00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Bruchsal Katholische Kirche 06:50 Interview EU-Schienengipfel: Interview mit Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher B'90/Grüne 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Corona-Neuinfektionen steigen: Interview mit Jens Spahn, CDU, Gesundheitsminister 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach dem Tod Bader Ginsburgs: Interview mit John Kornblum, ehem. US-Botschafter in Berlin 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Christiane Kaess |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 200 Jahren: Alexander Puschkin erreicht seinen Verbannungsort in Bessarabien |
09:10 Uhr | Europa und Corona I - Spanien droht ein zweiter Lock down
Europa und Corona II - Großbritannien erlaubt wieder Wohnungszwangsräumungen
Sanktionen gegen Belarus? - Zum Treffen der EU-Außenminister
Am Mikrofon: Andreas Noll |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
„An Frauen ist nichts gefährlich.“ Interview mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing zum katholischen Gefahrengut Frau, zur Gleichberechtigung der Geschlechter und der Polarisierung innerhalb des Bischofskollegiums. Er halte das Diakonat für Frauen für legitim, sagt er. Weitere Weihestufen nicht ausgeschlossen.
Am Mikrofon: Christiane Florin |
10:00 Uhr | |
10:08 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
Buschfeuer und Hitzesommer - verlieren wir den Kampf gegen den Klimawandel?
Gesprächspartner: Lisa Badum, Bündnis90/Die Grünen, klimapolitische Sprecherin Mitglied des Umweltausschusses Andreas Lämmel, CDU, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie, stv. VS des Parlamentskreises Mittelstand Nina Scheer, SPD, stv. klimapolitische Sprecherin, Mitglied des Umweltausschusses Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Vernichtung von Retouren - Staat soll über Obhutspflicht eingreifen können Im Gespräch: Viola Wohlgemuth, Greenpeace
Studie von Oxfam: Reiche sind die größten CO2-Emittenten, nicht Mittelschicht - Im Gespräch: Ellen Ehmke, Oxfam
"Fiebrige Finanzen" - Staat investiert zu viel in Aktien von CO2-intensiven Firme
Trump erlaubt TikTok-Kauf: Sind die Daten der Nutzer in den USA wirklich sicher?
Am Mikrofon: Sandra Pfister 11:55 Verbrauchertipp Lohnersatz für Pflege-Auszeit |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Debatte um Geldwäsche-Transfers bei Banken
Deutsche Bank weist Geldwäsche-Vorwürfe zurück
Geldwäsche-Gesetze verschärfen? - Interview mit Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der Unionsfraktion
Berlin: Diskussion um Corona-Entwicklung
USA: Streit um RBG-Nachfolge
Verwirrung in China um TikTok-Einigung
Sport: Fazit Auftakt Fußball-Bundesliga
Belarus: Bilanz der Demonstration und Verhaftung vom Wochenende
Brüssel EU-Außenminister zur Lage in Belarus
Geldwäsche-Bekämpfung: Reaktionen aus Brüssel
Afghanistan: Start des Binnen-Dialogs von neuen Angriffen belastet
Ausblick auf Spitzen-Beratungen über Schulen in Corona-Zeiten
Am Mikrofon: Silvia Engels 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Was läuft falsch bei der Bekämpfung der Geldwäsche? - Interview mit Markus Meinzer
Börse: Wie steht die Deutsche Bank da? - Im Börsengespräch: Dieter Hein, Fairesearch
Eine Woche der Börsengänge
Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
China: Verwirrung um TikTok, Bytedance will Kontrolle behalten
Am Mikrofon: Jessica Sturmberg |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Glühwein mit Mund-Nase-Schutz - Weihnachtsmärkte trotz Corona?
