Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 25.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Kampfkandidatur auch Angriff auf Merkel? - Interview mit Michael von Abercron, CDU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 525 Jahren: Kolumbus sticht zu seiner zweiten Reise in See

  • 09:10 Uhr

    Von Fehlern und Kompromissen - Die EU und die Brexit-Verhandlungen
    Interview mit Dr. Guntram Wolff, Leiter der Denkfabrik Bruegel, Brüssel

    Aberdeen und das Öl - Der Brexit und die Folgen (2/5)

    Wichtige Gesten - Macron arbeitet Algerienkrieg weiter auf


    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Doppelpässe zwischen Politik und Religion
    Fußball in der Türkei unter Erdogan

    Wer ist der Sieger?
    Über die Reaktionen auf den Vatikan-China-Deal ein Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Axel Dorloff. Rom und Peking haben sich verständigt, wie von der KP ernannte Bischöfe abgesegnet werden sollen

    Gemeinwohlorientierung contra Dividende
    Warum sich die Katholische Altenhilfe gegen zu hohe Renditen in der Pflege wendet

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Frühwarnzeichen: Mit dem Blutbild stimmt was nicht
    Studiogast: Prof. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Laboruntersuchung von Blutproben

    Aktuelle Informationen aus der Medizin
    Sexueller Missbrauch an Minderjährigen: Welche Unterstützung Opfer brauchen
    Interview mit Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

    Smartphones und Kinderaugen
    Handynutzung kann kurzsichtig machen
    Kongress der Ophthalmologischen Gesellschaft in Bonn

    ASS zur Krankheitsvorbeugung
    Bei Senioren überwiegen die Risiken den Nutzen
    Interview mit Prof. Dr. Claudius Jacobshagen, Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsklinik Göttingen

    Radiolexikon:
    Spontanheilung

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    In unserem Blut schwimmen rote und weiße Blutzellen sowie Blutplättchen. Außerdem lassen sich im Blut zahlreiche Eiweißstoffe, Hormone, Mineralien, Vitamine, Fette und mehr finden. Aus dem Blut lässt sich viel herauslesen über die Gesundheit eines Menschen. Wenn das Blutbild gravierend gestört ist, dann kann das ein wichtiger Hinweis sein auf eine Krankheit.

  • 11:35 Uhr

    Vorstellung des Klimavorsorgeportals der Bundesregierung

    Zu viel oder zu wenig Wasser? Klimawandel in Nordost-Deutschland 

    Größere Nachfrage: Nachhaltige Geldanlage

    Illegale Müllhalden in der Slowakei

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Fraktionsvorsitz der Union - Konkurrenz für Kauder

    Missbrauchsstudie katholische Kirche

    Aufarbeitung des Missbrauchsskandals - Interview mit Lars Castellucci, SPD

    Tag der deutschen Industrie

    Schweden: Löfven verliert Vertrauensabstimmung

    Nach den Krawallen - Wie blickt die jüdische Community auf Chemnitz?

    Auftakt der UN-Generalversammlung

    Afrikanische Schweinepest: Tausende Hausschweine in Südbelgien werden getötet

    Italien will Einwanderungspolitik verschärfen - harte Hand auf dem Mittelmeer

    Österreichs Innenministerium warnt Polizei vor bestimmten Medien

    Sport: Wahl des Weltfußballers - kritische Nachlese

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börse: Steigender Ölpreis - Bedrohung für den Welthandel? Irans Rolle. Im Gespräch: Mauricio Vargas, Union Investment

    Diesel-Krise 1: Scheuer besteht nicht auf Beteiligung der Fahrer

    Diesel-Krise 2: Bedrohung für Jobs im Südwesten?

    Merkel beim BDI: GroKo-Krise Bedrohung für den Aufschwung?

    Wirtschaftsnachrichten

    Brexit: Bedrohung für die Medikamentenversorgung?

  • 14:10 Uhr

    Missbrauchsskandal katholische Kirche: Stellungnahme des Bistums Magdeburg

    Brandenburg: Plattdeutsch sprechen in der Pflege

    Mülldetektive unterwegs auf illegalen Müllkippen in Gelsenkirchen

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mit Bus und Bahn zur Alma Mater
    Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat die sich verändernde Mobilität der Studierenden in den letzten 15 Jahren untersucht

    Sendereihe „Kleine Weltreise zum Semesterstart":
    Teil 2: Griechenland

    Offene Arme in Zeiten der Abschottung
    Die New School of Social Research in New York beschäftigt geflüchtete Forscher mit Stipendien

    Nur Patrioten dürfen studieren
    In der chinesischen Provinz Hunan ist ein Studierender von der Uni geflogen, weil er sich kritisch über sein Land geäußert hat

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche
    Terry Gilliams ,The Man Who Killed Don Quixote'

    Hochamt mit Pop-Gassenhauern
    Dieter Thomas Kuhn und Rudie Blazer im Corsogespräch über ihre Show ,Songs from Above' - The Grave Chapel Radio Show von Bowie bis Winehouse

    Mit Cartoons gegen das syrische Regime
    Ausstellung in Berlin

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Rundschreiben des österreichischen Innenministeriums sorgt für Wirbel

