00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Morgenandacht Domkapitular Gerhard Stanke, Fulda Katholische Kirche 06:50 Interview Zur Lage in Belarus - Interview mit Gwendolyn Sasse, wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa und internationale Studien 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Moria und die Konsequenzen - Interview mit Mathias Middelberg, innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Hard-Brexit? - Interview mit Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei-Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Silvia Engels |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 60 Jahren: Der Äthiopier Abebe Bikila gewinnt barfuß den olympischen Marathonlauf |
09:10 Uhr | Nach dem Brand in Moria: Wie geht es weiter?
Bruch des Brexit-Abkommens: Viele Grautöne
Ein Leben gegen die Mafia - Don Ciotti wird 75 Jahre alt
Am Mikrofon: Katharina Peetz |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
„We hate the Church“ - „Wir hassen die Kirche“ Nicht alle Evangelikalen stehen auf der Seite Donald Trumps. Black Lives Matter und LGBTQ verändern auch die evangelikalen Gemeinden in den USA. Gerade junge Leute erwarten, dass sich Pastorinnen und Pastoren einmischen gegen Rassismus und Ungerechtigkeit, wenn nicht, dann sei das Heuchelei. Die bekannte schwarze Predigerin Branda Salter McNeil nimmt die Kritik ernst und sagt: Nur Gottesbeziehung ohne Engagement reicht nicht.
Lästern über Gott in Frankreich Emmanuel Macron hat zum Charlie-Hebdo-Prozessauftakt das Recht auf Blasphemie betont. Wie groß ist das Interesse daran, dieses Recht in Anspruch zu nehmen?
Homosexuelle als Hilfsbedürftige Polens katholische Kirche hat ein Jahr lang an einem Papier zur Homo- und Transsexualität gearbeitet. Ergebnis: Gelebte Homosexualität sei nicht nur eine Sünde im Sinne der katholischen Kirche, sie sei auch aus gesellschaftlicher Sicht unerwünscht. Homosexuellen wird nahegelegt, die Orientierung zu ändern. Die Initiative „Glauben und Regenbogen“ widerspricht öffentlich.
Am Mikrofon: Christiane Florin |
10:00 Uhr | |
10:08 Uhr | Hochwasser, Stromausfall, Chemieunfall - Vorsorgen für den Notfall
Gesprächsgäste: Alexander Küsel, Schadenverhütungsexperte, GDV Mario Dobovisek, Deutschlandradio Köln Rita Reichard, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Hendrik Roggendorf, BBK Dr. Tobias Bräunlein, Hessisches Ministerium Am Mikrofon: Philip Banse
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Katastrophen scheinen immer weit weg - bis sie eintreten: Häuser werden von eigentlich schmalen Bächen geflutet; Menschen müssen ihr Zuhause plötzlich verlassen, weil Bomben entschärft werden oder die Chemiefabrik in der Nachbarschaft brennt. Oder sie müssen wegen Corona länger zu Hause bleiben, als es ihnen lieb ist. Oder es fällt wie im Münsterländer Schneechaos 2005 mehrere Tage der Strom aus. Anlässlich des ersten bundesweiten „Warntags“ seit der deutsch-deutschen Wiedervereinigung werden am 10. September 2020 in ganz Deutschland um 11 Uhr Sirenen heulen, Lautsprecherwagen durch die Straßen fahren und Apps Alarm schlagen - öffentliche Werbetafeln, Fernsehen und Radio ebenfalls. Wie kann ich mich darauf vorbereiten, sollte ich einmal überstürzt das Haus verlassen müssen? Wie und wo sichere ich wichtige Dokumente wie Ausweise, Urkunden, Versicherungspolicen? Wo liegt der Grat zwischen sinnvoller Bevorratung und Hamstern? Wie erfahren wir von Notfällen? Wo können wir uns informieren und welche Pflichten haben Unternehmen und Behörden? Unsere und Ihre Fragen diskutiert Philip Banse mit Expertinnen und Experten im Studio. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Fall Afrikanische Schweinepest ist bestätigt
Gentech-Test bei Cibus-Raps überbewertet?
Streamen und Co: Wie groß ist der CO2-Fußabdruck? Interview mit UBA-Präsident Dirk Messner
WWF: Tierbestände schrumpften binnen 50 Jahren um zwei Drittel
Am Mikrofon: Jule Reimer 11:55 Verbrauchertipp Verhalten bei Unfällen mit Tieren |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Flüchtlinge in Moria warten auf Hilfe
Diskussion um Flüchtlingsaufnahme in Deutschland
EU-Flüchtlingspolitik: Interview mit Gerald Knaus, European Stability Initiative
Brexit-Gespräche: EU macht Druck auf Johnson
Afrikanische Schweinepest - Erster bestätigter Fall in Brandenburg
Bundesweiter Warntag
Lesbos: Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria
EU-Flüchtlingspolitik - neuer Anlauf?
