Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 28.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Eduard von Keyserling gestorben

  • 09:10 Uhr

    Belgien und die Atomkraft - Kein Strom im November

    Aberdeen und das Öl - Planen für die Zeit danach (5/5)

    Zukunftsfragen in Mazedonien: Abstimmung über neuen Namen

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Thilos Thesen - mit Abstand gelesen
    Serdar Günes kommentiert im Gespräch mit Christiane Florin die zentralen Gedanken aus Sarrazins Buch ,Feindliche Übernahme'. Seit einem Monat ist das Buch auf dem Markt und auf der Bestsellerliste

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 19 Vers 54
    Erläutert von Prof. Dr. Reuven Firestone, Hebrew Union College, Los Angeles, USA

  • 10:10 Uhr

    Anders als früher?
    Freundschaft im digitalen Zeitalter

    Gesprächspartner:
    Dr. Janosch Schobin, Soziologe, Uni Kassel, Forschungsschwerpunkt: Soziologie der Freundschaft, Soziale Netzwerktheorie, Soziale Isolation, Familiensoziologie, Thanato-Soziologie, Arbeits- und Spielsoziologie
    Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut und Autor
    Telefonisch: Dr. Katja Endemann, Lehrerin in Singapur
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die virtuelle Kommunikation vereinfacht die Pflege unserer Freundschaften. Soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Instagram können helfen, schneller und mehr Freunde zu finden. Aber wie haben sich unsere Freundschaften verändert? Sind sie oberflächlicher geworden oder tiefer?
    Freundschaften zu pflegen scheint durch die Zunahme der sozialen Medien einfacher denn je zu sein. Fotos und Nachrichten werden in sozialen Medien gepostet, um Freunde auf dem Laufenden zu halten. Kurznachrichten werden häufig über WhatsApp und Co. verschickt. Es scheint, dass Freundschaften leicht aufrecht erhalten und entwickelt werden können. Man ist zwar medial verbunden - aber was heißt das für die innere Verbundenheit, das Gefühl der Zugehörigkeit, das gegenseitige Vertrauen? Ist ein Freund in unserem heutigen digitalen Zeitalter noch ein Freund, wie er es in den vergangenen Jahrzehnten einmal war? Wie hat sich Art und Qualität von Freundschaften durch den Einfluss der digitalen Medien tatsächlich verändert? Lassen die Netzwerke uns vielleicht intensiver befreundet sein - oder oberflächlicher? Wie pflegt man heute Freundschaft - eher durch Klicks oder immer noch durch Treffen zum Kaffee?

  • 11:35 Uhr

    Dieselgipfel im Kanzleramt: Kommen tatsächlich Hardware-Nachrüstungen?

    Bundesrechnungshof: Extremes Missmanagement bei Umsetzung der Energiewende

    Keine schärferen EU-Klimaschutz-Ziele für 2030

    Kakaobauern in der Elfenbeinküste

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nachhaltige Zahnpflege: Saubere, gesunde Zähne ohne Plastikmüll

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Großer Bahnhof für Erdogan - Treffen mit Steinmeier und Merkel

    Erdogan-Besuch - Interview mit Günter Seufert, SWP-Türkei-Experte

    Vor Dieseltreffen im Kanzleramt - Will die Regierung doch Hardware-Nachrüstungen?

    Arbeitsmarktbericht September 2018

    US-Senat vor Abstimmung über Supreme-Court-Anwärter Kavanaugh

    Italiens Regierung beschließt Haushalt mit 2,4 %

    EM 2024 in Deutschland - Neues Sommermärchen ante portas?

    Neustart für deutsch-türkische Beziehungen? - Nach Treffen Merkel/Erdogan

    Trotz Brinkhaus-Bebens - Merkel will Parteivorsitzende bleiben

    Bundestag berät GG-Änderung um Milliardenbildungspakete möglich zu machen

    Nächster Ryanair-Streik

    Schwerer Anschlag in den Niederlanden verhindert

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Neuer Haushalt: Italien plant mehr Schulden

    Börse aus Frankfurt: Zwei Thyssenkrupps - Folgen der geplanten Aufspaltung
    Im Gespräch: Michael Ott, Commerzbank

    Nach Tweet: US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Wohnen auf dem Wasser - Hausboote der Julius Grube Werft

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Nach Missbrauchsskandal: Erzbistum Freiburg zieht Konsequenzen

    Vor Erdogan-Besuch: Die (lange) Geschichte der Ditib-Moschee in Köln

    Kampf der Polizei gegen kriminelle arabische Clans

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Grundgesetzänderung
    Soll der Bund die Länder bald langfristig im Bildungsbereich finanziell unterstützen dürfen? Der Streit über das Kooperationsverbot erreicht den Bundestag

    Hochschulförderung
    Die Exzellenzstrategie schafft mehr Verlierer als Gewinner. Telefoninterview mit Elitenforscher Michael Hartmann

    Lust oder Frust?   
    Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) diskutiert über Lösungen zur Qualitätssicherung von Forschung und Lehre

    Sendereihe „Kleine Weltreise zum Semesterstart“
    Teil 5: Australien

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Turner-Preis, Bundesverdienstkreuz und ein Kaiserring -
    Christian Röther im Gespräch mit Bernd Lechler über den Aufstieg Wolfgang Tillmans‘ vom schwulen Subkultur-Fotografen zum ausgezeichneten Popstar der Kunst

    „Er war der schwäbische Elon Musk“ -
    Regisseur Oliver Schwehm im Corsogespräch mit Bernd Lechler über die Geschichte des deutschen Raketenunternehmers Lutz Kayser in der Doku ,Fly Rocket Fly - Mit Macheten zu den Sternen'

    Is was?! Aufreger der Woche -
    Ein Brief aus Trumpenhausen

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Qualität der lokalen Berichterstattung

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

    Lokale Nachrichten, Geschichten aus dem unmittelbaren Umfeld und gut recherchierte Informationen über die kommunale Politik - solche Inhalte sind zentraler Bestandteil vieler Zeitungen in Deutschland. Deren Berichterstattung ist elementar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Kontrolle demokratischer Institutionen. Untersuchungen zeigen immer wieder, welchen hohen Stellenwert die Neuigkeiten aus der direkten Umgebung bei Lesern haben.
    Doch in vielen Regionen hat Lokaljournalismus keinen guten Stand: Redaktionen werden zusammengelegt oder verschwinden ganz. Verlage reagieren so auf sinkende Einnahmen durch Auflagenrückgang und ein schwaches Anzeigengeschäft. Nun haben Medienwissenschaftler der Uni Trier die Qualität der Lokalberichterstattung deutscher Zeitungen und Onlineangebote untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, „dass der Lokaljournalismus sich zwar gegenüber früheren Defiziten verbessert hat, etwa im Bereich der Themenvielfalt und Unabhängigkeit“. Häufig werde aber noch immer eher unkritisch über lokales Geschehen berichtet. Die Leser könnten außerdem noch stärker eingebunden werden, so die Verfasser der Studie.
    Welche Bedeutung hat für Sie der Lokaljournalismus? Welche Qualität und welche Mängel sehen Sie? Darüber möchten wir diskutieren in unserer Sendung @mediasres im Dialog. Rufen Sie uns gerne an: 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie eine E-Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Achava Festspiele 2018 in Erfurt

    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Virginie Despentes: "Das Leben des Vernon Subutex 3"
    Aus dem Französischen von Claudia Steinitz
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Ein Beitrag von Antje Deistler

    Delphine de Vigan: "Loyalitäten"
    Aus dem Französischen von Doris Heinemann
    (DuMont Buchverlag, Köln)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    West-Nil-Virus in Deutschland angekommen
    Interview mit Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Die Maya von oben
    Laser-Scan liefert Gesamtsicht der Siedlungsstrukturen

    Umzug in der Weltraum-WG
    Alexander Gerst wird erster deutscher ISS-Commander

    25 Jahre Sternzeit
    Was wollen Sie hören, liebe HörerInnen?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. September 2018
    Die Nummer 25 im Sonnensystem

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Auto-Nachrüstung: Ministerrunde zu Dieselstreit

    Weniger Arbeit: Bundestag debattiert Brückenteilzeit

    Mehr Arbeit: Zahl der Beschäftigten steigt

    Keine Arbeit: Ryanair streicht wegen Streiks doch mehr Flüge

    Wirtschaftsnachrichten

    Aktien-Sturz des Tages: SEC verklagt Tesla-Chef Musk

    Anleihen-Sturz des Tages: Italien macht 2019 deutlich mehr Schulden

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Solidaritätsaktion: Börsenverein liest für die Freiheit in der Türkei. Der Publizist Michel Friedman im Gespräch

    Das Spiel als politischer Akt - "Marat/Sade" von Peter Weiss zum Saisonstart am Münchner Residenztheater

    Zur Relevanz des Musiktheaters: Kritikerumfrage zum "Opernhaus des Jahres" veröffentlicht
    Albrecht Thiemann, Verantwortlicher Redakteur Opernwelt, im Gespräch

    Malerfürsten - Ausstellung über das Selbstbild des Künstlers in der Bundeskunsthalle in Bonn

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    Erdogan: Auftakt Staatsbesuch

    Erdogan: Proteste

    Trotz Brinkhaus-Bebens - Merkel will Parteivorsitzende bleiben

    Diesel-Treffen im Kanzleramt

    Bundestag berät neue Wege der Bildungsförderung

    Kritik aus Brüssel an Italiens Schuldenplänen

    Belgien droht Blackout bei der Stromversorgung

    Streik bei Ryan Air

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Fünf Jahre länger arbeiten - Präsident Putin und die umstrittene Rentenreform

  • 19:15 Uhr

    71. ZEIT-Forum Wissenschaft
    Hirn aus dem Labor - die neuen Möglichkeiten der Organzucht

    Es diskutieren
    Dr. Julia Ladewig, Leiterin der Arbeitsgruppe „Entwicklungsassoziierte Erkrankungen des Gehirns“ am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
    Dr. Thomas Breidenbach, Geschäftsführender Arzt der Region Bayern bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation
    Dr. Jürgen Knoblich, Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien

    Gesprächsleitung
    Ulrich Blumenthal, Redakteur "Forschung aktuell", Deutschlandfunk
    Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

    Hirn, Darm und Nieren, Leber und Lunge - was tun, wenn lebenswichtige Organe nicht mehr richtig arbeiten oder versagen? Seit wenigen Jahren können Forscher*innen kleine menschliche Organe aus Stammzellen züchten. Diese Organoide genannten Miniaturmodelle hat als einer der Pioniere der Stammzellforscher Jürgen Knoblich entwickelt. Mit seinen Kolleg*innen in Wien hat er nun in einem Hirnorganoid einen tödlichen Krebs entstehen lassen. Damit kann die Wirkung neuer Medikamente getestet werden, um Patient*innen mit einem derartigen Hirntumor womöglich retten zu können.

    Diesen Fragen widmen sich namhafte Podiumsgäste beim 71. ZEIT-Forum Wissenschaft der Wochenzeitung DIE ZEIT, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie des Deutschlandfunks und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Hundemenschenwelten
    Oder: „Das Heimelige ist der Ort, an dem das Unheimliche lauert.“
    Von Barbara Eisenmann
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf/SWR 2018
     

    Der Hund ist das Haustier, das dem Menschen sozial am nächsten steht. Canis lupus familiaris lautet sein wissenschaftlicher Name. Auch genetisch sind Hund und Mensch sich nah. Der Hund leidet an Krankheiten wie Epilepsie, Neurodermitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs. Die Hundemenschenbeziehungen haben sich allerdings historisch immer wieder verändert. Heute findet einerseits eine philosophische Aufwertung von Lebewesen statt: Hunde als Gesellschaftsmitglieder, als Konsumenten, als companion species oder Gefährt*innen-Spezies. Andererseits intensiviert sich die ökonomische Verwertung von Leben in Form von Körperstoffen und Körperdaten: Hunde als gentechnisch manipulierte Modelle, als Waren, als Klone. „Canis lupus familiaris, in der Tat: das Heimelige ist der Ort, an dem das Unheimliche lauert“, schreibt die kalifornische Biologin, Feministin, Wissenschaftstheoretikerin und unorthodoxe Marxistin Donna Haraway.

  • 21:05 Uhr

    Entfesselter Maulesel (2/2)
    Die amerikanische Band Gov't Mule
    Aufnahme vom 8.11.2017 bei den Leverkusener Jazztagen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    In 20 Jahren hat Gov’t Mule, deren Name Government Mule ausgesprochen wird, über 25 Alben veröffentlicht: eigenes Material, Studioalbum, Bootlegs, aber auch immer wieder Cover- und Mottoscheiben, die komplett mit Songs anderer Künstler bespielt werden: ,Dark Side of the Mule’ zum Beispiel ist eine Hommage an Pink Floyd, ,Stoned Side …’ an die Rolling Stones, dann gibt es mal Reggae als ,Dub Side …’ oder ein Werk mit Stücken aus der Feder von Jazzgitarren-Legende John Scofield, namens ‚Sco-Mule‘, der gleich mit auf der Bühne stand. Im Studio und vor allem live auf den Bühnen dieser Welt überraschen Gov’t Mule ihre Fans - und auch ein bisschen sich selbst. Auch der Auftritt bei den Leverkusener Jazztagen war einzigartig - große Spielfreude auf, große Freude vor der Bühne. Dieser Esel ist spieltechnisch zu allem fähig.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 6. Spieltag:
    Hertha BSC - FC Bayern München

    Fußball - 2. Liga, 8. Spieltag:
    Holstein Kiel - SV Darmstadt 98
    Arminia Bielefeld - 1. FC Köln

    Radsport - Weltmeisterschaften Straße in Innsbruck

    Eishockey - DEL: Eisbären Berlin - Iserlohn Roosters

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview Sevim Dagdelen, MdB Linke, deutsch-türkische Parlamentariergruppe

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide