00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Morgenandacht Domkapitular Gerhard Stanke, Fulda Katholische Kirche 06:50 Interview Interview mit Diana Siebert, Historikerin und Belarus-Expertin, zur Lage in Minsk 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Rüdiger von Fritsch, Ex-Botschafter Deutschlands in Moskau, zum Fall Nawalny 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärzte im ÖGD, zu: Neue Stellen für Gesundheitsämter 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Stefan Heinlein |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 70 Jahren: Die Sprengung des Stadtschlosses in Ostberlin beginnt |
09:10 Uhr | Serbien und Kosovo - Bilanz der Verhandlungen in Washington und Brüssel
Polen - Finanzielle Unterstützung für Anti-LGBT-Gemeinden
Opposition in Belarus - Wer ist Maria Kolesnikowa?
Am Mikrofon: Katrin Michaelsen |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
„Der Islam ist mit westlichen Werten vereinbar“ Innenminister Horst Seehofer hat einen Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit berufen, Dr. Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann-Stiftung gehört dem Gremium an. Ein Gespräch über Auftrag und Möglichkeiten des neuen Gremiums.
Unterschätzte Diskriminierung? Der Historiker Ismail Ferhat hat im Auftrag der Jean-Jaurès-Stiftung einen Essay über die Alltagserfahrung französischer Muslime geschrieben. Die alltäglichen Benachteiligungen würden unterschätzt, schreibt er. Eine Behauptung, die eine kontroverse Debatte ausgelöst hat - erst recht zu Beginn des Charlie-Hebdo-Prozesses.
Viel gehört, nichts beschlossen Katholische Bischöfe und Laien haben sich in fünf Regionalkonferenzen getroffen, der Synodale Weg wird unter Corona-Bedingungen fortgesetzt.
Am Mikrofon: Monika Dittrich |
10:00 Uhr | |
10:08 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
Protest gegen die Corona-Politik: absurd oder überfällig?
Gesprächsgäste: Ralf-Uwe Beck,Bundesvorstandssprecher Mehr Demokratie e.V. Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender Weltärztebund Erwin Rüddel, CDU, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bundestags
Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Zukunftskommission Landwirtschaft: Die Kohlekommission für die Agrarbranche?
Genmanipulation in Pflanzen nachweisen: Neue Studie
Pestizidbelastung im Grundwasser: Haben Bürger Anspruch auf Auskunft? Beispiel Stuttgart
Vergoldeter Kohle-Ausstieg? Streit um Entschädigungen für Kohlekraftwerke
Am Mikrofon: Sandra Pfister 11:55 Verbrauchertipp Frische Pasta |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Suche nach Konsens - "Zukunftskommission Landwirtschaft" nimmt Arbeit auf
Udo Hemmerling, stellv. Generalsekretär Bauernverband, zur "Zukunftskommission"
Assange-Prozess geht in London weiter
O-Ton George Eustice zum Austrittsabkommen
Vertrag bis Mitte Oktober - Johnson macht Druck beim Brexit
Frankreich: Die Corona-Welle rollt
Fall Nawalny - Ton zwischen Berlin und Moskau verschärft sich
Wirtschaftsverbände kritisieren Reisebeschränkungen wegen Pandemie
Achim Dercks, DIHK, zur Kritik der Wirtschaft an Reisebeschränkungen
Israel: Doch kein Lockdown - Netanjahu fährt weiter einen Zickzackkurs
Oppositionelle Kolesnikowa festgenommen? - Proteste in Belarus
Sport: Unruhe bei den Tennis-US-Open
Am Mikrofon: Friedbert Meurer 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Industrieproduktion im Juli steigt - aber weniger als erwartet
Börse aus Frankfurt: Johnson setzt 38-Tage-Frist - harter Brexit unabänderlich? Im Börsengespräch: Dr. Martin Lück, Blackrock
Das Nord Stream-2-Dilemma: Was steht ökonomisch auf dem Spiel?
