
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 17.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden 06:50 Interview Oberstes Gericht in Großbritannien berät ab heute über Zwangspause des Parlaments - Nach dem Treffen von Boris Johnson mit EU-Kommissionschef Juncker - Interview mit Christos Katsioulis, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in London 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach Drohnenangriffen auf Raffinerie in Saudi-Arabien macht Trump den Iran verantwortlich - Wie sollten sich Deutschland und Europa jetzt verhalten? - Interview mit Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Vor Neuwahlen in Israel - Dominieren dort wirklich nur Werte und Sprache der Rechten? - Interview mit Shimon Stein, Ex-Botschafter Israels in Deutschland 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Heinrich Heine verfasst das Vorwort zu seinem Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" |
09:10 Uhr | Europa heuteMedikamentenengpässe in Frankreich: Die Fächer in Apotheken sind leer |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeChronischer Juckreiz 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDebatte um Klimaschutz - Mythen und Fakten 11:55 Verbrauchertipp Rentenberatung - wie werden Lücken erkannt und behoben? (Finanztest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagNeuer Energiemulti: Brüssel erlaubt Milliarden-Deal zwischen RWE und Eon 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSerie 30 Jahre Mauerfall - Auf dem Sehnsuchsberg Brocken |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDer Comic und Man-Booker-Prize-Aspirant |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktErik Fosnes Hansen: „Ein Hummerleben“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellHandfehlbildungen bei Neugeborenen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftBrüssel erlaubt Milliardendeal zwischen EON und RWE |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendKurz vor Ende der Parlamentswahl in Israel |
18:40 Uhr | HintergrundNeue und alte Klimaretter - Was CSU, CDU und Grüne eint und was sie trennt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDie Krise am Golf und das Ende der Führungsmacht USA |
19:15 Uhr | Das FeatureAufbrüche im Osten - Die DDR vor der Wende (3/3) Knapp eine Million Menschen versammelten sich auf dem Alexanderplatz und in den angrenzenden Straßen Berlins. Lautsprecher brachten die Reden, die auf einem LKW-Anhänger gehalten wurden, zu den Demonstranten. Das DDR-Fernsehen übertrug die Veranstaltung live in seinem Vormittagsprogramm. Furore machten originelle Transparente. Zum ersten Mal nach langer Zeit hatten die Teilnehmer einer Demonstration in der DDR ihre Losungen selbst verfasst. Redner und Reden haben seither ein breites Medieninteresse gefunden. Wer aber waren die Menschen auf dem Platz? Wer waren die Organisatoren der Demonstration? Wer verantwortete die Fernsehübertragung? Menschen, die damals als Organisatoren und als Demonstranten dabei waren, erinnern sich an den denkwürdigen Tag in der sterbenden DDR. Vertreter der Staatsmacht und Leute aus den Medien berichten, was hinter den Kulissen ablief. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielKurze Lebensläufe der Idioten „Herr Pigozzi hatte in der Zeitung von einem ostdeutschen Maschinenbauingenieur gelesen, der 1976 aus Teilen alter Autos ein kleines Motorflugzeug zusammengebaut hatte und, die Grenze überfliegend, nach Westdeutschland geflohen war … Da Herr Pigozzi einen alten Fiat besaß und sich weder mit seiner Frau noch mit seiner Tochter verstand, liebäugelte er schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, eines schönen Tages davonzufliegen …” - „Ein Bauer, der als Pächter mit seiner Mutter in einem Haus nahe bei der Landstraße in einem Bergtal lebte, verbrachte seine Tage hinter einer Hecke versteckt, weil er sich vorstellte, dass es die Ärzte auch so machten. Sobald er jemanden vorbeigehen sah, schoss er mit einem Satz hervor und wollte ihm den Blutdruck messen …” - So geht es zu in ,Kurze Lebensläufe der Idioten’, dem wohl närrischsten und heitersten Buch des emilianischen Erzählers. Ein Monatskalender mit je einem seltsamen Heiligen für jeden Werktag und einem außergewöhnlichen Selbstmord für jeden Feiertag. Julian Klein, der mit dieser hr-Produktion seine dritte Regiearbeit abliefert, sagt zu dem Text: „Cavazzoni gelingt es mit seinen skurrilen Figuren, unsere ganz alltäglichen Probleme mit dieser Welt zuzuspitzen - sehr lebendig und zugleich so umwerfend lakonisch, dass es unmöglich ist, diese Idioten für verrückt zu halten.” |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJason Moran Nicht nur Musiker, sondern Künstler: Der New Yorker Pianist Jason Moran ist eine der produktivsten und originellsten Persönlichkeiten des aktuellen Jazz. Als Bandleader konzipierte er mehrere Multimediaprojekte, die sich kreativ mit dem Werk historischer Jazzmusiker auseinandersetzen. Als Komponist kooperierte er mit Performance-Künstlerinnen und Filmemacherinnen, als Kurator und bildender Künstler arbeitete er mit bedeutenden Museen zusammen. Jason Morans Spanne als Klaviervirtuose reicht vom Stride-Piano James P. Johnsons über innige Balladenkunst bis zu energetischen Avantgardeklängen. Seine Musik vereint ausgeprägtes Strukturbewusstein mit aufregenden Improvisationsqualitäten. Während seines Solokonzerts im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses zog er alle Register seines Könnens. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneJenseits von Kirche und Konzerthaus Die Königin der Instrumente hat ab dem 19. Jahrhundert zunehmend ihren Haupteinsatzort, die Gotteshäuser verlassen. In dieser Zeit erhielten nämlich viele Konzertsäle eine Orgel. Von dort aus war es ein kurzer Weg an weitere, auch ungewöhnliche Orte. So begrüßt die größte spielbare Pfeifenorgel der Welt zweimal täglich die Kunden des Kaufhauses Macy’s in Philadelphia/USA. Das Tiroler Städtchen Kufstein hat mit der ,Heldenorgel’ nicht nur ein Kriegerdenkmal, sondern auch ein akustisches Wahrzeichen. Denn das Freiluftinstrument befindet sich im Turm der Festung hoch über der Stadt, ist sehr viel lauter als eine Kirchenorgel und kilometerweit zu hören. Prinzipal, Subbass & Co. finden sich aber auch in Privatwohnungen, teils von Orgelfans liebevoll selbst konstruiert - oder sogar fahrbar auf einem LKW. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Champions League, Gruppenphase: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinSingen neu erlebbar machen

Georgiens MusiklandschaftKlassikschmiede am Kaukasus
