
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 05.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx, Garbsen 06:50 Interview Nach der Abstimmung im britischen Unterhaus - Kommt der No-Deal-Brexit überhaupt, oder zumindest wann? - Interview mit David McAllister (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Politischer Spagat zwischen Wirtschaftsinteressen und Menschenrechten - Was sollte Kanzlerin Merkel bei ihrer Ch ina-Reise ansprechen? - Interview mit Volker Treier, Außenwirtschafts-Chef beim DIHK 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach der ersten SPD-Regionalkonferenz in Saarbrücken - Welche Kandidaten (Duos) haben den besten Eindruck gemacht? - In terview mit Jo Leinen, langjähriger SPD-Europapolitiker und am Abend vor Ort 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Für Schloss Neuschwanstein wird der Grundstein gelegt |
09:10 Uhr | Europa heuteNach Entscheidungen in Westminster: Reaktionen aus Nordirland und Schottland |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMehr als Hartz IV für Kinder? Das neue Starke-Familien-Gesetz Familien mit kleinen Einkommen stärken und faire Zukunftschancen für Kinder schaffen: Das sind die Ziele des Starke-Familien-Gesetzes, dessen erster Teil im Sommer 2019 in Kraft tritt - Anfang 2020 folgt dann Teil zwei. Der Kinderzuschlag ist neu gestaltet, die Leistungen für Bildung und Teilhabe sind verbessert worden, jedenfalls nach Auskunft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Turnverein soll bezahlbar werden, das Erlernen eines Musikinstrumentes auch. Der Zuschuss für Schulbücher und den neuen Ranzen steigt, das Mittagessen in Schule und Kita wird besser gefördert. Wie genau die neuen Geldflüsse geregelt sind und was man tun muss, um in den Genuss der vielen verschiedenen Fördermaßnahmen zu kommen, prüft und klärt Jan Tengeler anhand praktischer Beispiele mit Gästen. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherIst Titandioxid in Lebensmitteln riskant? Interview mit Rainer Gürtler, BfR 11:55 Verbrauchertipp Alte Mobiltelefone sinnvoll verwenden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagUrteil im Lügde-Prozess: hohe Haftstrafen und Sicherungsverwahrung 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagThyssenkrupp fliegt aus dem DAX - die Reaktionen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKindesmissbrauch in Lügde: Das Urteil und die Konsequenzen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & Karriere |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDer amerikanische Albtraum |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktEin Haus für die Lyrik |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellWie die Tiere kriechen lernten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFlaute an Land - Windgipfel im Wirtschaftsministerium |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendUrteil im Missbrauchs-Prozess Lügde |
18:40 Uhr | HintergrundMit oder ohne Muslimverbände? Islamischer Religionsunterricht an Schulen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarUrteil im Missbrauchsprozess Lügde |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinWeniger Platz für Kinder: Die Spielflächen in der Stadt schrumpfen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenSchutz gegen sexuellen Missbrauch |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsÜber schmale Grate Als Kind lauschte Eve Risser in ihrem Elternhaus in Colmar den Jazzplatten des Vaters. Dann entdeckte sie während des Studiums von Querflöte und Klavier in Paris und Baltimore ihre Liebe für zeitgenössische Musik. Bald stand für die elsässische Künstlerin fest, dass Improvisieren für sie die aufregendste Form des Musizierens sei. Eve Risser mit dem Trio En Corps in voller Aktion zu erleben - ohne vorherige Absprachen und mit in Echtzeit komponierten Stücken - gleicht einer äußerst kurzweiligen Wanderung mit verbundenen Augen durch den nächtlichen Wald. Inspiriert vom Grand Canyon in Arizona schrieb sie die Musik ihres gefeierten Albums ,Les deux versants se regardent', das mit erstaunlichen Tonclustern aufwartet. Vorher war die Pianistin die einzige Frau, die für mehrere Jahre im Orchestre National de Jazz mitwirkte. Dort bewies sie, dass ihr auch zu Pink Floyd, Astor Piazzolla und Robert Wyatt Neues einfiel und verlieh dem ONJ einen großen Schub an Kreativität. Ein Gleichgewicht zwischen femininen und maskulinen Energien strebe sie an, sagt Eve Risser, derzeit Leiterin von zwei großen Ensembles, aber auch in kleinen Besetzungen und in Workshops mit Kindern bewandert. Ein Hauptschwerpunkt ihrer Arbeit auf der Konzertbühne wie im Studio ist die Solo-Performance; das präparierte Klavier fasziniert sie besonders. Mit ihrem zehnköpfigen, 2015 gegründeten White Desert Orchestra erhielt Eve Risser Einladungen zu den großen Jazzfestivals in Berlin, Saalfelden, Moers, Paris und London. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenUnermüdliche Entdeckerlust Der Bewegung der historischen Aufführungspraxis Alter Musik wird heute allgemein das Verdienst zugeschrieben, das barocke Repertoire in seiner ganzen Breite der Vergessenheit entrissen zu haben. Die Wiederentdeckung der italienischen Musik aus dem 18. Jahrhundert und insbesondere von Antonio Vivaldi verdankt sich aber vor allem einer Dirigentenpersönlichkeit der klassischen Schule: Claudio Scimone. Mit seinem Kammerorchester I Solisti Veniti machte er Vivaldis ,Vier Jahreszeiten' zu dem Hit, der sie heute sind. Gefragt war Scimone auch als Gastdirigent - so nahm er mit dem Philharmonia Orchestra London sämtliche Sinfonien von Muzio Clementi auf. Scimone, der unermüdlich die Musikarchive seiner oberitalienischen Heimat durchstöberte, setzte sich ebenso für die Opern von Gioachino Rossini ein, wie er Uraufführungen von Kompositionen der Kollegen Silvano Bussotti, Francesco Donatoni und Gian Francesco Malipiero dirigierte. Die Sendung stellt einige Höhepunkte aus der umfangreichen Diskografie des vielfach ausgezeichneten Dirigenten und Musikforschers vor. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBasketball - WM in China, Vorrunde: Deutschland - Jordanien |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Autofahren heuteFährt das schlechte Gewissen immer mit?
Lebenszeit 13.12.2019 | 10:10 UhrEinst war es des Deutschen liebstes Kind: Das Auto galt als Ausdruck von Freiheit und als Statussymbol. Doch Klimawandel, wachsende Gesundheitsgefahren und Dauerstaus haben massiv am Image des Autos gekratzt. Autofahren gilt immer häufiger als verpönt, nicht nur im städtischen Bereich.

Theatergruppe im GefängnisFlucht in eine andere Rolle
Mikrokosmos - Die Kulturreportage 13.12.2019 | 19:15 Uhr
Warum wollte Nathan sterben?Free as a bird
Das Feature 13.12.2019 | 20:10 UhrGesellschaft
