
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 10.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Annkathrin Tadday, Detmold 06:50 Interview Zu von der Leyens Liste für zukünftige EU-Kommission - Welche Sonderrolle spielen die Briten? - Interview mit Elmar Brok (CDU), langjähriger Europaparlamentarier 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zur Strategie von Boris Johnson und der jüngsten Brexit-Entwicklung - Interview mit Wera Hobhouse, Abgeordnete der Liberaldemokraten im Unterhaus 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach Wahl eines NPD-Mannes als Gemeindevorsteher in Hessen - Eklat oder aus Mangel an Alternativen entschuldbar? - Interview mit Lucia Puttrich, CDU-Kreisvorsitzende in Wetterau und Europaministerin Hessens 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet |
09:10 Uhr | Europa heutePersonalvorschläge für neue EU-Kommission - Wer wird es |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeInfektiologie Sie mögen ein feuchtes warmes Klima. So, wie es in geschlossenen Schuhen herrscht. Ein bevorzugter Wohnraum von Pilzen ist der Raum zwischen den Zehen des Menschen. Fußpilz ist die häufigste Infektionskrankheit der Haut. Aber es ist längst nicht der einzige Ort, an dem Pilze siedeln und sich vermehren können. Gefährdet sind insbesondere Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist - entweder weil sie krank sind, oder weil Medikamente das Immunsystem unterdrücken. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherImmer weniger fruchtbares Land? UN-Konferenz in Neu-Delhi zur Wüstenbildung 11:55 Verbrauchertipp Umgang mit Asbest - Fachfirmen beauftragen statt selbst aktiv werden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagGenth (HDE): Kunden trotz allem in Kauflaune 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWegen Kriegsverbrechen angeklagt - Prozessauftakt gegen mutmaßliche IS-Terroristin in Düsseldorf |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopFilm der Woche: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktLjudmila Petruschewskaja: „Das Mädchen aus dem Hotel Metropol“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGrüne Dächer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVW-Chef Diess über SUVs: Kunden wollen höher sitzen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendHaushaltsdebatte: Kernthemen 'Schwarze Null' und Umwelt |
18:40 Uhr | HintergrundMieten steigen, Regierung fehlt: Spanien wartet auf eine neue Wohnungspolitik |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBrüssel: Die neue Kommission: Ursula von der Leyens fulminanter Aufschlag |
19:15 Uhr | Das FeatureWaschstraße Ost Der Russische Waschsalon ist der größte unter den zahlreichen Fällen von Geldwäsche der letzten Jahre: Mit atemberaubenden Summen Schwarzgeld werden die reichen Staaten der Europäischen Union geflutet, in den Schwellenländern bluten die Staatskassen aus. Wer darüber berichtet, lebt gefährlich. Gerüchte gab es schon lange. Die Russen hätten das Geschäftsgebäude am Rande von München gekauft, so tuschelten die Anwohner, dort gehe es nicht sauber zu. Inzwischen geht auch das Bundeskriminalamt von einem bedeutenden internationalen Finanzskandal aus. Die Spur führt mitten hinein in die Parallelwelt der Scheinfirmen, der korrupten Eliten und der dubiosen Kapitaltransfers. Die Gelder enden nach einem Zickzack durch Bankhäuser am Rande Europas in unscheinbaren Investitionen wie in dem Ort bei München. Die europäischen Behörden stehen den illegalen Milliarden-Transfers ratlos gegenüber. Journalisten und Insider, die über Korruption und Geldwäsche berichten, zahlen einen hohen Blutzoll. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielWie ich einen Hund gegessen habe Ein ehemaliger sowjetischer Matrose erzählt von seinem Dienst bei der Kriegsflotte am Stillen Ozean. Es sind Erinnerungen an die siebentägige Bahnfahrt durch immer gleiche Birkenlandschaften nach Wladiwostok, an die Kutterfahrt zur berüchtigten Marine-Basis, an das morgendliche Massenpinkeln in den Ozean, an die öde Dienstzeit in dem engen U-Boot und an die mannhaft hingenommenen Erniedrigungen. Ein beiläufiger Bericht, der von der Sehnsucht nach Zuhause überschattet ist. Aber für einen entlassenen Matrosen gibt es kein Zuhause mehr. Das Zuhause ist versperrt, das Ich, das einmal dort gelebt hat, ist ausgelöscht. Er ist sich fremd geworden. Unterwegs im eigenen Bewusstseinsstrom sucht er nach Worten, nach Bildern, nach Episoden - nach Erzählbarem, um auszudrücken, was ihm passiert ist. Und was ihm dazu einfällt, lässt er unreflektiert nebeneinander stehen, durchspielt und bestaunt immer wieder das ihm Geschehene. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveChristian Sands Trio: Ende Mai ist er 30 Jahre alt geworden, doch sein Name kursiert bereits seit einiger Zeit in der Jazzwelt. Christian Sands ist längst kein Geheimtipp mehr. Im November präsentierte sich der Pianist mit seinem swingenden Trio beim London Jazz Festival. Es gab Momente, da glaubte man bei geschlossenen Augen, Oscar Peterson zu hören. Auch wenn er diesen Einfluss gelegentlich immer noch andeutet - Christian Sands ist inzwischen stilistisch weitaus breiter aufgestellt. In seine Alben hat er all das hineinpackt, was er in den letzten Jahren gespielt und mit dem er aufgewachsen ist: von Latin über Straightahead-Jazz, Funk, Blues und Soul bis zu Hip-Hop-Einflüssen. Bekannt wurde Sands durch seinen Mentor, den Bassisten Christian McBride, der den damals 18-Jährigen in seine Band Inside Straight holte und ihn dann zum Pianisten seines Trios machte - ein Engagement, das sechs Jahre dauern sollte. Nun ist Christian Sands in eig ener Sache in der Welt unterwegs. Im Londoner Club Pizza Express stellte er sich mit dem Bassisten Yasushi Nakamura und seinem jüngeren Bruder vor, dem Schlagzeuger Ryan Sands. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneKultrun, Trutruca, Pifilca Im Süden von Chile, in Araukanien lebt das stolze Volk der Mapuche. Jahrhundertelang behaupteten sie sich gegen die spanischen Kolonialisten. Heute kämpfen die Indigenen um den Erhalt ihrer Kultur - ihrer Rituale und ihrer Sprache Mapudungun. Im Zentrum der Zeremonien der Mapuche steht die Kultrun, eine mit rituellen Zeichen bemalte Schalentrommel, die nur von einer ausgewählten Machi, einer Schamanin, gespielt werden darf. Ihre Gesänge mit der Bitte um den Segen der Götter werden unterstützt von Trutruca, einem Signalhorn, und der kleinen Holzflöte Pifilca. Autorin Bettina Brand hat die Mapuchefamilie Saavedra Huemil am Budi-See besucht und durfte deren authentische Rituale erleben. In Puerto Saavedra am Pazifik hat sie Lorenzo Allapán getroffen. Er wird „hombre pájaro mapuche“ genannt und ist ein Meister auf der Maultrommel sowie Vogelstimmenimitator. Auch die Jüngeren pflegen die Traditionen. Sie kombinieren althergebrachte mit modernen Instrumenten wie Gitarre und Keyboard. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - DFL begleicht Gebührenbescheide aus Bremen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Der WeihnachtsbaumSo grün sind seine Blätter
Das Wochenendjournal 14.12.2019 | 09:10 UhrBlaufichte oder Nordmanntanne? Am Baumarkt gekauft oder selbst auf der Plantage geschlagen? Natur oder Plastik? In Zeiten von Klimaschutz wird für viele die Frage nach der Nachhaltigkeit ihres Weihnachtsbaums immer wichtiger.

Am MikrofonDer Saxofonist Pepe Lienhard
Klassik-Pop-et cetera 14.12.2019 | 10:05 Uhr
HörspielMathilde Möhring (1/2)
Hörspiel 14.12.2019 | 20:05 UhrMusik

Soul CityNeues aus der Black Music-Szene

The Ragtime RumoursPreisgekrönt, originell, unterhaltsam