Corona-Reisewarnungen ausgeweitet
Gefahr heruntergespielt - Trump und Corona
Formel 1: Vettel wechselt zu Aston Martin
Am Mikrofon: Martin Zagatta 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Vor EU-China Gipfel: EU-Kammer in China kritisiert Marktzugang
Kreuzfahrtranking: Wo stehen die Reedereien bei Klima- und Umweltschutz?
Mehr als ein Luxus-Problem: Champagner in der Covid-Krise
Börse aus Frankfurt: EZB-Zinssitzung - Im Böresengespräch: Chefvolkswirt Jörg Krämer, Commerzbank
Wirtschaftsnachrichten
Am Mikrofon: Klemens Kindermann |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Maßnahmen in Brandenburg - Erster Fall von Afrikanischer Schweinepest
Sturm gegen Lukaschenko? Stimmung in belarussischer Gemeinschaft in NRW
Vielfalt in der Verwaltung - Berliner Senat beschließt Diversity-Landesprogramm
Am Mikrofon: Claudia Hennen |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Universitätsneugründung im Kaukasus In Kooperation mit der TUM International wurde in Georgien die Internationale Universität Kutaisi gegründet, die in der kommenden Woche ihren Betrieb aufnimmt. Telefoninterview mit dem Prof. Wolfgang Herrmann, Präsident Emeritus TUM
Bildschirmkacheln statt Campusleben Obwohl Studierende jetzt vor dem zweiten Digitalsemester zunehmend genervt sind, ist das Interesse an einem Studium ungebrochen. Reportage aus der TU Darmstadt
Verspieltheit nutzt Beim Erlernen schwieriger Inhalte, bei Prüfungen und bei Herausforderungen im Berufsleben hilft Verspieltheit - eine neue Studie zeigt: Sie läßt sich trainieren. Telefoninterview mit Prof. Rene Proyer von der Universität Halle
Am Mikrofon: Thekla Jahn |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Ronald Bell, Mitbegründer und Sänger von Kool & The Gang ist gestorben
Dagegen sein „Glitch Feminism"
Julian Brimmers im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer über seine Dokumentation „We almost lost Bochum"
Atelierbesuch Fotokünstler Thomas Ruff
Am Mikrofon: Fabian Elsäßer |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
Bob Woodward: Wie lange dürfen Journalisten mit Enthüllungen warten? Interview mit Georg Mascolo
Bundesweiter Warntag - und die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen dabei Interview mit Sebastian Roth
Sendeauftrag erhört? Öffentlich-Rechtliche planen mehr Wissenschaft-Journalismus Interview mit Julia Serong
Reihe Vergessene JournalistInnen: Leopold Schwarzschild
Schlagzeile von morgen: Ruhrnachrichten Dortmund
Am Mikrofon: Annika Schneider |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Zur Lage der belarusischen Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch Ein Beitrag von Gesine Dornblüth
Wilma Stockenström: „Der siebte Sinn ist der Schlaf“ Aus der englischen Fassung von J. M. Coetzee übertragen von Renate Stendhal Mit einem Nachwort von André Brink (Wagenbach Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Christoph Schröder
Michael Wetzel: „Der Autor-Künstler. Ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum“ Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. Band 015 (V&R unipress / Bonn University Press) Ein Gespräch mit dem Autor
Am Mikrofon: Jan Drees |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | In Deutschland angekommen Der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest
Rohstoffe für Elektroautos Wie lassen sie sich nachhaltiger gewinnen? Interview mit Johannes Betz, Öko-Institut
Unter Wasser Knallkrebse sehen am schnellsten
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 10. September 2020 Der Planet aus Berlin, Paris und London
Am Mikrofon: Arndt Reuning |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Weniger für die Staatskasse: Scholz legt außerordentliche Steuerschätzung vor
Lückenhaft? Bundestagsdebatte über bessere Arbeitsbedingungen für Fleischbranche
Schweinepest: Was steht für die Branche auf dem Spiel?
Kontrolle der Lieferketten: Wie kann es gehen?
EZB-Ratssitzung: PEPP wird nicht aufgepeppt
Anleihekaufprogramm der US-Notenbank: Schaffen die Milliarden Zombiefirmen?
Börse
Am Mikrofon: Sina Fröhndrich |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Vor der Zielgeraden - Eine vorläufige Bilanz der Filmfestspiele Venedig
Kapitale Werke - Zum Tod des Kunstsammlers Erich Marx
Buchbranche - Wie werden die Hilfen des "Neustart Kultur"-Programms angenommen?
Trotz Corona - In Marseille hat die europäische Kunstbiennale manifesta eröffnet
Am Mikrofon: Michael Köhler |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Nach Brand in Moria - Lage auf Lesbos
Diskussion um Flüchtlingspolitik
Bundesweiter Warntag mit erheblichen Pannen
Steuerschätzung - wie groß sind Einbußen wegen Corona?
Ehemalige Bonner OB muss eine Million Schadenersatz zahlen
EU fordert von London Vertragstreue
Schweinepest in Deutschland angekommen
Untersuchungs-Ausschuss zur Maut setzt Ermittlungsbeauftragten ein
Kolumbien: Proteste gegen Polizeigewalt eskalieren
Am Mikrofon: Christiane Kaess |
18:40 Uhr | Beschleunigter Wandel: Volksbanken und Sparkassen in der Corona-Krise |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Flüchtlings-Diskussion nach Moria - wieso hat Europa versagt?
Erster Fall von Schweinepest - wie groß ist die Gefahr?
Nationaler Warntag - ist Deutschland gut aufgestellt? |
19:15 Uhr | Sonja Brasch, Mitglied bei der Initiative NSU-Watch Hessen
Hinter Gittern: Rechte Netzwerke im Justizvollzug
Wahlkampf in NRW: Ein Europäer unterwegs an der Basis
Antragsflut im Jobcenter: Wie Ämter die Pandemie meistern
Krise auf der Reeperbahn: St. Pauli fährt langsam wieder hoch
Am Mikrofon: Laura Eßlinger |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Nationalsozialismus Frauen im Gefolge der SS Ausstellung über die Aufseherinnen im Frauen-KZ-Ravensbrück, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Herrschaftsstrategien Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Ausstellung im Landesmuseum in Mainz widmet sich den Netzwerken der Herrschenden
Politikwissenschaft Wie Regierungen mit Krisen umgehen Studie über historische Ausnahmezustände, Universität Saarbrücken
Kolonialismus Ahrensburg und der Sklavenhändler Schimmelmann Wie eine norddeutsche Kleinstadt ihre Geschichte aufarbeitet Schwerpunkt: Ernährung Gepfeffert und gesalzen Kleine Kulturgeschichte der Gewürze Von Justin Westhoff
Gewürze, das zeigen archäologische Funde, benutzt der Mensch schon seit tausenden von Jahren - als Heilmittel, um Nahrung haltbar und vor allem schmackhafter zu machen. Würzen ist eine Kulturleistung, und deshalb haben Gewürze auch eine bedeutende geschichtliche Rolle gespielt: als Statussymbol im Mittelalter, als wichtiger Faktor in der Kolonialgeschichte und bis heute als Identifikationsmerkmal kultureller Identität.
Am Mikrofon: Carsten Schroeder |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Neues von der Improvisierten Musik
Umarmung in Corona-Zeiten: Das Album „Abrazo“ von Vincent Peirani und Émile Parisien
Stoff für die Ohren: „Was hörst Du?“ fragt Hendrika Entzian den Pianisten Sebastian Sternal
Ein Grande der tiefen Töne: Zum Tod des Bassisten und Komponisten Gary Peacock
„Jazz unter Kontrolle des Systems“: Ein Buch über den Jazz in der DDR nach dem Mauerbau
Charlie Parker einmal anders: Der Pianist Django Bates zelebriert die Musik des Bebop-Pioniers
Weitere CDs: Dave Liebman/Randy Brecker/Marc Copland und Marius Neset & DR Big Band
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt |
22:00 Uhr | |
22:05 Uhr | Ein charismatischer Lehrer Der Dirigent Hans Swarowsky (1899 - 1975) Am Mikrofon: Norbert Hornig Die Uraufführung von Gustav Mahlers 8. Sinfonie erlebt er als Chorknabe mit, unter dem Dirigat des Komponisten selbst. Hans Swarowsky bezeichnet diese Erfahrung später als musikalisches Schlüsselerlebnis. Nach Studien u.a. bei Arnold Schönberg und Anton Webern baut Swarowsky sich eine vielseitige Karriere auf, als Dirigent, Musikschriftsteller und Pädagoge. Ein Berufsverbot im Deutschen Reich zwingt ihn zur Emigration, Richard Strauss vermittelt ihm schließlich einen Posten als Chefdirigent des Philharmonischen Orchersters in Krakau. Dort gelingt es ihm unter großen persönlichen Risiken, etliche jüdische Musiker vor dem Tod im KZ zu bewahren. Der Nachwelt ist Swarowsky besonders als Dirigierlehrer an der Wiener Musikakademie in Erinnerung geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen Generationen junger Dirigenten durch seine Schule, darunter Claudio Abbado und Mariss Jansons. |
22:50 Uhr | Tour de France - 12. Etappe: Chauvigny - Sarran (218 km)
Formel 1 - Vettel wechselt zu Aston Martin
US-Sport - NFL-Saisonauftaktspiel mitten in der Pandemie
Olympia - IOC muss TV-Verträge neu verhandeln
Am Mikrofon: Bernhard Krieger |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Erster Fall von Schweinepest: Interview mit Alois Gerig, CDU, Landwirtsch.-Ausschuss
Am Mikrofon: Jürgen Zurheide 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |