
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 01.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Ines Bauschke, Buchholz 06:50 Interview Sanktionen gegen Russland? Interview mit Egils Levits, Staatspräsident von Lettland 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nachholbedarf beim Impfen? Interview mit Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Einblick in die Impfstoffentwicklung - Interview mit Andreas Neubert, IDT Biologika 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Giacomo Puccinis Oper „La Bohème" wird uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heutePolen: Die Wut gegen das faktische Abtreibungsverbot wächst |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlimaschutz auf Chinesisch: Auch China startet mit dem Emissionshandel 11:55 Verbrauchertipp Vergleichsportale für Energie |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagProteste in New York nach Wirbel um GameStop-Aktien 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteCorona-Pandemie: Vernachlässigte Jugendhilfe |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopSundance Film Festival |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktLudwig Hirschfeld: „Wien. Was nicht im Baedeker steht“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellStrategien aus der Pandemie?! |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftImpfstoffgipfel: Tempoprämien und staatlicher Eingriff - was ist davon zu halten? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteKulturelle Hotspots? Italien öffnet die Museen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNach dem Impfgipfel |
18:40 Uhr | HintergrundEVP-Problemfall Fidesz: die Europäischen Konservativen und ihre ungarische Schwesterpartei |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarImpfgipfel - wie umgehen mit der Knappheit? |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturAndreas Nölke: "Exportismus. Die deutsche Droge" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaNeue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Hans Gál, geboren 1890 in Brunn bei Wien, machte sich sowohl als Komponist wie auch als Musikhistoriker einen Namen. Mit 23 Jahren promovierte er über die „Stileigenheiten des jungen Beethoven“. Auch Gál entwickelte früh einen eigenen Musikstil, der sich an dem von Johannes Brahms orientierte. Diesen behielt er zeitlebens bei. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Gál mehrfach vor den Nationalsozialisten fliehen, bis er 1938 nach England emigrierte. In seinem umfangreichen uvre dominiert die Instrumentalmusik von der großen Sinfonie bis zur Sonate für Cello solo. Darüber hinaus komponierte Gál mehrere Opern und Chorwerke. Seine Lieder für Singstimme und Klavier, die zwischen 1910 und 1921 entstanden, waren jahrzehnte- lang nahezu unbekannt. Von ihnen haben der Bariton Christian Immler und der Pianist Helmut Deutsch im Deutschlandfunk Kammermusiksaal einige erstmals für CD eingespielt. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuell2.Fußball-Bundesliga, 19. Spieltag: Hannover 96 - VfL Osnabrück |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