    Der andere Radiojournalismus: Ein Jahr "Der Tag" im Dlf
    Kollegengespräch mit Ann-Kathrin Büüsker, Deutschlandfunk-Redakteurin

    Große Unterschiede: Eine Studie untersucht die Qualität von Lokalzeitungen
    Gespräch mit Anna-Lena Wagner, TU Dortmund

    Digitalisierung und andere Herausforderungen: Jahrestreffen der Zeitungsverleger
    Gespräch mit Jörg Wagner, Medienjournalist

    Die Schlagzeile von morgen: Backnanger Kreiszeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Georgien - Wandel im Spiegel der Literatur

    Anna Kordsaia-Samadaschwili: "Wer hat die Tschaika getötet?"
    Aus dem Georgischen von Sybilla Heinze
    (Verlag Hans Schiler, Berlin/Tübingen)

    Archil Kikodze: "Der Südelefant"
    Aus dem Georgischen von Nino Haratischwili und Martin Büttner
    (Ullstein Verlag, Berlin)

    Lasha Bugadze: "Der erste Russe"
    Aus dem Georgischen von Rachel Gratzfeld und Sybilla Heinze
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main)

    Lewan Berdsenischwili: "Heiliges Dunkel. Die letzten Tage des Gulag"
    Aus dem Russischen von Christine Hengefoß
    (Mitteldeutscher Verlag, Halle)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Judith Schalansky ist die Gewinnerin des Wilhelm Raabe-Preises 2018
    Ein Gespräch mit dem Jurymitglied Alexander Cammann (Die Zeit)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Erste Schritte
    Erfolge bei Rückenmark-Stimulation von Querschnittsgelähmten

    Keine Resistenzbildung
    Verbesserter Gene Drive gegen Malaria-Mücken

    Tolle Idee! Was wurde daraus?
    Künstliche Spinnenseide
    Bionischer Werkstoff für Supertextilien

    Krabbelnde Spürnasen
    Das erstaunliche Geruchsgedächtnis von Wüstenameisen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 25. September 2018
    Nummer 25: die Cassiopeia

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:10 Uhr

    Umtausch & Nachrüstung: Dieselkonzept nimmt Gestalt an

    Handelskonflikt, Koalitionskrach: Merkel beim Tag der Industrie

    Handel mit dem Iran: EU plant Abwicklungsgesellschaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Spaltung der Gesellschaft: Was lehrt uns die Geschichte?

    Versace wird amerikanisch: Michael Kors kauft Luxusmarke

    Autozulieferer Grammer verliert kompletten Vorstand

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Verzeichnis einiger Verluste" - Judith Schalansky ist neue Raabe-Preisträgerin

    Vorrevolutionäre Stimmung: Zwischenbericht vom 66. Internationalen Filmfestival San Sebastián

    Auch in Paris nur Stadttheater: Thomas Ostermeier inszeniert an der Comédie Française Shakespeares "La Nuit des Rois"

    Belästigungsvorwürfe: Stiftungsrat der Stasi-Opfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen tagt

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    OT Angela Merkel "Stunde der Demokratie"

    Unionsbundestagsfraktion wählt Führung

    Wer ist Ralph Brinkhaus? - Der neue Unionsfraktionschef

    Einschätzungen nach der Abwahl von Unionsfraktionschef Volker Kauder

    Katholische Kirche legt Missbrauchs-Studie vor

    Regierung will Nachrüstkosten für Diesel-Besitzer abwenden

    Tag der deutschen Industrie

    Auftakt der UN-Generalversammlung

    Labour-Parteitag in Liverpool

    Vizedirektor der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen beurlaubt

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Vor 50 Jahren - Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei DKP

  • 19:05 Uhr

    Kauder gegen Brinkhaus - Fraktionsabstimmung bei der Union in unruhigen Zeiten

    Mißbrauch in der Katholischen Kirche - reicht die aktuelle Untersuchung aus?

    Der Streit um das Atomabkommen mit Iran und die UNO-Generaldebatte

  • 19:15 Uhr

    Money from nothing
    Wie unser Geld wirklich entsteht
    Von Vivien Leue
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf 2018

    Der größte Teil unseres Geldes wird nicht von der Zentralbank geschaffen, sondern von den Banken. Und zwar einfach so, aus dem Nichts. Die Tatsache ist weitgehend unbekannt. Aber sie gefährdet zunehmend die Stabilität unseres Finanzsystems. Kritiker fordern eine neue Geldordnung. Banken verleihen Geld, das sie sich vorher selbst geliehen haben. Von Sparern oder von der Zentralbank. Soweit das Lehrbuchwissen und soweit so falsch. Denn Banken können Kreditnehmern Geld einfach so gutschreiben, ohne vorher Geld von Dritten einzusammeln. Anders als viele glauben, hat die Zentralbank deshalb kaum Möglichkeiten, die Geldmenge wirklich zu steuern. Das ist ein Problem, meint unter anderem Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Diese Geldschöpfung durch die Banken destabilisiere immer wieder unser Finanzsystem. Selbst renommierte Volkswirtschaftsprofessoren wie Peter Bofinger haben das Problem lange nicht gesehen. Bofinger hat inzwischen sein Lehrbuch entsprechend korrigiert.

