
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 01.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtVor der Kaserne vor dem großen Tor Lili Marleen‘ kannte jeder. Dieses sentimentale Soldatenlied, 1939 von Lale Andersen gesungen, ist wohl bis heute das bekannteste aus jenen vernebelten Jahren. Als Andersens Kontakte zu Schweizer Juden öffentlich wurden, ließ Joseph Goebbels das Lied 1942 verbieten. Musik, ob Gospel, Swing, Oper oder Schlager, wurde zur Propaganda, als Instrument des Widerstands, zur Agitation und nicht zuletzt zum Vergnügen der Bevölkerung eingesetzt. Der Rundfunk bot zum ersten Mal ein Medium zur weltweiten Verbreitung. Musik wurde zum Massenphänomen. „Wir haben es hier mit einer rätselhaften Situation zu tun: dem Nebeneinander von Kunst und Verbrechen”, so der britische Historiker Patrick Bade, Autor einer Kulturgeschichte der Musik im Zweiten Weltkrieg, Musik war für die Kriegsbemühungen allgegenwärtig. Eine ‚Lange Nacht‘ voller Beispiele aus Radioansprachen, Durchhalteparolen, lärmenden Lauten und schrillen, scharfen Tönen. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Henri Dutilleux 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Eden 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarEin Symbol des Mitgefühls: Das Denkmal für polnische Opfer des Zweiten Weltkriegs |
06:10 Uhr | Geistliche MusikJohannes Ockeghem |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Michael Endes Roman ,Die unendliche Geschichte' erscheint |
09:10 Uhr | Die neue PlatteSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursDas Prinzip "Recht statt Krieg" (2/2) Seit einigen Jahren hat der Jahrhundertkonflikt zwischen Israel und Palästina einen neuen Schauplatz - Den Haag. Palästina hat vor dem Internationalen Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof eine Reihe von Verfahren anhängig gemacht. Können die Gerichte helfen, eine Lösung zu finden? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheWłodzimierz Borodziej, Historisches Institut der Universität Warschau |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person In schwarzem Samt gekleidete Akteure agieren mit Puppen und Objekten vor schwarzsamtigem Hintergrund - so funktioniert „Schwarzes Theater“. Vor über 50 Jahren gründeten Dana Bufková und Bedøich Hányš in Prag ihr „Velvets Theater“, das diese Kunst in höchster Perfektion betreibt. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraDas Magazin - Neues aus der Szene |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellSchweigen als Zustimmung Wer zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widerspricht soll künftig automatisch als Organspender gelten. Gesundheitsminister Jens Spahn erhofft sich davon steigende Spenderzahlen in Deutschland. Aber ist die Organspende noch freiwillig, wenn Schweigen als Zustimmung gilt? Sind die Bundesbürger gut genug informiert über Bedingungen und Voraussetzungen der Organspende? Was bedeutet die Widerspruchslösung für Angehörige eines hirntoten Patienten? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
17:55 Uhr | Deutschlandfunk aktuell - Sachsen und Brandenburg haben gewählt18:30 Nachrichten 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilDie Pop-Inklusion „Direkt von der Anstalt auf die Bühne“ und „die schrägste Truppe vom Hamburger Hinterhof“ lauteten einige Schlagzeilen, als das inklusive Bandprojekt Station 17 in den 1990er-Jahren erstmals für Furore sorgte. 2019 feiert die Gruppe drei Jahrzehnte Bandgeschichte, in der sich der gesellschaftliche Wandel im Umgang mit Menschen mit Behinderung widerspiegelt. Die Band wurde 1989 innerhalb einer Wohngruppe auf Station 17 der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg gegründet. Es war ein erstaunlicher Entwicklungsweg: vom freizeitpädagogischen Angebot zum Vorzeigeprojekt für die Inklusion und zu einer anerkannten Größe des Independent Rock. Eine beeindruckende Zahl von Kooperationen mit Stars der deutschen Musikszene kam dazu. Ende Januar veranstaltete Station 17 zusammen mit Gastmusikern wie Fettes Brot, Michael Rother und Andreas Dorau in Hamburg ein großes Gala-Konzert. Joachim Palutzki begleitete die Band dabei und erzählt die Geschichte einer auch noch heute außergewöhnlichen Musikgruppe. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell - Sachsen und Brandenburg haben gewählt |
21:15 Uhr | Konzertdokument der WocheMozartfest Würzburg 2019 „Mozart - ein Romantiker?“ So lautete dieses Jahr das fragende Motto beim Mozartfest Würzburg. Einerseits lebte Mozart zwar in einer von absolutistischen Hierarchien geprägten Gesellschaft. Andererseits war er in seinen musikalischen Emotionswelten seiner Zeit bereits voraus. So zu spüren auch in den beiden Klavierkonzerten, die der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard gemeinsam mit dem Münchener Kammerorchester beim Mozartfest aufführte. Als musikalischen Kontrast brachte Dirigent Clemens Schuldt das atmosphärische Streicherwerk ,Elongation of Nights’ der litauischen Komponistin Juste Janulyte mit in den Kaisersaal der Würzburger Residenz. Inhaltlich schlägt das Stück mit dem Thema ‚Nacht‘ den Bogen jedoch wieder zurück zur Epoche der Romantik. 22:00 Nachrichten 22:05 Deutschlandfunk aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Trio con Brio CopenhagenGrund zum Jubeln!
Die neue Platte 08.12.2019 | 09:10 UhrÜberpünktlich zum Beethoven-Jubiläumsjahr vollendet das Trio con Brio seine Einspielung aller Klaviertrios des Komponisten. Damit gratuliert es nicht nur dem alten Meister. Zum 20. Ensemble-Geburtstag beschenkt sich das Trio selbst mit dieser brillanten Aufnahme.

Rückblick und AusblickSaisonschluss (1/3)
Essay und Diskurs 08.12.2019 | 09:30 Uhr
Musik und Fragen zur PersonDie Soziologin Jutta Allmendinger
Zwischentöne 08.12.2019 | 13:30 UhrPolitik

Konflikt zwischen Nordkorea und USA"Zu befürchten, dass sich die Situation wieder verschärft"
Musik

Tom Waits wird 70Ein verdammt schräger Vogel

Hip-Hop in MarokkoMit einem Bein im Knast?
