00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Florian Ihsen, München Evangelische Kirche 06:50 Interview Stichwahl um Rathäuser in NRW - Interview mit Britta Haßelmann, Die Grünen, 1. Parl. Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zwischenbericht zu Atomendlagersuche - Interview mit Hubert Aiwanger, Freie Wähler 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Berg Karabach Konflikt eskaliert erneut - Interview mit Sergey Lagodinsky, MdEP Die Grünen und 30 Jahre deutsche Einheit - Interview mit Markus Meckel, SPD, ehem. MdB, letzter Außenminister der DDR 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Silvia Engels |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 125 Jahren: Der Chemiker Louis Pasteur gestorben |
09:10 Uhr | Sicher für alle Zeiten? Finnlands Endlager Onkalo soll 2023 fertig sein Klimawandel machts möglich: Neue AKW in den Niederlanden? Brexit-Verhandlungen - Wie Briten in die nächste Runde mit der EU gehen
Am Mikrofon: Britta Fecke |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
„Wir werden den Antisemitismus nie endgültig loswerden" Der Judaist Peter Schäfer im Gespräch über den Hass auf und die Angst vor Juden. Dieses „gefährliche Gebräu“ sei in vorchristlicher Antike entstanden, habe sich immer mehr „angereichert“ - bis heute. Es ist das erste Interview des ehemaligen Direktors des Jüdischen Museums Berlin seit seinem Rücktritt. Er hat nun eine „Kurze Geschichte des Antisemitismus“ vorgelegt.
Am Mikrofon: Andreas Main |
10:00 Uhr | |
10:08 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
Bischöfe unter Druck - Wieviel Reform braucht die katholische Kirche?
Gesprächsgäste: Maria Mesrian, Theologin und Mit-Initiatorin der katholischen Frauen-Reformbewegung Maria 2.0 Susanne Keppel, Sprecherin der Initiative Pontifex Gregor Podschun, Bundesvorsitzender Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Am Mikrofon: Stefan Heinlein Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Bundesgesellschaft äußert sich zu potenziellen Endlagerstandorten
Reaktionen aus Sachsen auf möglichen Standort für Atommüll-Endlager
Niederlande denken über neue Atomkraftwerke nach
Tesla-Fabrik - kommt die Umwelt unter die Räder?
Am Mikrofon: Georg Ehring 11:55 Verbrauchertipp Funktionsjacken |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Berichte, Interviews, Musik
Kein Atom-Endlager in Gorleben - Bayern kommt infrage
Zu Endlager - Interview mit Michael Müller, SPD-Umweltpolitiker
Söder schlägt bundesweite Corona-Warnampel vor
NRW-Kommunalwahl: Grüne auf dem Vormarsch
Kämpfe in Bergkarabach gehen weiter
Kein Start im Flüchtlingsteam Olympia für iranischen Kanuten
Kritik und Zustimmung - Reaktionen auf den Endlager-Bericht
Trump soll kaum Steuern gezahlt haben
Belarus: Zahlreiche Festnahmen nach weiteren Protesten
Iranische Menschenrechtsanwältin Sotoudeh beendet Hungerstreik
AKK trifft Kandidaten für den CDU-Vorsitz
Am Mikrofon: Jörg Münchenberg 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Zetsches Absage, Kaesers Chance? Daimler sucht einen Aufsichtsratschef
Börse: Siemens Energy
KI im Alltag: Repräsentative Studie zeigt abnehmende Vorbehalte
Gericht setzt Download-Stopp für TikTok in den USA aus
Automesse Peking: Alte Modelle, keine Interviews - Hersteller äußerst vorsichtig Söder fordert Aus für Verbrenner; Knof folgt Zielke
Am Mikrofon: Silke Hahne |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Aus für Gorleben bei der Endlagersuche - Reaktionen aus dem Wendland
Berliner Innenausschuss: Abschlussbericht zu rechtsextremen Anschlägen in Neukölln
Sturmgewehre aus Suhl? - Ein Portrait des Waffenunternehmens C. G. Haenel
