
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 06.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Proteste in Hongkong: Interview mit Aktivist Wong Yik Mo 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Brexit: Muss Europa hart bleiben? Interview mit Gunther Krichbaum, CDU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Britische Nachfahren von NS-Verfolgten wollen deutschen Pass - Interview mit Nick Courtman, Article116 Exclusion Group 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Der Tod eines Kindes löst in Hamburg den "Stoltzenberg-Skandal" aus |
09:10 Uhr | Europa heuteLokal- und Regionalparlamente in Russland: Die Opposition hat Einfluss |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitAndere Länder, andere Lebensarten Ein bisschen mehr Gelassenheit, ein freundlicherer Umgang miteinander, mehr Muße im Alltag, es gibt manches, was wir bewundern, wenn wir in anderen Kulturen unterwegs sind. Die Urlaubszeit ist vorüber und vielleicht haben Sie für sich etwas Bleibendes gewonnen. Die Deutschen gelten als reisefreudig und schon im Kindesalter geht es in den Ferien oft ins Ausland. Reisen bildet und erweitert den Horizont, so heißt es. Und häufig kehren Reisende zurück und integrieren etwas aus ihrer Auslandserfahrung in ihr Leben. Was genau, das ist individuell und es gibt auch Unterschiede je nach Generation. Was hat Sie bei Ihrem Auslandsaufenthalt fasziniert und nachhaltig beeinflusst? Welches Ritual oder welche Einstellung haben Sie sich aus einem anderen Land mitgebracht? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEnergieunternehmen wollen bei Elektromobilität mehr mitmischen 11:55 Verbrauchertipp Pilze sammeln - Vorsicht vor Giftpilzen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu China, im Gespräch: Horst Löchel, Frankfurt School 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHeimspiel für Boris Pistorius? Vor der SPD-Regionalkonferenz in Hannover |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeuer Comic: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Wer Radio hören will, hat heute die Wahl: Beim Autofahren laufen oft noch UKW-Sender, aber viele Wellen verbreiten ihre Inhalte längst auch über den Digitalstandard DAB+ oder per Internetradio. Digitale Signale, die rauschfreien Empfang garantieren: So funktioniert DAB+, der neue Übertragungsstandard für Radiosender. Doch auch acht Jahre nach seiner Einführung ist er noch nicht so richtig bei den Hörerinnen und Hörern angekommen: Nur ein Drittel der aktuell in Deutschland verkauften Radios unterstützt die digitale Technologie. Und die Konkurrenz naht: Mit 5G-Mobilfunk ließen sich auch Digitalradio-Signale übertragen, so argumentierte kürzlich etwa der niedersächsische Landtag. Er hatte sich auf Initiative der FDP sogar für die Abschaltung von DAB+ ausgesprochen. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktRichard Wright: „Sohn des Landes“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellIndien landet auf dem Mond |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftStrafzölle, Brexit, Iran - Europas Wirtschaft wächst nur noch langsam |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendOberhaus billigt Gesetz gegen No-Deal-Brexit |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: Der Lehrer als Priester - |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarMerkel fordert in Peking friedliche Lösung für Hongkong |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageKulturelle Vielfalt und Inklusion (1/3) Wer auf Musikfestivals geht, braucht viel Energie und Ausdauer: Wenig Schlaf, viel Bewegung und Alkohol sind die Regel. Was bedeutet das für Menschen mit Handicap? Auch sie lassen es richtig krachen, wie ein Besuch bei der Wheels of Steel Area auf dem 30. Wacken Open Air zeigt. Barrierefreiheit ist nicht nur für Rollstuhlfahrer ein wichtiges Thema. Auf dem Campingplatz für Menschen mit Behinderung treffen sich auch Hör- und Sehgeschädigte oder Menschen mit Down-Syndrom. Sie alle wollen gleichberechtigt teilhaben an dem international bekannten Metal-Festival in der norddeutschen Gemeinde Wacken. Damit das möglichst reibungslos funktioniert, gibt es in der Wheels of Steel Area behindertengerechte Toiletten, einen Kühlschrank für wichtige Medikamente und sogenannte "Buddies", ehrenamtliche Helfer, die Menschen ohne Begleitperson das Feiern erleichtern. Auch unser Reporter schlägt dort sein Zelt auf, um hautnah zu erfahren, wie Headbangen mit Handicap funktioniert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureCommon Wealth „Die Straßen sind mit Gold gepflastert, komm ins Mutterland“ heißt es in einem Song über England von Alex Pascall. Berühmt wurde er mit seiner Radiosendung ,Black Londoners', die er ab 1974 bei der BBC präsentierte. Jetzt sendet er für uns - exklusiv. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageUnter dem Blues-Hut (1/2) „Soul-beeinflusster, psychedelischer Southern Rock", so beschreibt der 23-jährige Sänger und Gitarrist Marcus King die Musik, die er mit seiner Band spielt - und es stimmt. Denn Marcus King ist weitaus mehr als ein Bluesmusiker, obwohl er oft als solcher bezeichnet wird. Abseits aller Zuschreibung erlebten die Besucher des Konzerts in der Kölner ,Kantine' eine sechsköpfige Band, die von der ersten Sekunde wie entfesselt loslegte, sich mit treibendem Schlagzeug- und Bassgroove, schreiender Orgel, Saxofon oder Trompete durch ihre Songs wühlte, einander gleichzeitig aber reichlich Freiraum ließ für ausgiebige Jams im Stile der frühen Allman Brothers oder der Tedeschi Trucks Band. Angeführt von einem für sein junges Alter erstaunlich reifen, ausgiebig solierenden Gitarristen, der mit heiserer Stimme singt - aber auch mal einen langsamen Blues spielt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)„Wie eine Bratpfanne ins Gesicht” Mit 20 kaufte sich Jeff Scroggins sein erstes Banjo, seine Karriere als Rockgitarrist hatte er damit beendet. Als Banjospieler behielt er allerdings eine gute Portion Rock ’n’ Roll bei: Nicht nur die langen Haare blieben, sondern auch sein außerordentlich dynamisches Spiel. Scroggins bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als eine Mischung aus Bluegrass-Ikone Earl Scruggs und Rockgitarren-Virtuose Eddie van Halen. Mit seiner Band Colorado hat Scroggins sich den Wunsch nach einem eigenen Bluegrass-Ensemble erfüllt. Das Repertoire der Mehrgenerationenband reicht von traditionellem Bluegrass bis hin zu innovativen Liedern im Newgrass-Stil. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - EM-Qualifikation in Hamburg: Deutschland - Niederlande (20:45h) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Trifonov spielt RachmaninowJugendliche Kraft und zarte Poesie
Die neue Platte 15.12.2019 | 09:10 UhrDer russische Pianist Daniil Trifonov und das Philadelphia Orchestra hegen eine enge Beziehung zum Schaffen von Sergej Rachmaninow. Davon profitiert auch das neue Album mit den Klavierkonzerten Nummer eins und drei. Am Dirigentenpult steht Yannick Nézet-Séguin.

Rückblick und AusblickSaisonschluss (2/3)
Essay und Diskurs 15.12.2019 | 09:30 Uhr
Religion und TraditionWeihnachten weltweit
Sonntagsspaziergang 15.12.2019 | 11:30 UhrGesellschaft

Der WeihnachtsbaumSo grün sind seine Blätter
Musik

Am MikrofonDer Saxofonist Pepe Lienhard

Soul CityNeues aus der Black Music-Szene