#Mission2038 - Junge Menschen wollen Strukturwandel in der Lausitz mitgestalten
Geschäfte in Charlottenburg: Gemeinsam gegen Verschwörungsideologen Attila Hildmann
Am Mikrofon: Anh Tran |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Perspektivlosigkeit am Beginn der Ausbildung? Viele Jugendliche, die gerade ihren Schulabschluss hinter sich haben, sind frustriert: Keine Bewerbung hat Erfolg, das Auslandsjahr fällt flach und das Online-Studium macht ohne Campusgefühl keinen Sinn
Zukunft gestalten - aber wie? Wenn nach dem Schulabschluss für AbsolventInnen jetzt vieles anders ist, sollte niemand Angst vor Lücken im Lebenslauf haben, sondern vor allem die Chancen sehen, die ungewöhnliche Situationen bieten. Das rät Autorin und Businesscoach Katrin Busch-Holfeder
Mathematik-Olympiade im Schwarzwald Beim Start des weltweiten Wettbewerbs schreiben heute die besten sechs Mathe-Schüler aus Deutschland ihre erste digitale Klausur
Serie: Digitalnomaden, Teil 1 Wer versteht sich als „Digitalnomade“ und wie gestaltet sich die ortsunabhängige Arbeit?
Am Mikrofon: Thekla Jahn |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Besser als Musikkritik? Warum Reaction Videos auf Youtube so beliebt sind
Dirk von Gehlen im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über „Memes" Digitale Volkskultur und Mash Up
„Der Ursprung der Welt" von Liv Strömquist am Schauspiel Hannover
Schlusswort: Dankesrede von Eva Maria Schrader auf der Emmy-Verleihung
Am Mikrofon: Sigrid Fischer |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
Schwierige Arbeit für Medien - Berichterstattung aus Moria
Streit um Einfluss - Wie "Tiktok" zum Spielball für die Politik wird Gutachten: Verfassungsrechtliche Zweifel am Anti-Hass-Gesetzes
Corona-Aufklärer - Gesundheitsportal Medwatch unterstützt Lokalzeitungen
Schlagzeile von morgen: Gothaer Tagespost
Am Mikrofon: Mirjam Kid |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Kamel Daoud: „Meine Nacht im Picasso-Museum. Über Erotik und Tabus in der Kunst, in der Religion und in der Wirklichkeit“ Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer (Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln) Ein Beitrag von Dirk Fuhrig
Marco Balzano: „Ich bleibe hier“ Aus dem Italienischen von Maja Pflug (Diogenes Verlag, Zürich) Ein Beitrag von Katja Lückert
Philip Kerr: „Trojanische Pferde“ Aus dem Englischen von Axel Merz (Wunderlich Verlag, Hamburg) Ein Beitrag von Kirsten Reimers
Am Mikrofon: Dina Netz |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Steigende Corona-Fallzahlen in Deutschland Trends und Gegenmaßnahmen
Ozeanerwärmung Neue Messmethode beruht auf Erdbebenwellen am Meeresgrund
Elefantensterben in Botswana Ursache waren offenbar Cyanobakterien im Wasser
Nutzen mütterlicher Fürsorge Schimpansenwaisen zeugen selbst weniger Nachwuchs Interview mit Roman Wittig, MPI für Evolutionäre Anthropologie
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 21. September 2020 Der Herbstbeginn und das Zeitalter des Löwen
Am Mikrofon: Lennart Pyritz |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | FinCEN Files: Deutsche Bank in der Defensive
Lufthansa plant weiteren Stellenabbau
Grenke-Gründer pausiert im Aufsichtsrat, unabhängige Prüfung geplant
Ostdeutsches Wirtschaftsforum in Bad Saarow
Australien erstmals seit 30 Jahren in der Rezession
Europäische Zugverbindungen und Buchungssysteme: Scheuer lädt zum Schienengipfel
Börse
Am Mikrofon: Silke Hahne |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
"Medea" und "Das Weinen (Das Wähnen)" - Euripides und Marthaler in Zürich
Make America white again - Trump fordert patriotischen Geschichtsunterricht
Panafricanismus. Der digitale "Radical Solidarity Summit" des MOCAA Museums
Ausstellung in Brüssel - Das Mittelalter war lustiger als sein Ruf