  • 20:10 Uhr

    Perpetuum Mobile
    Von wittmann/zeitblom
    Nach Paul Scheerbart
    Komposition und Realisation: wittmann/zeitblom
    Mit Paul Herwig, Alice Dwyer, Susanne Biundo-Stephan, Joseph Vogl, Gemma Ray, Christian Wittmann, zeitblom
    Produktion BR 2018
    Länge: 49‘40

    „Eine ewig bewegliche Maschine? - Gibt‘s nicht! Die physikalischen Hauptsätze sprechen dagegen!“ Das ist die gängige Antwort auf die Frage nach dem Perpetuum mobile. - Und doch beschäftigt das Phänomen Wissenschaftler, Tüftler, Erfinder und Poeten. Die Idee dieser hypothetischen Maschine, die einmal angestoßen immer weiterläuft und womöglich dabei sogar Arbeit verrichtet, ist noch immer nicht tot. Kein Wunder. Was könnte man nicht alles mit einer Maschine machen, die - wie der Wasserkreislauf, die Schwerkraft und die Anziehung der Planeten - nahezu unendlich wirken könnte? Paul Scheerbart hat nach eigenen Angaben das Problem der perpetuierlichen mechanischen Bewegung bereits am 12. Juli des Jahres 1910 gelöst und ein Buch darüber geschrieben. wittmann/zeitblom stellen in ihrem Hörspiel elementare Fragen zum Phänomen des Perpetuum mobile und den damit verbundenen humanen Existenzbedingungen in den Mittelpunkt. Originaltext, aktuelle Beiträge und eine Komposition aus sich ständig transformierenden, elektronisch-akustischen Mustern erzeugen eine sinnlich-diskursive soundscape. Utopistische Visionen des frühen 20. Jahrhunderts verbinden sich mit aktuellen Überlegungen zu künstlicher Intelligenz, dummen und klugen Technologien sowie Gedanken zur Weltwahrnehmung. Dabei wird der überbordende gedankliche Entwurf, das Fantastische über das Diktum der Vernunft gestellt. Ob die Maschine funktioniert oder nicht, spielt hier keine Rolle: Das Perpetuum mobile wird zu gebautem Denken, das das Denken selbst wiederum provoziert.

  • 21:05 Uhr

    Wolfgang Haffner, Schlagzeug
    Simon Oslender, Piano
    Christopher Dell, Vibrafon
    Christian Diener, Kontrabass
    Aufnahme vom 24.6.2018 bei der Jazzbaltica in Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Nach seinem erfolgreichen Album ,Kind of Cool’ präsentierte Schlagzeuger Wolfgang Haffner bei der Jazzbaltica das Nachfolgeprojekt ,Kind of Spain’: bekannte Themen aus seiner einstigen Wahlheimat Spanien, entspannt und mit viel Groove interpretiert. Das ermüdende Powerplay eines Höher-weiter-schneller-Jazzrocks ist ihm fremd: Wolfgang Haffner setzt auf ein präzises, immer leicht federndes Spiel, das der Musik Raum zum Atmen lässt. Ganz gleich, mit welcher seiner eigenen Gruppe er auftritt, die Musik zeichnet sich - auch in dynamischen Passagen - durch ein entspanntes Fließen aus. Seit vielen Jahren Stammgast beim Festival an der Ostsee, stellte der Schlagzeuger ein exzellentes Quartett mit einem fein abgestimmten Band-Sound vor: Mit Simon Oslender debütierte ein gerade einmal 20-jähriger Pianist, der sich als eine der großen Entdeckungen des Festivals entpuppte.

  • 22:05 Uhr

    Ausschweifung und Prüderie
    Sexualität in der komponierten Musik
    Von Hanno Ehrler

    Kaum ein anderes Phänomen verbindet das Leben des Einzelnen so grundlegend mit der Gesellschaft wie die Sexualität. Deshalb war und ist sie ein zentrales Thema in der bildenden Kunst und der Literatur - nur nicht in der komponierten Musik. Hier erscheint sie bestenfalls sublimiert, d.h. ästhetisiert wie etwa im berühmt-berüchtigten ,Bolero’ von Maurice Ravel. In zeitgenössischen Kompositionen dominieren Aspekte des Technischen. Mythisches - Stücke wie ,Sexo puro’ oder ,Vagina’ von Maria de Alvear sind die große Ausnahme. Ganz anders in der Popmusik. Seit den 60er-Jahren reagierte sie auf den Kinsey-Report, die sexuelle Revolution, die Frauenemanzipation und die Gay Liberation. Sie brachte Sex ganz offen in die Musik ein. The Velvet Underground singen über sexuelle Praktiken, Terry Thaemlitz über die Vielfalt sexueller Identitäten und Amy Winehouse über die Kommerzialisierung von Sexualität in der heutigen Welt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Lage der Unionsfraktion: Interview mit Martin Florack, Politikwissenschaftler

    Am Mikrofon: Peter Sawicki