Gespräch mit Elisabeth Fresen, ABL: Erwartungen an die Zukunftskommission Landwirtschaft
Am Mikrofon: Birgid Becker |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Verfassungsschutzbericht: Mehr Rechtsextremisten in Brandenburg
Kieler Woche in Corona-Zeiten: Mehr Segelregatta statt Volksfest
Berlin: Verwaltungsgericht verbietet Pop-Up-Radwege
Am Mikrofon: Stefan Römermann |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Wie ist es um den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre“ bestellt? Mit dem „Zukunftsvertrag“ sollten wissenschaftliche Dauerstellen an den Hochschulen geschaffen werden. Vorproduziertes Interview mit Nicole Gohlke, wissenschafts- und hochschulpolitische Sprecherin Fraktion DIE LINKE im Bundestag
Verschlampte Prüfungen In Bayern sind die Klausuren von mindestens 18 Lehramt-Studierenden verschwunden - Jetzt wehren sich die Studierenden
„Humboldt-Lab“ im Humboldt Forum Die HU Berlin wartet darauf, dass ihr Humboldt-Lab starten kann, es soll zentraler Ort der Berliner Wissenschaftskommunikation werden
Frauen in Spitzenpositionen bei Helmholtz Katja Matthes übernimmt die Leitung beim Helmholtz-Zentrum in Kiel, doch Frauen an der Spitze von Meeres- und Naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen bleiben die Ausnahme
Am Mikrofon: Regina Brinkmann |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Stärkung von Frauen 5. Zonta Cologne Art Award an Melike Kara
Santiago Rodriguez Tarditi im Corsogespräch mit Kolja Unger über den Bildband „High on Design"
Die Stimmen der Einwanderer Julius Rothlaender mit „Vestur i blainn“
Am Mikrofon: Kolja Unger |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
Enteignen wegen Solingen-Berichterstattung? Wie BILD auf Proteste reagiert Interview mit Julian Reichelt
Trumps journalistischer Zwilling: Sean Hannity
Opposition unerwünscht? Medienlandschaft in Mosambik
Nach Verkauf der Bauer-Titel: Verödete Zeitungslandschaft NRW?
Schlagzeile von morgen: Märkische Oderzeitung - Eberswalde
Am Mikrofon: Mirjam Kid |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Nicolas Mathieu: „Rose Royal“ Aus dem Französischen von Lena Müller und André Hansen (Verlag Hanser Berlin, Berlin) Ein Beitrag von Nora Karches
Julia Deck: „Privateigentum“ Aus dem Französischen von Antje Peter (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin) Ein Beitrag von Christoph Vormweg
Avi Primor: „Weit war der Himmel über Palästina“ (Bastei Lübbe Verlag, Köln) Ein Beitrag von Tanya Lieske
Am Mikrofon: Dina Netz |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Überempfindlich Probleme mit dem PCR-Corona-Test und Alternativen
Sieben erdähnliche Planeten Forscher nehmen Trappist-1 unter die Lupe
Innerhalb von 120 Generationen Verbreitung der Milchverträglichkeit in Europa
Am Mikrofon: Uli Blumenthal |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Nord Stream 2: Was steht wirtschaftlich auf dem Spiel?
Gesund, günstig & ökologisch: Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion
Kinderbonus wird ab heute ausbezahlt
Wieder Besuch im Pflegeheim - Wie gut funktionieren die gelockerten Regeln?
Corona: Wirtschaftsverbände machen mobil gegen Reisebeschränkungen
Corona: Erholung in der Industrie gerät ins Stocken
Börse
Am Mikrofon: Sina Fröhndrich |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Gute Filme ohne Hollywood - Die ersten Tage bei den Filmfestspielen von Venedig
Meister des Humors: Zum Tod des tschechischen Filmemachers Jiri Menzel
Bilderatlas - Aby Warburgs Mnemosyne-Projekt in einer Berliner Ausstellung
"Ghost Light" - John Neumeiers neue Kreation am Ballett Hamburg
Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Navalny: Merkel schließt Nord Stream 2-Sanktionen nicht mehr aus
Proteste in Belarus - Oppositionspolitikerin verschwunden
Corona: Wirtschaft kritisiert Reisebeschränkungen
"Zukunftskommission Landwirtschaft" nimmt Arbeit auf
Krawalle in Leipzig - Debatte um härtere Strafen
Johnson erhöht den Druck in den UK-EU-Verhandlungen
Assange vor Gericht
Berlin: Gericht untersagt Pop-up-Radwege
Am Mikrofon: Martin Zagatta |
18:40 Uhr | Vor Entscheidung zur taz-Kolumne: Die schwierige Aufgabe des Presserats |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Berliner Koalition/CDU streitet um Nord Stream 2
Oppositionelle "entführt" - Belarus auf dem Weg zum Bund mit Russland?
