
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 26.09.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Bischof Franz-Josef Bode, Osnabrück 06:50 Interview Neue Sanktionen gegen Venezuela: Humanitäre Krise - Interview mit Oliver Müller, Leiter Caritas International 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Jahresbericht des Weltklimarates - Interview mit Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum Kiel 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde - Interview mit Roland Jahn, Leiter BStZ 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Die Beatles veröffentlichen ihr Album ,Abbey Road' |
09:10 Uhr | Europa heuteTelefonat zwischen Trump und Selenskyj - Die ukrainische Sicht |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzBezahlfernsehen und Internet-Artikel: Was kosten Information und Unterhaltung im Netz Kostenpflichtige Streamingdienste sind auf dem Vormarsch. Musik zum Hören ohne dazwischen geschaltete Werbung gibt es etwa bei Apple Music, Deezer HiFi oder Spotify Premium. Bei Liveberichterstattung im Sport wird es kompliziert. Da konkurrieren die Anbieter DAZN, Eurosport, Sky und Magenta Sport mit ihren Paketen: Der eine zeigt die Fußball-Bundesliga am Samstag, der andere an den übrigen Spieltagen. Wer kein Spiel seines Lieblingsclubs verpassen will, zahlt tüchtig. Das gilt auch für diejenigen, die regelmäßig ihre Zeitung online lesen wollen. Wie teuer sind Digital-Abos für Lesen, Hören oder Zuschauen? Wie schnell ist so ein Abo abgeschlossen bzw. wie kommt man wieder raus und kann wechseln? Oder sind Einmalzugänge, etwa Tagespässe, ein Kompromiss? Welche einmaligen Kosten kommen auf die laufenden drauf, zum Beispiel für Aktivierungsgebühren, Logistikpauschalen, Receiver? Und welcher Empfangsweg und welche Qualitätsstufe empfehlen sich fürs Bezahlfernsehen? Denn zum Internet gibt es ja nach wie vor die alternative Verbreitung via Satellit, Kabel oder DVB-T2. All das diskutiert Henning Hübert mit Gästen. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMeeresspiegel steigt: Wattenmeer futsch, Kiel unter Wasser? Interview mit Laurens Bouwer, IPCC 11:55 Verbrauchertipp Vegetarische Fleischersatzprodukte - oft viele Zusatzstoffe |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagRücktritt - EZB-Direktorin Lautenschläger geht vorzeitig 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNach Todesfällen: 3 Apotheken in Köln geschlossen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Serie: „Skylines" - Zwischen Gangster-Hip-Hop und Finanzwelt |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Büchermarkt„Die Argusaugen der Zensur“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellPatient Wald |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDer Rücktritt von Sabine Lautenschläger |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendUSA: Debatte um Impeachment - was sagt der Whistleblower? |
18:40 Uhr | HintergrundNicht nur Trump - Ein Rückblick auf das Amtsenthebungsverfahren gegen den damaligen US-Präsidenten Bill Clinton |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKlimaschutzpläne - das letzte Wort ist noch nicht gesprochen |
19:15 Uhr | Dlf - Zeitzeugen im GesprächBirgit Wentzien im Gespräch mit Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenWie sprechen Menschen über Zeit? Historische und kulturelle Ausprägungen |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsGeschmeidig, ausladend, intim Vielschichtigkeit und Souveränität - solche Eigenschaften zeichnen die Stimme von Laura Totenhagen aus. Das beweist die 27-Jährige nicht nur als Mitglied des Vokalquartetts Of Cabbages and Kings; auch in ihrer eigenen Band lassen intelligente Arrangements und Gedichtvertonungen aufhorchen. War ihr Quartett-Debüt ,Foliage’ aus dem Jahr 2016 lyrisch verästelt, dabei aber noch etwas vorsichtig und behutsam, so geht Laura Totenhagen mit ihren Bandkollegen Felix Hauptmann (Piano), Stephan Schönegg (Bass) und Leif Berger (Schlagzeug) nun auch rauere musikalische Wege. Neben sensiblen und klangverspielten Parts wagen sich die vier Mitglieder des Quartetts Totenhagen nun in experimentelle Regionen, gehen nach vorn, erinnern sich an eigene Rock/Pop-Bezüge und sind dabei weiterhin im Jazz verankert. Laura Totenhagens reife Stimme präsentiert sich einmal im kräftigen Alt, steigt dann wieder in höchste Höhen auf: Die auch als Oboistin aktive Sängerin reizt die Klangmöglichkeiten in ihren Improvisationen restlos aus. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Den Tipp, dass es lohnenswert wäre, sich einmal mit den Heldengeschichten des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes, ,El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha’ zu beschäftigen, bekam Richard Strauss 1891 von Cosima Wagner. Der Komponist muss von der Lektüre des über 250 Jahre alten Romans über die grotesken Erlebnisse von Don Quijote und Sancho Panza nachhaltig beeindruckt gewesen sein. Seine ,Phantastischen Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters’ entstanden sechs Jahre später in München als op. 35 in Form einer Sinfonia Concertante. Das Solo-Violoncello soll dabei Don Quijote darstellen. In dieser Aufnahme von 1964 mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von George Szell spielt den Part Pierre Fournier, einer der Ausnahme-Cellisten des 20. Jahrhunderts, der vor allem für sein elegantes Spiel bewundert wurde. |
22:50 Uhr | Sport aktuellVorschau auf die Leichtathletik-WM 2019 in Doha |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Ronald Brautigam spielt BeethovenAuf historischen Flügeln
Musik-Panorama 16.12.2019 | 21:05 UhrLudwig van Beethoven war ein grandioser Pianist und visionärer Komponist zugleich. Beide Fähigkeiten beflügelten ihn zu seinen fünf Klavierkonzerten, die Ronald Brautigam und die Kölner Akademie erstmals als Gesamt-Edition auf historischen Instrumenten eingespielt haben.

Erinnerung an deutsche Opfer des Stalinismus"Erschossen in Moskau"
Das Feature 17.12.2019 | 19:15 Uhr
Mein BeethovenDieter Ilg Trio
Jazz Live 17.12.2019 | 21:05 UhrMusik

Kronberg Academy FestivalWo ist Ludwig?

Tindersticks aus EnglandMeister der Melancholie
