
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 24.09.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Bruchsal 06:50 Interview Flüchtlingspolitik: Interview mit Ákos Hadházy, ungarischer Abgeordneter im Ungarischen Parlament 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview EU: Neue Pläne zur Asylpolitik: Interview mit Markus Ferber, CSU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Steigende Corona-Zahlen: Interview mit Burkhard Jung, Präsident Städtetag 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der russische Goldschmied Peter Carl Fabergé gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteAnnäherung statt Aufrüstung: Türkei und Griechenland beraten über Gas-Streit. |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | MarktplatzFarbe gleich, Inhalt nicht: Milch und andere weiße Getränke Die Milch hat Konkurrenz bekommen: Drinks aus Soja, Hafer oder Mandeln wetteifern mit Kuhmilch um Kundschaft. Veganer Joghurt und Käse bekommen ihren Platz im Kühlregal. Sie sollen geschmacklich mit dem Original mithalten und vermitteln das gute Gefühl, ein Produkt ohne Tierleid zu verwenden und obendrein noch etwas für die Umwelt zu tun. Große Unterschiede gibt es allerdings in Bezug auf die Inhaltsstoffe. Braucht der Mensch Kuhmilch für die gesunde Ernährung? Oder lässt sie sich gleichwertig ersetzen und wenn ja - wie? Wie gut sind pflanzliche Produkte und welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Wie sieht die Ökobilanz wirklich aus? Über diese und andere Fragen rund um Milch und andere weiße Getränke diskutiert Georg Ehring mit Gästen sowie Hörerinnen und Hörern. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAgrarministerkonferenz: Ringen um die EU-Agrarreform, Sorgen wegen ASP 11:55 Verbrauchertipp Herbsturlaub und Corona |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagRocket Internet - Der Aufstieg eines Start-up-Investors |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDrogenskandal bei der Münchner Polizei |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopRettet die Poesie |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellKönnen Monde Monde haben? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEU-Kommission zu Kryptowährungen & Kapital |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona: immer mehr Städte ziehen Notbremse |
18:40 Uhr | HintergrundZündeln im Mittelmeer - Der Gasstreit zwischen der Türkei und Griechenland |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarVerschärfte Corona-Regeln in deutschen Städten - der richtige Weg? |
19:15 Uhr | Dlf - Zeitzeugen im GesprächStephan Detjen im Gespräch mit der Gewerkschafterin Ülkü Schneider-Gürkan |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenSprengung von Aborigine-Stätte durch Rio Tinto |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsDer Atemder Schönheit Anknüpfen ans Vergangene und Offenheit für das Gegenwärtige charakterisieren Matthieu Bordenaves Musik: Der in München lebende Südfranzose begibt sich mit seiner erstaunlichen neuen Formation Archipel akustisch auf die Spuren des berühmten Jimmy Giuffre Trios. Seine poetische Kammermusik wird nicht nur Jazzkenner ansprechen. Matthieu Bordenaves Musik verzichtet auf große Gestik, Pathos und Pomp; sie gleicht darin eher Aquarell- als Ölmalerei. Mit sorgsam ausgewähltem Tonmaterial weiß sie die Harmonik eines Messiaen und Dutilleux für die Improvisation zu nutzen. Der 37-jährige Matthieu Bordenave studierte in Annecy und Paris, bevor er nach Deutschland kam und mit der Gruppe Café Bleu zwei vielbeachtete Alben aufnahm, eines davon eine Hommage an Edith Piaf. In München lernte er den Pianisten Florian Weber kennen. Zusammen mit ihm und dem Bassisten Patrice Moret gründete Bordenave jüngst die Formation Archipel, deren Besetzung an das historische Vorbild des Jimmy Giuffre Trios von 1961 erinnert. Viel Inspiration verdankt Bordenaves wunderbar melodische Musik auch der Lyrik René Chars, des großen Poeten der Provence. In einer Gegend, die oft von dem Dichter beschrieben wurde, entstanden die Aufnahmen zur neuen Platte „La Traversée“ (Durchquerung, Übergang). |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenWeiter Horizont Einen glücklicheren Start kann eine Pianisten-Laufbahn kaum haben. Gerade hat der junge Paul Badura-Skoda seine Ausbildung am Wiener Konservatorium hinter sich, da engagieren ihn bereits Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan für Solistenkonzerte. Von diesen frühen Erfolgen beflügelt, entwickelt sich seine Karriere überaus vielseitig. Badura-Skoda profiliert sich nicht nur als Solist und Kammermusiker mit weltweiter Konzerttätigkeit, sondern auch als Lehrer, Musikwissenschaftler und Autor. Schon in den 50er-Jahren beschäftigt er sich mit der historischen Aufführungspraxis, die er über Bach hinaus auch auf die Wiener Klassik ausdehnt. Seine Urtextausgaben, Aufsätze und Bücher zur Bach- und Mozartinterpretation gehören heute zur Standardliteratur. Paul Badura-Skoda ist vor einem Jahr, am 25. September 2019, in seiner Heimatstadt Wien gestorben. |
22:50 Uhr | Sport aktuellSupercup Finale in Budapest |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Reihe "Innovationsmotor Kultur""Wo ist die Verantwortung des Staates für die Kultur?"

JazzklassikerIm Dschungel der Töne
