Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 26.09.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Ernst Pulsfort, Berlin-Mitte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Leonard Bernsteins "West Side Story" wird in New York uraufgeführt

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Als Muslim in Sachsen - das ist kein Spaß“
    Özcan Karadeniz, Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig, im Gespräch mit Susanne Fritz

    Alles für die Göttin
    Derzeit feiern Hindus weltweit das Fest Navratri, es ist der Muttergöttin Durga gewidmet. Ein Tempelbesuch in Hamburg

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann, der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann und die buddhistische Nonne Carola Roloff kommentieren Luthers 72. These: „Willkür und Frechheit“

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Augenerkrankungen im Alter
    Studiogast:
    Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Universitäts-Augenklinik Tübingen
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nervennahrung
    Wie Ernährung und Lebensstil das Demenzrisiko beeinflussen
    Interview mit Prof. Dr. Agnes Flöel, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald

    Wie viel Protein braucht der Mensch?
    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat in Bonn neue Referenzwerte vorgelegt

    Seltene Erkrankungen und Sprachbarrieren
    Urologische Herausforderungen durch Flucht und Migration
    Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Rösch, Chefarzt der Kinderurologischen Klinik, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

    Radiolexikon - Der besondere Fall:
    Postpolio. Die Krankheit, die es nicht gibt

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Das Sehvermögen lässt im Alter natürlicherweise nach. Allerdings steigt auch das Risiko für spezielle Augenleiden. Allein unter Grauem Star - einer Trübung der Augenlinse - leiden in Deutschland Millionen von Menschen. Er lässt sich durch einen chirurgischen Eingriff therapieren.
    Andere Augenerkrankungen sind dagegen medizinisch nicht einfach in den Griff zu bekommen: Altersbedingte Makuladegeneration - eine Gruppe von Netzhauterkrankungen - gilt hierzulande als häufigste Erblindungsursache im höheren Lebensalter. Auch Netzhautablösungen und der Grüne Star, der mit einem fortlaufenden Verlust von Nervenfasern einhergeht, sind schwer oder nur eingeschränkt therapierbar. Dazu kommen weitere negative Folgen des eingeschränkten Sehvermögens, zum Beispiel Knochenbrüche durch Stürze.
    Und Mediziner warnen: Die Zahl der Betroffenen dürfte aufgrund des demografischen Wandels in Zukunft noch erheblich steigen.

  • 11:35 Uhr

    Verleihung Alternativer Nobelpreis

    Kampf gegen Quecksilber - Unterzeichner der Minamata-Konvention treffen sich

    Lebensmittelvernichtung in der Landwirtschaft lässt sich verringern

    ADAC testet Winterreifen - Interview mit Johannes Boos, ADAC

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Preisvergleich und Fallstricke bei Bestattungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach der Wahl: Die Union vor der Zerreißprobe?

    CSU in der Krise?- Interview mit dem Publizisten Wilfried Scharnagl, ehemaliger Chefredakteur "Bayernkurier"

    Unter Schock? Die erste Sitzung der AFD-Bundestagsfraktion

    USA: Abschaffung von Obamacare offenbar endgültig gescheitert

    Neue Töne? - USA wollen friedliche Lösung mit Nordkorea

    Frankreich: Große Erwartungen an Macrons Europa-Rede am Nachmittag

    Sport: Champions League und Diskussionen über Irrsinns-Ablösesummen

    Erster Arbeitstag: Die neuen Abgeordneten kommen in den Fraktionen an

    Start des Prozesses IS-Prediger Abu Walaa in Celle

    Kurdisches Referendum: Reaktionen aus dem Iran und der Türkei

    Colin Gonsalves - ein Gewinner des Alternativen Nobelpreises

    Vor der ersten Fraktionssitzung der Grünen: Debatte um die Jamaika-Option

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 13:35 Uhr

    Euro-Minister mit eigenem Budget - Macrons Pläne für die Euro-Zone

    Börsenbericht aus Frankfurt: Der Euro und die Zukunft der Reform unter Jamaica. Börsengespräch mit Ulrich Kater, Deka-Bank

    ThyssenKrupp braucht mehr Geld - Nach Stahl-Fusion überraschende Kapitalerhöhung

    Viele Projekte zum Steinkohleausstieg - RAG-Kohlestiftung mit Zwischenbilanz

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    „Der Scheich von Hildesheim“: Prozessbeginn gegen IS-Führungsfigur Abu Waala

    Simulierter Terrorakt: Bundespolizei übt Einsatz in Berliner Bahnhof

    Protest gegen AfD-Erfolg: Bürger lassen Dampf ab in Hamburger Park

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mangel an politischer Bildung?
    Sachsen reformiert die politische Bildung in den Schulen - eine Reaktion auf die fremdenfeindlichen Vorfälle im Freistaat. Interview mit Politikwissenschaftlerin Anja Besand

    Bildung unter Jamaika
    Welche Akzente will die FDP in einer möglichen Jamaika-Koalition setzten? Interview mit FDP-Generalsekretärin Nicola Beer

    Zwangsversetzt in den Pott
    Weil wöchentlich dutzende rumänische Kinder in Gelsenkirchen neu angemeldet werden, werden Grundschullehrer aus Münster dorthin abgeordnet

    Rücktritt aus privaten Gründen
    Brandenburgs Bildungsminister gibt sein Amt ab

    Bildungskrise in Afrika und Südasien
    Mehr als 600 Millionen Kindern fehlen grundlegende Lese- und Rechenkompetenzen, beklagt die UNESCO in einem neuen Bericht. Interview mit UNESCO-Bildungsvorstand Walter Hirche

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche -
    Stephen Frears' „Victoria & Abdul"

    „Ich glaube schon, dass das ganze Leben ein Marathon ist.“
    Zwei Mann in einem Boot -
    Till Lindemann und Joey Kelly auf dem Yukon und im Corsogespräch mit Juliane Reil

    Podcasts und Diversität -
    Wird dadurch auch Radio „diverser"?

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wahlkampfanalyse - Nachlese der Social Media Aktivitäten
    Interview mit Sebastian Stier, Politikwissenschaftler

    Der Landeschef als Medienminister - Medienpolitik in NRW

    24 Stunden keine Nachrichten - Warum Griechenlands Journalisten streiken
    Kollegengespräch mit Panagiotis Kouparanis

    Feldzug gegen Auslandspresse in Ungarn -  Ausländische Medien am Pranger

    Die Schlagzeile von morgen: Der Nordschleswiger

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Laurie Penny: "Bitch Doktrin“
    (Nautilus, Hamburg)
    ein Beitrag von Heidemarie Schumacher

    Hubert Winkels im Gespräch über den Erzählband "Selfie mit Sheikh" von Christoph Peters
    (Luchterhand Literaturverlag, München)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Kontroverser Wirkstoff
    Öffentliche Anhörung zum Epilepsie-Medikament Valproat

    Alles im Griff
    Wie sich die Haut an glatte Oberflächen anpasst

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Glaskugeln als Feuerlöscher
    Pyro-Bubbles verbessern den Brandschutz

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. September 2017
    Nordstellung für den Nordzeiger

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Vision für Europa - Macron-Rede mit Details

    Siemens und Alstom - Fusion der Zugsparten

    Mehr Sicherheit bei Kinderprodukten - Neue Datenbank nimmt Arbeit auf

    Wirtschaftsnachrichten

    EU-Leitlinien - Gleiche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln

    Fipronil-Eier - EU-Staaten beraten über Konsequenzen aus dem Skandal

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Vor dem Fest" - Saša Stanišićs Roman wird dramatisiert in Schwerin uraufgeführt

    Live Wenders-Film eröffnet Filmfestival von San Sebastián

    Im Sog der Globalisierung? Rechtswählen im Osten Deutschlands
    Die Schriftstellerin Jana Hensel im Gespräch

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Frank-Walter Steinmeier: Wahl hat politische Statik verändert

    Frauke Petry: Parteiaustritt logische Konsequenz

    Petry-Austritt

    Fraktionssitzung Union

    Fraktionssitzungen aller anderen...Fokus SPD

    Europarede Macron

    Europarede Macron: Reaktionen Berlin

    Trumps wichtigstes Wahlversprechen: Aus für Obamacare vor dem Aus/ Thilo?

    Mutmaßlicher IS-Deutschlandchef: Prozessauftakt Abu Walaa

    Alternativer Nobelpreis für aserbaidschanische Journalistin

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Razzien gegen Referendum - Katalonien hält an Volksabstimmung fest

  • 19:05 Uhr

    Frauke Petry kündigt Austritt aus AfD an

    Fraktionssitzung der Union

    Rede des französischen Präsidenten Macron zu EU-Reform

  • 19:15 Uhr

    Smoke and Fumes
    Die Ölindustrie auf der Anklagebank
    Von Harald Brandt
    Regie: der Autor
    Produktion: SWR/Dlf 2017

    Der Ölmulti ExxonMobil wusste schon seit Ende der 70er-Jahre sehr genau, was die Ausbeutung fossiler Rohstoffe für das Klimasystem der Erde bedeutet. Um das Geschäftsmodell der Ölindustrie nicht zu gefährden, wurde deshalb gezielt an einer pseudowissenschaftlichen Narration gearbeitet, die jede Verantwortung des Menschen beim Klimawandel infrage stellt. Seit 2015 laufen in den USA mehrere Prozesse gegen die Ölindustrie, aber auch gegen die Regierung, die der neuen Administration unter Donald Trump massive Probleme bei der Umsetzung ihrer umweltfeindlichen Agenda bereiten könnten. Es geht um die Frage, ob die Verschleierung und Verfälschung von wissenschaftlichen Fakten es den verschiedenen US-Regierungen seit Ende der 70er-Jahre ermöglicht hat, die Ölindustrie weiter zu fördern und den Schutz der eigenen Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels zu vernachlässigen.

