
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 11.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Morgenandacht 06:50 Interview Fall Nawalny: „Putin kämpft gegen eine Liberalisierung in Russland“ - Interview mit Jean-Louis Bourlanges, stvtr. Vorsitzender Europa-Ausschuss der frz. Nationalversammlung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Arbeitskreis Steuerschätzung - Interview mit Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der Unionsfraktion 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Lage in Moria - Streit um Verteilung der Flüchtlinge - Interview mit Katrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin "Die Grünen" 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Die "Germania" kehrt von der Zweiten Deutschen Nordpolarexpedition zurück |
09:10 Uhr | Europa heuteMoria, Macron und Merkel - Wem hilft die deutsch-franzöische Initiative? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | Lebenszeit„Ich bin jung und lebe mein Leben“ Aus fast jeder größeren Stadt kennt man die Bilder: Jugendliche, die sich abends zum Feiern treffen, in Parks, auf Plätzen, manchmal auch mitten in der Innenstadt. Mit der Bierflasche in der Hand, dafür ohne Maske und Abstand. Was sagen diese Momentaufnahmen aus über die Haltung von jungen Leuten gegenüber der Pandemie? Ist das Leben mit Corona schon eine Gewohnheit geworden, eine lästige Begleiterscheinung, die keiner mehr ernst nimmt? Ist der gesellschaftliche Konsens, Ältere und Risikogruppen zu schützen, schon Geschichte? Doch dann gibt es die Jugendlichen, deren Pläne wie Auslandsaufenthalte oder die Teilnahme an Sport- oder Kulturveranstaltungen, auf die sie sich jahrelang vorbereitet hatten, von jetzt auf gleich durchkreuzt wurden. Die monatelang nicht zur Schule oder in die Universität konnten und vielleicht ihre Lebenspläne neu überdenken müssen. Die sich trotzdem an die Vorgaben halten. Aber die doch fragen: hat die Gesellschaft uns, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei den Versuchen, die Verbreitung von Covid-19 einzudämmen, vergessen? Und wie soll es jetzt weitergehen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherRingen um EU-Klimaziel im Europaparlament 11:55 Verbrauchertipp Smartphone gelegentlich ganz abschalten ist wichtig |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagStellenabbau bei MAN |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteStimmungstest für Laschet? Vor den NRW-Kommunalwahlen unter Corona-Bedingungen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Vielfalt für Oscars |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMely Kiyak: „Frausein“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellFolgen für Wald als Kohlenstoffspeicher? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftAltmaier strebt parteiübergreifende Offensive zum Klimaschutz an |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteWenn Bilder lügen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendDie Lage auf Lesbos |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte Aktuell: Wegbereiter der Wiedervereinigung - Die Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrages vor 30 Jahren |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarTrotz Brand von Moria: Wir sollten keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen! |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: ZEIT-Forum WissenschaftFlucht und Migration Wie kann Migration humaner gestaltet werden? Wie eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft für MigrantInnen organisiert werden? Neue Erkenntnisse aus der Migrationsforschung und die aktuelle Migrationspolitik sollen beim 78. ZEIT Forum Wissenschaft aus wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Perspektive diskutiert werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeaturePflege lebenslänglich Hat das eigene Kind eine Behinderung, dann stellt sich für viele Eltern die Frage: Kann ich es pflegen? Viele versuchen es und opfern sich auf. Häufig für den Rest des eigenen Lebens. 31 Jahre ist es her, dass Benjamin durch Sauerstoffmangel bei der Geburt schwerbehindert zur Welt kam. Seit 31 Jahren ist seine Mutter Gudrun Deitermann nicht von seiner Seite gewichen. Benjamin kann nicht sprechen, nicht kauen, ist auf ständige Hilfe angewiesen. Gudrun Deitermann würde alles für ihren Sohn machen. Doch manchmal stößt sie an ihre Grenzen. So wie viele Eltern, die ihre Kinder pflegen. Etwa 2,5 Millionen pflegende Angehörige gibt es in Deutschland. Der Großteil von ihnen sind Frauen. Neben der täglichen Belastung durch die Pflege müssen sie sich häufig noch mit anderen Problemen befassen: Wie rechnet man Windeln richtig ab? Was passiert, wenn ich selbst einmal krank werde? Wie lange reicht das Geld? Ist der zu pflegende Angehörige das eigene Kind, ist der Wunsch, diese Aufgabe zu übernehmen, häufig umso größer. Das Feature porträtiert drei Frauen, die ihre Kinder pflegen. Seit Jahrzehnten. Und die immer wieder gegen Probleme ankämpfen. Gegen zu viel Bürokratie. Gegen finanzielle Sorgen. Und dagegen, sich vor lauter Liebe zum eigenen Kind selbst zu verlieren. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageGemeinsam unter Feuer (2/2) Laut war es, stickig, voll - und vor allem ein richtig gutes Konzert, das die Marcus King Band Anfang März in Köln spielte. Eine der letzten Shows vor der Zwangspause durch die Corona-Pandemie zudem, umso intensiver gerät das Hörerlebnis vom heutigen Standpunkt: In der zweiten Hälfte der Show hatten sich die sechs amerikanischen Musiker in einen Jam-Rausch gebracht, spielten schnell, tight, virtuos - ließen erkennen, über welche große Qualität sie individuell verfügen. Und wie gut sie erst zusammen sind … |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumNeues aus Pop und Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - US-Open in New York |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
