
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 04.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Streit um Lieferkettengesetz, Interview mit Carsten Linnemann, CDU 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 5 Jahre danach - Interview mit Alexander Schallenberg, öster. Außenminister 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wie umgehen mit Russland? - Interview mit Michael Georg Link, FDP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Salvador Allende gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Chile |
09:10 Uhr | Europa heuteNord Stream 2 auf dem Prüfstand: Wie Polen und die Ukraine es sehen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitVolles Stimmrecht schon ab 16 Vor 50 Jahren wagte man unter Willy Brandt „mehr Demokratie“ und setzte das Mindestwahlalter von 21 auf 18 Jahre. Nun wollen Grüne, SPD und Linke schon 16jährigen das Wahlrecht auch auf Bundesebene geben. Ein überfälliger Schritt zu mehr Generationengerechtigkeit, sagen die einen. Andere bezweifeln die politische Reife der Jugendlichen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherRhein-Alpen-Verkehrskorridor: Ceneri-Basistunnel für mehr Schienentransport 11:55 Verbrauchertipp Haushaltsbuch hilft Ausgaben in den Griff zu bekommen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWirecard: Staatsanwaltschaft München stellt Ermittlungen gegen zwei FT-Reporter ein |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDer Einheimischen-Bonus: Ungewöhnliche Saisonverlängerung im Bodensee-Tourismus |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopMechanismen des digitalen Kapitalismus |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktToni Morrison: „Selbstachtung. Ausgewählte Essays, Reden und Betrachtungen " |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellNur fünf Tage Quarantäne? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftScholz´ Bedrängnis: Als Bürgermeister zu eng mit der Steuersünder-Bank |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heute"The crack begins within" - die 11. Berlin Biennale |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNato fordert internationale Untersuchung des Nawalny-Anschlags |
18:40 Uhr | HintergrundSchluss mit intransparenter Politik? Pläne für ein neues Lobbyregister in Berlin |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarSteuerdeals nach Cum-Ex-Betrug - Scholz in der Schusslinie |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageKünstlerviertel in Remscheid Wie lässt sich das Image eines Problemviertels verbessern? In Remscheid findet dazu eine Art Feldversuch statt: Der Honsberg gilt als verwahrlost und arm. Das soll sich ändern, indem gezielt Künstlerinnen und Künstler angesiedelt wurden. Zeigt sich hier die gute Seite der Gentrifizierung? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureFree as a bird Früher hieß Nathan Nancy. Doch ein Mädchen wollte er nie sein. Jetzt, mit 43 Jahren, haben ihn Hormone seinem Wunsch, ein Mann zu werden, sehr nah gebracht. Es fehlt noch die geschlechtsangleichende Operation. Als diese scheitert, trifft Nathan eine unglaubliche Entscheidung - er beantragt Sterbehilfe. Als der Transmann Nathan seinen Freundinnen von dem Wunsch erzählt, sein Leben zu beenden, reagieren sie mit Entsetzen. In ihren Augen hat Nathan so viel: Arbeit, eine Wohnung, Hobbys - und sie, seine Freundinnen, die immer zu ihm stehen. Sie bemühen sich, Nathan von seinem Vorhaben abzubringen. Eine Reise ans Meer soll ihm zeigen, dass sein Leben noch lebenswert ist. Doch während des gemeinsamen Kurzurlaubs erfahren die Frauen, welches Leid Nathan ertragen musste, als er noch Nancy war. Ihr Blick auf ihren Freund, den sie bisher als lebenslustig und optimistisch wahrgenommen haben, verändert sich. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageGemeinsam unter Feuer (1/2) Zuletzt hatte Marcus King mit einem erstaunlich dichten, Soul-lastigen Solo-Album aufhorchen lassen; und auf seiner Tournee mit Band spielte der immer noch junge Gitarrist und Sänger mit der heiseren Stimme und den schnellen Fingern auch Songs des 2019 zusammen mit Dan Auerbach produzierten Werks „El Dorado“: Beim Kölner Konzert zeigte sich allerdings wieder, wie sehr der 24-jährige Amerikaner aus Greenville/South Carolina auch Mannschaftsspieler ist, denn er trieb seine Band durch diesen energiereichen Auftritt. Außergewöhnlich gut im Zusammenspiel, ob in hohem Tempo gemeinsam jammend oder beim langsamen Blues, der in einem gefühlvollen Gitarrensolo des Chefs seinen Höhepunkt fand - stets bewegte sich die Band auf höchstem Niveau im für die Band typischen „soulbeeinflussten, psychedelischen Southern Rock“, so beschreibt Marcus King seinen Stil selbst. Und die Band hatte Spaß daran, ihren Frontmann ebenso anzutreiben. Stücke der drei Alben der Band waren zu hören, einige Titel vom erwähnten Solo-Album „El Dorado“, aber auch Grüße an The Beatles („Dear Prudence“) oder Billy Cobham („Spectrum“). Kein Maßstab ist zu groß für diese wilde Truppe. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Mehr als satte Streicher Ungarn verfügt über eine aktive Zivilgesellschaft: 2015 solidarisierten sich Musiker mit den in ihrem Land gestrandeten Flüchtlingen, organisierten für sie Hilfe und Konzerte. Die Folksängerin Beata Palya schreibt eigene Texte, Romabands wie Romengo holen Gäste ins Studio, die Musiker von Meszecsinka experimentieren mit psychedelischen Klängen und Besh o droM feiern mit ihren aktuellen von Blasinstrumenten angetriebenen Aufnahmen 20-jähriges Bandjubiläum. Sie alle stehen für ethnische und musikalische Vielfalt, denn Ungarn bietet mehr als satte Streicherklänge exzellenter traditioneller Folkbands. Ein Blick auf die aktuelle Szene. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - US-Open in New York |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