Am Mikrofon: Anh Tran |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Rubrik „International": Das ist wie Inhaftierung In Großbritannien protestieren Studierende in einigen Städten gegen die neuen Corona-Ausgangssperren
Persönlicher Praxistest Baden-Württembergs Kultusministerin Eisenmann ist heute an einer Stuttgarter Gemeinschaftsschule dazu eingeladen, selbst digital zu unterrichten
Es geht ums Geld Freie Schulen in Berlin suchen verstärkt den bildungspolitischen Diskurs um Finanzierungen abzuklären
Ein unbeliebter Job? Warum es Gesundheitsämtern nicht erst in Corona-Zeiten schwer fällt, neue ÄrztInnen zu finden - Fallbeispiel Bad Kreuznach
Am Mikrofon: Kate Maleike |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | „Das Parlament“ Satirische Serie über die Arbeit im EU-Parlament in der ARD
Thorsten Kröber vom Verein Helden e.V. im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über den Podcast „I need a hero", der für den Einheitspreis nominiert ist
Am Mikrofon: Ulrich Biermann |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin "Im Wahn: Die amerikanische Katastrophe" - Stephan Lamby, Buchautor, im Gespräch
Neue ARD-Programmdirektorin Christine Strobl: Zu große Nähe zur CDU?
"Rechts.deutsch.radikal" - Recherchen in der rechten Szene
Viel Lärm, wenig Neuigkeitswert - Befinden sich die Nachrichten in der Krise?
Schlagzeile von morgen: Altmark Zeitung Gardelegen
Am Mikrofon: Michael Borgers |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | William Boyle: „Eine wahre Freundin“ Aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf (Polar Verlag, Stuttgart) Ein Beitrag von Peter Henning
Karine Tuil: „Menschliche Dinge“ Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff (Claassen Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Christoph Vormweg
Nell Zink: „Das hohe Lied“ Aus demEnglischen von Tobias Schnettler (Rowohlt Verlag, Hamburg) Ein Beitrag von Yannic Han Biao Federer
Am Mikrofon: Miriam Zeh |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Standortfragen Welche Regionen kommen für ein Atommüll-Endlager in Frage?
Ballett im All Bei der Mission NetSat fliegen erstmals vier Satelliten in Formation
Transport-Eiweiße Die Schleusentore der Zelle
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 28. September 2020 Karl Harding, ein Asteroid und der erste Atlas
Am Mikrofon: Uli Blumenthal |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Gorleben raus, Bayern rein - Endlagersuche nimmt Formen an
90 potenzielle Endlager-Standorte - wie geht es jetzt weiter?
Gorleben ist raus - Reaktionen aus Niedersachsen
Commerzbank - Ende des Führungsvakuums
Börsengang Siemens Energy
Börse
Am Mikrofon: Birgid Becker |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Machtgier - Stefan Herheim inszeniert an der Deutschen Oper Wagners "Walküre"
"Der Besuch der alten Dame" - Burkhard C. Kosminski inszeniert Dürrenmatt in Stuttgart
Künstliche und andere Intelligenz - Hito Steyerl in der Kunstsammlung NRW Düsseldorf
Weltberühmtes Ballettinstitut - Der Neubau der John Cranko Schule wird eröffnet
Am Mikrofon: Stefan Koldehoff |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Zwischenbericht und politische Reaktionen Endlagersuche
Corona-Lage - Söder dringt auf Einheitlichkeit im Regelwerk
Gefechte in Berg Karabach
Literaturnobelpreisträgerin Alexijewitsch verlässt Belarus
Reaktionen auf Veröffentlichung zu Trumps Steuerunterlagen
Menschenverachtende Äußerungen - Ex-AFD-Sprecher Lüth entlassen
Treffen der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer mit den drei Kandidaten
EU-Migrationspakt - Beratungen in Berlin bei Innenminister Seehofer
Brexit - Schaffen Brüssel und London einen Handelspakt?