  • 20:10 Uhr

    ALLE WOLLEN ALLES!
    Textkonzert von Jörg Albrecht
    Ein Mitschnitt vom Kölner Kongress 2017

    Was könnte literarisches Erzählen in diesen Jahren, dieser Gesellschaft sein? Was ist die einzelne Geschichte, wenn einerseits lineare Biografien Instrumente des Neoliberalismus geworden sind und andererseits der rote Faden namens Nation sich anschickt, repressive politische Bündnisse zusammenzunähen? Die einzelne Geschichte und die Geschichte von der Einzelnen/der Vereinzelten, wie leisten sie einem doppelten Rechtsruck - Richtung Marktentfesselung und Richtung homogener Gesellschaft - Vorschub? Das Textkonzert lässt verschiedene Stimmen gegen und miteinander sprechen, um einer Literatur auf die Spur zu kommen, wie sie das 21. Jahrhundert ein- und abfordert. Können in diesem Erzählen so wie draußen, in den U-Bahnen, auf den Marktplätzen und in den Parks, endlich ALLE vorkommen? Genügend Geschichten für alle sind doch da.

  • 21:05 Uhr

    Misha Alperin & Arkady Shilkloper (1/2)

    Misha Alperin, Piano
    Arkady Shilkloper, Waldhorn, Flügelhorn

    Aufnahme vom 10.6.2017 aus der "Unterfahrt" in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann
    (Teil 2 in On Stage am 29.9.2017, 21.05 Uhr)

    Melancholie und Optimismus begegnen sich in der Klangwelt des Duos Alperin & Shilkloper. Der in der Ukraine geborene Pianist Mikhail "Misha" Alperin und der aus Russland stammende Hornist Arkady Shilkloper leben beide schon lange nicht mehr in ihrer Heimat, aber die traditionelle Musik Osteuropas ist in ihrer betörenden Melange aus Jazzimprovisation, klassischer Spielästhetik und Folklore allgegenwärtig. Bereits Ende der 80er-Jahre hatten sich die Beiden zusammengetan, um die tonalen und atmosphärischen Möglichkeiten innerhalb dieses musikalischen Schnittfelds zu erkunden; faszinierendes Ergebnis war das Studio-Album "Wave Of Sorrow" (ECM). Nach ungezählten gemeinsamen wie individuellen Klangabenteuern in unterschiedlichsten Besetzungen fanden Alperin und Shilkloper nun wieder zum Duo zusammen - und präsentierten sich so vital und kreativ wie vor 27 Jahren.

  • 22:05 Uhr

    Von einem der auszog, zurückzukehren - der bulgarische Geiger Georgi Kalaidjiev und sein Projekt „Musik statt Straße“

    Von Mirko Schwanitz

    Georgij Kalaidjiev wurde 1947 in der bulgarischen Stadt Sliven in einem Roma-Viertel geboren. Mit vier Jahren bekam er vom Vater eine Geige. Was folgte, war eine internationale Karriere. Mit 26 Jahren wurde Kalaidjiev Konzertmeister der Sofioter Solisten. Royal Albert Hall London, Carnegie Hall New York, Opera House Sydney … - die Solisten verzauberten nicht nur das Publikum, sondern auch den italienischen Komponisten Ennio Morricone. Morricone ließ seine Filmmusiken von ihnen einspielen und widmet Kalaidjiev eine eigene Komposition. Seit 1993 lebt Kalaidjiev in Deutschland. Als er 2006 seine Heimatstadt besuchte, war er entsetzt. Der Ort seiner Kindheit ist heute eines der größten Roma-Ghettos in Europa. 25.000 bulgarische, griechische und türkische Roma leben hier auf 400 mal 550 Metern. Kalaidjiev gründet das Projekt ,Musik statt Straße', um Roma-Kindern mit einer klassischen Musikausbildung aus dem Kreislauf von Armut und Gewalt zu befreien. Unser Autor hat den Musiker bei seinem Engagement in Deutschland und Bulgarien begleitet.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Gruppenphase, 2. Spieltag:
    Besiktas Istanbul - RB Leipzig
    Borussia Dortmund - Real Madrid

    Fußball - Paris Saint-Germain: Geld spielt keine Rolle - Gibt es wirklich keine Grenzen?

    Panama Papers Untersuchungsausschuss - Fußball im EU-Parlament

    Rudern - Weltmeisterschaften in Sarasota/USA: Vorlauf Deutschlandachter

    Fußball - Prozess um Attacke auf Fußballprofi Kevin Großkreutz

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht