
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 22.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Bruchsal 06:50 Interview Vor Herbstversammlung der Bischofskonferenz - Weiheämter auch für Frauen? - Interview mit Lisa Kötter, Mit-Initiatorin der katholischen Frauen-Reformbewegung Maria 2.0 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nicht nur wegen der gemeinsamen Grenze - Zum schwierigen Verhältnis zu Belarus unter Lukaschenko - Interview mit Egils Levits, Staatspräsident in Lettland 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zum Schulgipfel im Kanzleramt - Interview mit Udo Beckmann, Vorsitzender der Lehrergewerkschaft Bildung und Erziehung (VBE) 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: Der Erste Golfkrieg beginnt |
09:10 Uhr | Europa heuteEndgültiges Aus oder neuer Aufbruch? Salvinis Zukunft nach den Regionalwahlen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeSodbrennen und Reflux Saures Aufstoßen und brennende Schmerzen hinter dem Brustbein. Das sind Beschwerden, mit denen viele Menschen zu tun haben. Die Ursache: Mit Magensäure vermischter Speisebrei nimmt nicht den gewohnten Gang in den Zwölffingerdarm, sondern er fließt zurück in die Speiseröhre. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUrteil Hinkley Point 11:55 Verbrauchertipp Welche Käserinden sind essbar? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: Flugverkehr dauerhaft auf Schrumpfkurs? Im Börsengespräch: Stefan Schöppner, Analyst Commerzbank |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDie Warnstreiks beginnen - Arbeitskampf am Städtischen Krankenhaus in Kiel |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDurch deine Augen # 1: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAnna Prizkau: „Fast ein neues Leben“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellBaltic Health Index |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftTrend zur Elektrifizierung - Tesla präsentiert neue Batterien, und die Deutschen? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona-Lage in Deutschland weiter angespannt - Steinmeier warnt vor Aggressivität |
18:40 Uhr | HintergrundNach eigenen Regeln: Wie Tesla in Brandenburg und den USA seine Expansion vorantreibt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarImmunitätsausweis: Der Ethikrat liefert nur Argumente |
19:15 Uhr | Das FeatureDie sieben Leben der Margarethenhütte Das Isolatorenwerk Margarethenhütte Großdubrau - international konkurrenzfähig, nach der Wende trotzdem verscherbelt und dichtgemacht. Die Geschichte wurde zum Symbol für die willkürliche Deindustrialisierung des Ostens, die Geringschätzung der Ostdeutschen, das Versagen der Treuhand. Nur: Die Geschichte stimmt so nicht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielWer Wagenitz, der nichts gewinnt Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und - unfassbar! - im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten nah an der biografischen Realität sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie - damals wie heute. Ein Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu behaupten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveCologne Duets Vehemenz und Strahlkraft: Sie machen traditionell einen wichtigen Aspekt des Trompeten-Ideals im Jazz aus. Im Duo der Blechbläserin Heidi Bayer mit dem Pianisten Sebastian Scobel geht es aber auch gern lyrisch und innig zu. Der Kammermusiksaal des Deutschlandfunks bot einen idealen Rahmen für ihre stimmungsvollen Dialoge. Die Trompeterin und Flügelhornistin Heidi Bayer kam aus Franken über den Umweg Essen - Miami (Florida) nach Köln. Dort ist sie u.a. in drei modern ausgerichteten Profi-BigBands aktiv. Im Subway Jazz Orchestra traf sie erstmals auf den Pianisten Sebastian Scobel - seitdem ist er in mehreren Projekten ihr Kollege. Ihr Duo gründeten sie für die Teilnahme an der Ausschreibung des Folkwang Jazzpreises 2018 in Essen - den sie prompt gewannen. Einen wesentlichen Klangimpuls für ihr Spiel gab die historische Trioformation Azimuth mit Trompeter Kenny Wheeler und Pianist John Taylor. Deren kammermusikalischen, lyrisch-melodischen Sound greifen Bayer und Scobel auf und führen ihn in ausschließlich eigenen Kompositionen auf neues Terrain. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum eingespielt wurden. Die nächste Cologne Duets-Aufnahme folgt in „Jazz Live” am 13. Oktober 2020 mit Sebastian Sternal, Klavier, und Jonas Burgwinkel, Schlagzeug. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneRossini richtig hören Noch immer haftet Gioachino Rossini das Image eines Vielschreibers vor allem leichter, zu oberflächlicher Opern an. Dabei sind fast die Hälfte seiner 39 Musiktheaterwerke ernste Opern. Das wenig fundierte Urteil basierte bis vor einigen Jahrzehnten auch auf einer unseriösen Aufführungspraxis und einer verworrenen Quellenlage. Es wurde gekürzt und bearbeitet, wie es gerade passte. So entstand ein falsches Rossini-Bild. Diesem Zustand wollte das 1980 gegründete „Rossini Opera Festival“ in Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten, entgegenwirken. Ziel war und ist es, jede beim Festival gebotene Rossini-Oper unverfälscht, vollständig und nach den verfügbaren Quellen aufzuführen. Dabei kooperiert das Festival mit der „Fondazione Rossini“ und der „Kritischen Edition der Werke Rossinis“. Ein fruchtbarer Austausch von Theorie und Praxis, durch den allmählich das Rossini-Bild revidiert wird. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis: ATP-Turnier European Open am Hamburger Rothenbaum |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