Kommission Zukunft der Landwirtschaft startet |
19:15 Uhr | Max Czollek - "Gegenwartsbewältigung" Carl Hanser
Alexander Görlach - "Brennpunkt Hongkong" Hoffmann und Campe
Mitchell Zuckoff - "9/11. Der Tag an dem die Welt stehen blieb" S. Fischer
David Graeber - "Bullshit-Jobs" Klett-Cotta
Andri Snaer Magnason - "Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft" Insel
Am Mikrofon: Melanie Longerich |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Das Klassik-Magazin
Molto agitato - Frank Castorfs musiktheatralische Antwort auf Corona in Hamburg
Karl der Kahle - Porporas Opernrarität beim Bayreuth Baroque Festival Kollegengespräch mit Kirsten Liese
Figaro-Double - Rossinis Barbier und Mozarts Figaro in Wiesbaden
Im kleinen Kreis - die Köthener Bachfesttage 2020
Lieber Ludwig! - Briefe an Beethoven - Heute: Der Schriftsteller Moritz Rinke
Am Mikrofon: Raoul Mörchen |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Ghost-Festival der Spannungen:Künstler
Ludwig van Beethoven 7 Variationen für Violoncello und Klavier Es-Dur über das Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“, aus der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart, WoO 46 Sonate für Violine und Klavier Nr.10 G-Dur, op.96
Olivier Messiaen Quatuor pour la fin du temps für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Sharon Kam, Klarinette Isabelle Faust, Violine Antje Weithaas, Violine Gustav Rivinius, Violoncello Tanja Tetzlaff, Violoncello Mario Häring, Klavier Lars Vogt, Klavier
Aufnahme vom 23.6.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Am Mikrofon: Sylvia Systermans Um irdische Liebe und die Ewigkeit Gottes kreiste das dritte Konzert der Spannungen-Künstler beim Ghost-Festival in Berlin. Beethoven vertraute seine sieben Variationen über das Thema „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts „Zauberflöte” dem dunkel-samtigen Klang des Cellos an. Solistisch emanzipiert auf Augenhöhe mit dem Klavier. Seinem geschätzten Freund und Förderer Erzherzog Rudolph widmete Beethoven seine Violinsonate G-Dur, op. 96. Die letzte von zehn Sonaten für diese Besetzung, eher gesanglich und schlicht statt auftrumpfend virtuos. Eine ergreifende Vision von der Ewigkeit Gottes schrieb Olivier Messiaen mit seinem „Quartett für das Ende der Zeit” während seiner Inhaftierung in einem deutschen Kriegsgefangenenlager. Klirrend kalt war es, als das zutiefst spirituelle Werk in einer schäbigen Baracke vor 400 Kriegsgefangenen uraufgeführt wurde. „Nie wieder hat man mir mit solcher Aufmerksamkeit und solchem Verständnis zugehört wie damals“, erinnerte sich Messiaen Jahrzehnte später. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Tennis - US-Open in New York: Tageszusammenfassung Tennis - Favorit disqualifiziert: Novak Djokovic und die Folgen
Tour de France - Heute Ruhetag
Leichtathletik - Johannes Vetter schreibt Speerwurf-Geschichte
DFB - Nach dem Nationsleague-Spiel gegen die Schweiz
Am Mikrofon: Bastian Rudde |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Kommission Zukunft der Landwirtschaft - Interview mit Friedrich Ostendorff, Bündnis 90/Grüne
Am Mikrofon: Sandra Schulz 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |