahntechniker aus Hamburg

    Zwei Jahre danach: Samuel, Auszubildender bei MAN Augsburg

    Zwei Jahre danach: Mohammad Rashid, Chemiker aus Bonn

    Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung

    Vor zwei Jahren erreichte der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland den Höhepunkt. Und vor zwei Jahren hat 'Campus & Karriere' Menschen vorgestellt, die nach Deutschland gekommen sind und sich hier Bildungs- und Jobchancen erhofft haben. Gerade jetzt, unmittelbar vor der Bundestagswahl, wird mit dem Thema Flüchtlinge auch wieder Politik und Wahlkampf gemacht - in alle Richtungen.
    Damals wie heute wurden Flüchtlinge auch als Chance für unsere Gesellschaft gesehen. Denn immer noch fehlen der deutschen Wirtschaft Fachkräfte. Doch die Integration der Flüchtlinge in Studium und Beruf ist und bleibt schwierig. Aufgrund der Sprachbarriere, aufgrund bürokratischer Hürden, aufgrund kultureller Unterschiede und vielem mehr. Es gibt Erfolgsgeschichten und Misserfolge.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Klänge des Krieges: Susanne Sundfør auf Tour mit „Music for People in Trouble“
    Die norwegische Singer/Songwriterin Susanne Sundfør findet leichten, elektronischen Pop nicht mehr politisch genug - für ihr neues Album „Music for People in Trouble“ griff sie zur Gitarre, fuhr zur Recherche nach Nordkorea und schrieb Songs über das Summen der Drohnen. Derzeit spielt sie ihre düster-melancholischen Stücke in Deutschland

    „Ganz Wien. Eine Pop-Tour": Eine Ausstellung zur Wiener Pop-Geschichte
    Wien ist Pop: Sechs Jahrzehnte Musikgeschichte zeigt das Museum am Karlsplatz und führt zu den Hotspots Strohkoffer, U4 und rhiz. Es sind magische Orte von Protagonisten wie Helmut Qualtinger, Kruder & Dorfmeister und Wanda. „Wir machen keine Austropop-Ausstellung“, sagen die Kuratoren im Dlf. Corsogespräch mit den Kuratoren Walter Gröbchen, Michaela Lindinger, Thomas Mießgang

    Punk-Progressive aus Italien: Stewart Copeland präsentiert Debüt von Gizmodrome
    Seit Jahren jammt Ex-Police-Schlagzeuger Stewart Copeland mit dem italienischen Keyboarder Vittorio Cosma - ein Spaßprojekt bei Pasta und Wein. Jetzt haben sie ihr Hobby in eine richtige Band namens Gizmodrome verwandelt und ihr erstes Album vorgelegt: punkige Attitüde trifft auf technische Finesse

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Begegnung mit der französischen Autorin Nathalie Kuperman:
    "Wer zwei Mal lügt" (Boje Verlag) (Übers. Claude K. Dubois)
    "Frühstück mit Mick Jagger" (Weidle Verlag) (Übers. Andrea Spingler)

    Manfred Mai: "Lena liest ums Leben"
    (Fabulus Verlag)

    Alexandra Litwina / Anna Desnitskaya / Thomas Weiler:
    "In einem Alten Haus in Moskau"
    (Gerstenberg Verlag)
    Ein Gespräch mit Thomas Linden

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Schwerpunkt:
    Viel vorgenommen
    Der PKW soll zum persönlichen digitalen Assistenten werden

    Durchgefallen
    Das Auto der Zukunft bietet noch viel zu viele Sicherheitslücken

    Aktuell:
    Equifax & Co.
    Wie geht die Informationsgesellschaft mit Datendiebstahl um

    Das Digitale Logbuch
    Handy-Bußgeld-Katalog

    Info-Update

    Sternzeit 16. September 2017
    Kein Beleg für Horoskope

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Nudging - Darf der Staat uns erziehen?
    Der Wirtschaftsforscher Matthias Sutter und der Psychologe Ralph Hertwig im Gespräch
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Roma Armee" - Yael Ronens neues Projekt am Gorki Theater in Berlin

    Verloren in einer chaotischen Welt - "Ellbogen" und "Die Orestie" zum Saisonstart im Schauspielhaus Düsseldorf

    Seltenheitswert - Korngolds "Das Wunder der Heliane" im belgischen Gent

    Der Filmemacher als Künstler - "Pluriversum" zeigt das multimediale Werk von Alexander Kluge im Essener Folkwang Museum

    "Episoden des Südens" - Kunstobjekte im Perspektivwechsel zwischen Nord- und Südhalbkugel

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    Londoner U-Bahnanschlag - Festnahme und Hausdurchsuchung

    Schäuble: Forderung nach fairer Besteuerung für Internetriesen

    Schengen-Erweiterung und Binnenkontrollen

    "Druck!?" Merkel will wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Türkei zurückfahren

    Flüchtlinge in LKW bei Frankfurt(Oder)

    IAA: Erster Besuchertag mit viel Andrang

    Wiesn 2017: Das Münchener Oktoberfest ist eröffnet

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 18:40 Uhr

    Auf Kuschelkurs - Die Politik, die Kirchen und das Geld

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 4. Spieltag:
    FC Bayern München - 1. FSV Mainz 05
    Werder Bremen - FC Schalke 04
    Eintracht Frankfurt - FC Augsburg
    VfB Stuttgart - VfL Wolfsburg
    RB Leipzig - Borussia Mönchengladbach

    Fußball - 2. Liga, 6. Spieltag:
    FC St. Pauli - FC Ingolstadt 04
    SV Sandhausen - 1. FC Kaiserslautern
    MSV Duisburg - 1. FC Nürnberg

    Fußball - WM-Qualifikation der Frauen in Ingolstadt: Deutschland - Slowenien

    Olympia 2024: Olympiastadt Paris - Bevölkerung unkritisch?

    Formel 1 - Großer Preis von Singapur: Qualifying

    Radsport - WM Straße in Bergen/Norwegen: Vorschau

    Tischtennis - Mannschafts-EM in Luxemburg: Halbfinale Damen und Herren

    Tennis - Davis Cup Relegation, Doppel: Portugal - Deutschland

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - Aalborg Handball
    Handball - Surreale Tabellensituation, Interview mit Benjamin Chatton, Geschäftsführer HSV Hannover-Burgdorf

    Basketball - Portrait Luca Doncic

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 20:05 Uhr

    Driving with Fatima
    Von Cathy Milliken und Fatima Dike
    Komposition und Regie: Cathy Milliken
    Piano: Cathy Milliken
    Vocal: Jocelyn B. Smith
    Mit Fatima Dike, Ulrike Krumbiegel, Susanne Flury, Jonas Baeck, Jean Paul Baeck, Lisa Bihl u.a.
    Produktion: Dlf 2017
    Länge: 54'38
    Ursendung

    Hörspielmagazin Extra:
    "Mbaqanga" - Die Goldene Ära des Pop aus Soweto
    Von Karl Lippegaus

    Die vielfach ausgezeichnete und international bekannte südafrikanische Autorin Fatima Dike entwickelte früh ihre Liebe zur Sprache und zum Geschichtenerzählen. Als Schriftstellerin unter der Apartheid schloss sie sich dem Protesttheater an. ‚Driving with Fatima‘ erzählt von Fatimas künstlerischer Arbeit und ihrem Engagement unter der Apartheid und während der beginnenden Demokratie. Während sie mit der Komponistin Cathy Milliken durch die Township Langa fährt, in der sie geboren wurde und noch heute lebt, erzählt Fatima wunderbare und berührende Geschichten. Sie handeln vom Leben im Exil, vom Konflikt zwischen modernen und traditionellen Lebensweisen, von der Musik und von ihren Erfahrungen mit dem "Space Theatre" in Kapstadt. Damit verwoben sind Szenen aus Fatimas Theaterstücken, sowie einige ihrer Gedichte, vertont von Cathy Milliken und interpretiert von Jocelyn B. Smith.

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktion aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Geste zu Vedova
    Kammermusikwerke von Wolfgang Rihm
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Die kraftvoll energetischen Bilder des italienischen Malers Emilio Vedova beeindruckten Wolfgang Rihm - und inspirierten ihn zu einem ähnlich wuchtigen Streichquartett, das den Mitwirkenden viel Kraft abverlangt. Rihms 2015 im Auftrag der Fondazione Emilio e Annabianca Vedova komponierte ‚Geste zu Vedova‘ ist dem Kölner Minguet Quartett gewidmet, mit dem er seit vielen Jahren eng befreundet ist, und das seine bisherigen Streichquartette im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielt hat. Bei dieser Produktion blickten die Minguets nicht nur auf Rihms jüngste Kammermusikwerke wie ‚Geste zu Vedova‘ oder ‚Epilog‘, sondern mit zwei ganz frühen Streichquartetten in die Jugendzeit des Komponisten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Warum soll der Süden immer nach Lavendel riechen?
    Eine Lange Nacht über Okzitanien
    Von Ulrike Brummert und Christine Nagel
    Regie: Christine Nagel
    (Wdh. vom 27./28.11.2010)

    In Südwestfrankreich begegnen sich Nomaden, Pilger und Migranten aller Zeiten - Römer, Westgoten, Magrebiner und Luftfahrttechniker. Für die sesshaft Gewordenen transformieren sich die Begegnungen mit dem Anderen selbst zu Reisen in andere Zeiten, Kulturen und Sprachwelten. Erinnerungen, Dichtungen, Lieder geben davon Zeugnis. Die Sprache, die im Mittelalter zu voller Blüte kam, ist das Okzitanische; die Lyrik der Troubadore goutieren wir noch heute. Die Konstituierung des französischen Zentralstaates ist über Jahrhunderte mit einer stark normierenden Sprachpolitik verbunden, die in Durchdringung aller Schichten und aller Regionen auf eine französische Monosprachlichkeit abzielt. Doch die Sprachen sind nie verloren gegangen. So stellt sich zu Beginn des 3. Jahrtausends die Frage, wie die Menschen mit diesem Sprachenreichtum umgehen. Das Okzitanische ist heute bewusst die Sprache von Künstlern, Philosophen, Musikern und Jugendlichen. Die Sprecher verbinden damit Kreativität, Offenheit im Denken und Interesse am ‚Reisen‘ - in andere Welten und Gedankenräume. In der ‚Langen Nacht' über Okzitanien wird ein Kaleidoskop okzitanischer Stimmen vorgestellt, die in ihrer Zeitzeugenschaft der Frage nach dem Denken in einer alten Sprache nachgehen.