Am Mikrofon: Marina Schweizer |
18:40 Uhr | Ausbeutung gestoppt? Was das Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie bringt |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Wahlkampfthema Atompolitik - Zwischenbericht zur Endlagersuche
Der ewige Konflikt - Militärische Auseinandersetzung um Berg-Karabach
Schwexit-Spuk vorerst gebannt - Volksabstimmung in der Schweiz |
19:15 Uhr | Danielle Allen: "Politische Gleichheit" Suhrkamp Verlag
Thomas Oberender: "Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen" Tropen Verlag
Jörg Diehl, Roman Lehberger, Fidelius Schmid: "Undercover. Ein V-Mann packt aus." Deutsche Verlags-Anstalt
Nick Bostrom: "Die verwundbare Welt. Eine Hypothese" Suhrkamp Verlag
Johannes Willms: "Der Mythos Napoleon. Verheißung - Verbannung - Verklärung" Klett Cotta Verlag
Am Mikrofon: Catrin Stövesand |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Das Klassik-Magazin
Quo vadis US-Musiktheater? Gespräch mit der Intendantin der Oper in Seattle Christina Scheppelmann
Decolonizing Contemporary Music - Symposium in Berlin
M - eine Stadt sucht einen Mörder - Eine Konzertinstallation von Schorsch Kamerun und Cathy van Eck Kollegengespräch mit Jörn Florian Fuchs
Briefwechsel Tschaikowsy / von Meck - Band 1 einer Gesamtausgabe Kollegengespräch mit Christoph Vratz
Lieber Ludwig! - Briefe an Beethoven - Heute: Der Geiger Frank Peter Zimmermann Autor: Frank Peter Zimmermann
Am Mikrofon: Marie König |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Neue Deutschlandfunk Produktionen
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Tünde Szabóki, Sopran Nadine Weissmann, Mezzosopran Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Leitung: Adam Fischer
Aufnahme vom April 2019 aus der Tonhalle Düsseldorf
Am Mikrofon: Johannes Jansen Unter dem Beifall des Publikums und der internationalen Musikkritik erreicht der Mahler-CD-Zyklus der von Adam Fischer angeführten Düsseldorfer Symphoniker die Zielgerade. Für die Zweite Sinfonie, die nun als vorletzte erscheint, brauchte es einen langen Anlauf - auch für den Komponisten. Sechs Jahre hat Mahler daran gearbeitet und ein Werk von so außergewöhnlicher Dimension erschaffen, dass der Dirigent Hans von Bülow meinte, daneben wirke Wagners „Tristan“ wie eine Sinfonie von Haydn. Dabei hatte der Komponist ihm nur den ersten Satz mit dem Titel „Totenfeier“ vorgespielt. Die Inspiration zum Finale mit der Vertonung des Gedichts „Auferstehung“ von Klopstock kam Mahler dann ausgerechnet bei Bülows Begräbnis. Die Ausmaße dieses Schlusssatzes allein übertreffen die manch einer klassischen Sinfonie. Aber auch auf der Langstrecke sind Fischer und seine „DüSys“ nicht zu schlagen. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Fußball - 2. Bundesliga, 2. Spieltag: SC Paderborn 07 - Hamburger SV
Trainerwechsel in Mainz: Beierlorzer entlassen
Fortuna Düsseldorf - Klaus Allofs zurück im Vorstand
Fußball - Verhandlung über Türkgücü München
Tennis - French Open 2020 in Paris
Tischtennis - WM-Vergabe nach Düsseldorf?
Kanu - Kein Start im Flüchtlingsteam Olympia für iranischen Kanuten
Am Mikrofon: Raphael Späth |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Interview mit Juliane Dickel, BUND, zum Zwischenbericht zur Endlagersuche
Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |