
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 23.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Bruchsal 06:50 Interview Interview mit Eckhardt Rehberg, CDU, haushaltspolitischer Spr. der Unionsfraktion, zur Finanzplanung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Michael Roth, SPD, Staatsminister Auswärtiges Amt zu: EU-Migration 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Matthias Katsch, Opfer-Initiative "Eckiger Tisch", zu: Bischofsversammlung Fulda 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 90 Jahren: Der Physiker Johannes Ostermeier erhält das Patent für seine Blitzlichtbirne |
09:10 Uhr | Europa heuteSteckt Kurz in der Corona-Krise? Kritik an neuem Pandemie-Gesetz in Österreich |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitVorbild für andere Bundesländer? Für die einen gelten sie als ästhetische und pflegeleichte individuelle Gestaltungsmöglichkeit, für die anderen sind es schlichtweg „Gärten des Grauens“. Die Rede ist von sogenannten „Schottergärten“, die immer beliebter werden. Naturschützer warnen davor, dass diese Steinwüsten schlecht für Klima, Umwelt und Tierwelt sind. Vögeln bieten sie keine Nistmöglichkeiten, Insekten, Regenwürmern und Igeln keinen Lebensraum. Außerdem tragen sie nicht unerheblich zur Erderwärmung bei. In Baden-Württemberg ist nun das Anlegen von „grauen Gärten“ verboten worden. Schon bestehende sollen umgestaltet und begrünt werden. Auch andere Bundesländer denken über solche Maßnahmen nach. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherVerschenktes Potenzial: Tausenden älteren Windkraftanlagen droht das Aus 11:55 Verbrauchertipp Smarte Schlösser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse aus Frankfurt: Mit dem Wohnmobil an die Börse - Knaus Tabbert - Im Börsengespräch: Christoph Schalast, Frankfurt School of Finance |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSachsen-Anhalt: Razzia gegen illegale Leiharbeit in Fleischbranche |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDer Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 geht an die Schriftstellerin Christine Wunnicke für ihren Roman |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellEDV-Gerichtstag |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGroße Haushaltslöcher? - Scholz zu Finanzplanung ab 2021 |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEU-Kommission stellt Migrationspakt vor |
18:40 Uhr | HintergrundArchitektur und Sozialismus - Vor 70 Jahren entstand Eisenhüttenstadt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEU-Kommission macht Vorschlag zur Migrationspolitik |
19:15 Uhr | Zur DiskussionEine gemeinsame Lösung? Der neue Migrations- und Asylpakt der EU |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftVerborgen im Untergrund |
20:30 Uhr | LesezeitDie „Lesezeit" sendet einen Text, der beim diesjährigen Ingeborg Bachmann-Wettbewerb gelesen wurde: |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Philipp Schaller zählt zu den meistgespielten Kabarettautoren des Landes. Ob Dresdner Herkuleskeule, Leipziger Funzel oder Berliner Distel: Überall setzen namhafte Satiriker auf Schallers bitterböse Texte. Immer wieder sorgte der studierte Theaterwissenschaftler aber auch mit eigenen Programmen für Aufsehen. Aktuell arbeitet sich die Presse an Schallers Stück „Sie mich auch!“ ab. Typisch für Schaller: Er bemüht keine Kunstfigur, die sich an seiner Stelle durch die Wirren des politischen Alltagslebens kämpft. Wozu auch: Er ist Betroffener und das leidenschaftlich. Schaller, der inzwischen die Dresdner Herkuleskeule leitet, besticht durch seine beneidenswerte Authentizität. Und mit der treibt er sein Kabarett bis an die Schmerzgrenze. Welch ein Glück! Verdanken wir doch dieser Kompromisslosigkeit unter anderem die Erkenntnis, dass man mit vollen Hosen sehr viel weicher sitzt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAuswärtsspiel - Konzerte aus Europa Die politische Wende im Europa der 90er-Jahre hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Kultur. In der Prager Altstadt etwa renovierte man die ehemalige Spitalkirche St. Simon und Judas, die seit etwa 1950 als Warenlager genutzt worden war. Nun dient das barocke Gebäude als Konzertkirche für das Prager Symphonieorchester, aber auch für freie Gruppen. Das einheimische Tiburtina Ensemble, eine reine Frauenformation, lud im vergangenen Jahr das Berliner Bläserensemble Capella de la Torre zu einem spanischen Programm mit Musik der Spätrenaissance ein. Im Mittelpunkt standen liturgische Kompositionen zu Ehren der Jungfrau Maria vom bedeutenden Komponisten Tomás Luis de Victoria, der viele Jahre lang als Kapellmeister und Organist eines Madrider Nonnenklosters wirkte. Auch in seiner Zeit war es in Frauenkonventen üblich, dass bei polyphoner Musik die tiefen Stimmen von Instrumenten übernommen wurden. Victorias kunstvolle Vertonungen kombinierten die Ensembles mit passenden gregorianischen Gesängen und Instrumentalsätzen der Zeit. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - ATP-Turnier European Open am Hamburger Rothenbaum |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
