
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 01.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Titus Reinmuth, Düsseldorf 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Finanzausschuss zu Wirecard - Interview mit Fabio de Masi, stell. Fraktionsvorsitzender der Linke 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Kippt die Republik nach rechts? - Interview mit Frank Richter, parteilos, Mgl. im Sächsischen LT 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Das Album „Deep Purple in Rock" wird veröffentlicht |
09:10 Uhr | Europa heuteEigene Sanktionen gegen Belarus: Die baltischen Staaten preschen voran |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeEpileptische Anfälle Etwa ein Prozent der Gesamtbevölkerung leidet an Epilepsie, wobei nicht jeder dauerhaft von schweren Anfällen betroffen ist. Die Abstufungen reichen von leichten Absencen bis zum schweren Grand Mal. Manche Patienten haben nur einen Anfall in ihrem Leben, andere sind dauerhaft betroffen. Das Zusammenspiel der vielen Milliarden Nervenzellen des menschlichen Hirns ist perfekt aufeinander abgestimmt. Elektrische Ladungen und Entladungen steuern jeden Gedanken und jede Bewegung mit hoher Präzision. Manchmal aber gerät das System aus dem Gleichgewicht: Es kommt zu Kurzschlüssen. Wie Gewitterblitze jagen Stromstöße durchs Gehirn - der Patient verkrampft sich und hat einen epileptischen Anfall. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDieselgate: Neue EU-Regeln zur Kfz-Typenzulassung treten in Kraft 11:55 Verbrauchertipp Die schwierige Suche nach einer barrierefreien Wohnung |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKonjunkturprognose der Bundesregierung |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteMecklenburg-Vorpommern: Tagestouristen dürfen wieder einreisen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopPolitische Kunst aus dem Iran in der Schirn |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJean-Paul Dubois: „Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCovid-19: |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWirecard - Untersuchungsausschuss mit Stimmen der Grünen beschlossen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBundesregierung: Konjunktur besser als erwartet |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: Verdrängter Sieg, verklärte Niederlage - der deutsch-französische Krieg vor 150 Jahren |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarFinanzausschuss berät über Wirecard-Skandal |
19:15 Uhr | Das FeatureVorläufige Hölle „Ordnung, Wirtschaftswachstum und Moral“ - so lauteten die Wahlversprechen des „lateinamerikanischen Donald Trump“. Seit seinem Amtsantritt haben sich soziale und ökologische Konflikte dramatisch verschärft. Dann kam Corona. Sechs von der Militärpolizei erschossene schwarze Jugendliche in einer Favela bei Rio de Janeiro. Ein Präsident, der zu Demonstrationen gegen den Kongress und das höchste Gericht aufruft und das Virus als Grippchen verharmlost. Mit diesen Eindrücken begannen die Recherchen der Autoren im März. Inzwischen ist Brasilien das Land mit der höchsten Zahl von Corona-Toten in Südamerika. Die Regierung Bolsonaro treibt derweil die Repression in den Armenvierteln, den Umbau des Staatsapparats und die Ausbeutung der Amazonasregion voran. Doch stößt sie damit auch auf zunehmenden Widerstand. Brasilien - ein Land der Wiederkehr, der beängstigenden Eruption verdrängter Gewalt aus Kolonialismus- und Diktaturzeiten. Demokratie ist ein Fremdwort geblieben und Vernunft scheint wenig Chancen zu haben gegen evangelikalen Wahn. Droht ein Bürgerkrieg oder die nächste Militärdiktatur? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHörspielmagazin 09/20 |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveCologne Duets 2014 kam die australische Posaunistin Shannon Barnett aus New York nach Köln: Sie hatte das Probespiel der WDR Big Band gewonnen. Vier Jahre später tauschte sie die bequeme Festanstellung gegen die Fährnisse einer freien Musikerexistenz. Inzwischen hat sie außerdem - als erst zweite Frau in Deutschland - eine Jazz-Professur, an der Kölner Musikhochschule. Barnetts künstlerisches Spektrum reicht von ambitioniertem Traditional Jazz bis zur Avantgarde. Ihr Partner David Helm ist einer der meistbeschäftigten Bassisten der jungen Kölner Szene. Neben seiner Arbeit als Jazzmusiker betreibt er ein Indie-Pop-Trio. Für den Auftritt im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks erarbeiteten die beiden erstmals ein komplettes Programm. Dabei ist Helm auch als Gitarrist zu hören - und beide singen. Ihre größtenteils eigenen Stücke erkunden ein Feld zwischen avanciertem Jazz und schräg-anrührendem Songwriter-Sound, tastend und fragil, mutig und radikal. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum, eingespielt wurden. Die nächste „Cologne Duets“-Aufnahme folgt in „Jazz Live” am 22. September 2020 mit Heidi Bayer, Trompete, und Sebastian Scobel, Klavier. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Musikszene„Im Freien zu singen" Das Coronavirus hat die Chorlandschaft in Deutschland hart getroffen. Um Infektionen zu vermeiden, war das gemeinsame Singen über Wochen und Monate komplett untersagt. In der „Musikszene” berichten Chorleiterinnen und Chorleiter, Sängerinnen und Sänger, wie sie diese Zeit überbrückt haben - und welche kreativen Wege sie gefunden haben, als das gemeinsame Singen Ende Mai unter strikten Auflagen in einigen Bundesländern wieder erlaubt war. Außerdem kommt der Kantor des Berliner Doms zu Wort, der sich selbst in einer Probe seiner Kantorei mit dem Virus infiziert hat. Weshalb die Domkantorei wie auch einige andere Chöre im März zu Corona-Hotspots werden konnten, hat eine ganze Reihe von Wissenschaftlern beschäftigt. Im Gespräch mit Experten beleuchten wir die verschiedenen Erklärungsversuche und fassen den aktuellen Stand der Forschung zum Thema „Chorsingen mit Corona“ zusammen, der sich teilweise beinahe täglich ändert. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTour de France - 4. Etappe |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