Am Mikro: Doris Schäfer-Noske |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | "Beunruhigend": Diskussion um Corona-Entwicklung
Spitzen-Beratungen über Schulen in Corona-Zeiten
FinCEN: Debatte um Geldwäsche-Transfers bei Banken
FinCEN: Geldwäsche-Bekämpfung - Reaktionen aus Brüssel
EU-Außenminister zur Lage in Belarus - mit Tichanowskaja als Gast
TEE-Rückkehr - Scheuer will zu Schienengipfel einladen
Bundesamt zieht Umweltbilanz der Deutschen Einheit
US-Präsident Trump äußert sich zur Richterin-Nachfolge
75 Jahre UN: Guterres beschwört internationale Zusammenarbeit
Am Mikrofon: Mario Dobovisek |
18:40 Uhr | Tourismus oder Naturschutz: Warum der geplante Maya-Zug in Mexiko umstritten ist |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Washington: Kontroverse um Supreme-Court-Nachbesetzung
Diskussion um Geldwäsche-Bekämpfung
Umweltbilanz 30 Jahre Deutsche Einheit: Kein Grund zum Feiern in Bitterfeld |
19:15 Uhr | Marie-Janine Calic: „Tito. Der ewige Partisan" C.H.Beck Verlag
Jan Roß: „Boris Johnson: Porträt eines Störenfrieds" Rowohlt Verlag
Markus Gabriel: „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert." Ullstein Hc Verlag
Melanie Arndt: „Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe" Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Carolin Schwarz: „Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus" Herder Verlag
Am Mikrofon: Catrin Stövesand |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Das Klassik-Magazin
Neuer Stern in der Festivallandschaft? - Das Tsinandali Festival in Georgien
Boris Godunow - Barrie Kosky inszeniert Mussorgskys Oper in Zürich
Beethoven - Rinck - Töpfer - Die Merseburger Orgeltage 2020
Bretter, die die Welt bedeuten - Schlüsselwerk der DDR-Musicalgeschichte Leipzig
Teilhabe und Publikumsbindung? - App will Konzertmanagement revolutionieren
Lieber Ludwig! - Briefe an Beethoven - Heute: Der Pianist Alexander Krichel
Am Mikrofon: Christoph Vratz |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Festival Alte Musik Knechtsteden 2020 La Follia - Barocke Lustbarkeiten
Kammermusik und Arien von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Andrea Falconieri, Carl Philipp Emanuel Bach, Arcangelo Corelli und anderen
Dorothee Oberlinger, Blockflöte und Leitung Dmitry Sinkovsky, Violine und Countertenor Marco Testori, Violincello Florian Birsak, Cembalo
Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth
Konzertmitschnitt vom 19.9.2020 aus der Klosterbasilika in Knechtsteden „Lärmende Lustbarkeit“ oder „übermütige Ausgelassenheit“, so lässt sich das Wort „Follia“ übersetzen. Übermütige Virtuosität ist auch das Markenzeichen der vielen Follia-Kompositionen, die die barocke Musikwelt im Sturm eroberten. Dabei beruhen sie eigentlich auf dem Bassmodell einer getragenen Sarabande. Aber darüber entspinnen sich immer neue Variationen: kunstvoll, wild, ekstatisch. Komponisten wie Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Andrea Falconieri und Carl Philipp Emanuel Bach haben Variationen beigesteuert. Dorothee Oberlinger und Dmitry Sinkovsky hat das zu ihrem furiosen Programm inspiriert. Im freundschaftlichen Duell der schnellen Töne tritt Sinkovsky nicht nur als Geiger an, sondern auch als ebenso beeindruckender Countertenor. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Fußball - 2. Bundesliga, 1. Spieltag: VfL Bochum - FC St. Pauli Fußball - Söder warnt wegen Supercup in Ungarn vor "Fußball-Ischgl" Fußball - Ilkay Gündogan positiv auf Covid-19 getestet
Tennis - ATP-Turnier European Open am Hamburger Rothenbaum
Radsport - Reaktionen auf den Tour-Sieg von Tadej Pogacar
Formel 1 - Rennen am Nürburgring mit 20.000 Zuschauern
Am Mikrofon: Raphael Späth |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Zum Schulgipfel - Interview mit Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats
Am Mikrofon: Marina Schweizer 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |