Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 01.08.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr
    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Ancilla Röttger, Münster

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 55 Jahren: Otfried Preußlers Kinderbuch "Der Räuber Hotzenplotz" erscheint

  • 09:10 Uhr

    Die Brexit-Beute - Mitgliedsländer kämpfen um EU-Agenturen

    Zukunft der Mobilität - Frankreich ist gut aufgestellt

    Harte Realität - Ein afrikanischer Strandverkäufer auf Mallorca

    Am Mikrofon Britta Fecke

  • 10:10 Uhr

    Renovierung oder Neubau? - Neue Techniken beim Zahnersatz
    Studiogast: Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart, Direktor der Klinik für zahnärztliche Prothetik, Implantologie und Biomaterialien, Universitätsklinikum Aachen
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Implantat-Behandlung

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Musterimpfung
    Deutsche Mediziner entwickeln einen neuartigen Impfstoff gegen Tollwut
    Interview mit Prof. Dr. med. Frank von Sonnenburg, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU München

    Viel hilft nicht besser
    Hohe Vitamin-D-Dosen schützen Kinder nicht vor winterlichen Infekten.
    Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich

    Die alternde Epidemie  
    Die besonderen Herausforderungen des Alterns für Menschen mit HIV 

    Radiolexikon Gesundheit:
    Lachen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Nagelneue Dieselautos: Umweltfreundlich, bezahlbar und Antrieb mit  Zukunft?

    Vorbild mit kleinen Fehlern: Wie funktionieren Sammelklagen in den USA?

    Wildkatzenbestände erholen sich

    China: Shanghaier Einkaufszentrum mit Männer-Bespaßungs-Kabinen

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Fruchtfliegen: Nervige Plagegeister vermeiden oder vertreiben

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte über Abschiebungen von abgewiesenen Asylbewerbern

    Schiebt Deutschland nicht konsequent ab? Interview mit Armin Schuster, CDU

    USA: Stühlerücken im Weißen Haus: Kommunikationschef Scaramucci entlassen

    NSU-Prozess: Fordert Staatsanwaltschaft lebenslang für Zschäpe?

    Venezuela: Aktuelle Lage nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum

    Türkei: Mammutprozess gegen mutmaßliche Putschisten

    Debatte über Diesel-Affäre

    VW-Schummelsoftware durch EU-Kredite mitfinanziert?

    Debatte um Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler

    Tiefpunkt in Beziehungen zu Russland - US-Reaktionen auf Diplomaten-Ausweisung

    Überranntes Mallorca - Wie die Einheimischen mit dem Ansturm umgehen

    Sport: Los Angeles erklärt sich zu Olympischen Spielen 2028 bereit

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Dieselgate: EU-Fahnder raten zu rechtlichen Schritten gegen VW

    Börsengespräch: Chaos im Weißen Haus - Wer muss es ausbaden? - Im Gespräch: David Kohl

    Opel-PSA-Deal ist in trockenen Tüchern

    Wirtschaftsnachrichten

    Arbeitsmarkt: Jobaufschwung geht weiter

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Burka- und Niqab-Verbot tritt in München in Kraft: Zu Besuch in der Maximilianstraße

    Jedes dritte Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sucht noch Auszubildende

    Cannabis auf Rezept: Wie läuft es in Bayern?

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Panik oder Vorfreude?
    Wie begegnen Schülerinnen und Schüler dem diesjährigen Schulstart, wenn jetzt in Bremen, Sachsen und Niedersachsen die Ferien enden?

    Freunde schaffen Motivation
    Entwicklungspsychologin Maria von Salisch erklärt im Gespräch, welche Faktoren für die Lust am Lernen unter Schülern entscheidend sind

    Besser Essen in Europa
    Die EU startet ein Programm zur Subventionierung gesunden Essens in Schulkantinen und Mensen

    Workaholics machen das Leben schwer
    In ihrem Buch „Arbeitssucht - Workaholismus erkennen und verhindern“ beschreibt Ute Rademacher die Schwierigkeiten von Workaholcis und wie sie auch anderen in ihrem Umfeld das Leben schwer machen.

    Schluss mit Studierendenvertretung?
    In Baden-Württemberg sorgen sich Studierende über die Reform des Landeshochschulgesetzes, das aus ihrer Sicht ein Ende der verfassten Studierendenschaft bedeute

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Aus der Zeit gefallen
    Nachruf auf den Autor und Schauspieler Sam Shepard

    30 Jahre Trump im Comic
    "TRUMP! - Eine amerikanische Dramödie“

    Das Nostalgie-Zombie Programm
    30 Jahre nach dem Start von "MTV Europe"
    Der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner im Corsogespräch

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Der Letzte macht das Mikro aus - Trump feuert Scaramucci nach nur zehn Tagen
    Kollegengespräch mit Thilo Kößler

    Kurze Affäre statt Liebe fürs Leben - POTUS hat sich vom "Schleimer" getrennt
    Glosse von Stefan Fries

    Der mediale Blick auf Flüchtlinge
    Interview mit Thomas Hestermann, Professor für Journalistik an der Hochschule Macromedia

    60 Sekunden für: Rob Wijnberg, De Correspondent

    Versteckte Kosten und Gewalt-Spiele - Wie gut ist  der Jugendschutz im Internet?

    Die Schlagzeile von morgen - Emder Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Der Autor als Held
    (Königshausen & Neumann)
    Ein Gespräch mit dem Autor Jörg Pottbeckers

    Cat Marnell: How to Murder Your Life
    (rororo)
    Eine Besprechung von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Falsch gefaltet
    Diabetes Typ 2 könnte auf einer Art Prionenerkrankung beruhen

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Zündkerze adé
    Hochfrequenz-Zündung macht Ottomotoren effizienter

    Autistische Bienen
    Zwischen Bienen und Menschen gibt es überraschende Ähnlichkeiten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 01. August 2017
    Regenbogen im Schillerschen Mondschein

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Arbeitsmarktdaten: Jobaufschwung geht weiter

    VW im Diesel-Skandal: EU-Fahnder raten zu rechtlichen Schritten

    Global Player im Bergischen Land - E-Mobilität und Zukunft der Autozulieferer

    Historische Übernahme: PSA-Opel-Deal ist perfekt

    Wirtschaftsnachrichten

    30-jähriges Deutschland-Jubiläum: Firmenporträt Emirates

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Mathias von Lieben

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Intellektueller Abenteurer - Zum Tod des Schauspielers und Dramatikers Sam Shepard

    "Dem Tod ins Gesicht gelacht" - Ausstellung über den früh verstorbenen Maler Norbert Schwontkowski

    documenta-echo: William Pope.L

    In Geldnot - Die wichtigste Tanzakademie Westafrikas bangt um Fortbestand

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Versuch und Irrtum - Der Einsatz in Afghanistan

  • 19:15 Uhr

    Ortserkundungen
    Unter Deutschen am Volta
    Eine deutsch-ghanaische Kolonialgeschichte
    Von Nora Bauer
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf 2017

    Etwa 1880 kamen die Deutschen an die Ufer des Volta. Tatsächlich waren sie vom Chief des Ortes Kete-Krachi im Norden des Landes eingeladen worden, seinem Clan, den Hausa, und den befreundeten Kotokoli gegen den alteingesessenen Clan der Krachi zu helfen. Das kam den kolonialen Interessen der Deutschen entgegen. Orte wie Kete-Krachi oder Kpando weiter südlich am Ostufer des Volta waren reiche Handelsplätze. Von hier aus gelang es den Deutschen, ihre koloniale Herrschaft zu etablieren. Sie blieben bis 1914. Heute sucht der ghanaische Archäologe Wazi Apoh von der Universität Accra in Ghana nach Spuren der Deutschen im Alltag der Menschen von Kpando und den Nachbarorten. Ihn interessiert ein differenziertes Bild der Deutschen als Kolonialherren und wie sie mit den Einheimischen zusammengelebt haben.

  • 21:05 Uhr

    Sebastian Sternal Trio (1/2)

    Sebastian Sternal, Piano
    Larry Grenadier, Kontrabass
    Jonas Burgwinkel, Schlagzeug

    Aufnahme vom 7.4.2017 aus dem Beethoven-Haus in Bonn
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
    (Teil 2 am 8.8.2017)

    Sebastian Sternal gehört zu den großen Pianisten der jüngeren deutschen Jazzgeneration. Sein aktuelles Trio vereint ihn mit dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel und dem Starbassisten Larry Grenadier. Zwei Seelen schlagen in seiner Brust: Jazz und Klassische Musik. Nachdem Sternal zuvor beide Musiksprachen vereinte, wendet er sich jetzt der amerikanischen Tradition zu - und der Königsdisziplin des Jazz, dem Trioformat. Im Bonner Beethoven-Haus präsentierten die drei Musiker Material, das sie zuvor im Studio des Deutschlandfunk für die CD ‚Home‘ aufgenommen hatten. Sebastian Sternal: „Nach den orchestralen, von Spätromantik inspirierten Klangfarben der Sternal Symphonic Society hatte ich ein Album vor Augen, das eine eher rhythmisch-körperliche Haltung zeigt. Es geht um Melodien, die Energie in der Musik und um Swing - natürlich mit einer modernen Ästhetik, nicht unbedingt im traditionellen Sinn.“

  • 22:05 Uhr

    Ein musikalisches Gedächtnis schaffen
    Wider das Vergessen der arabischen Klassik
    Von Susanne El Khafif

    Klassische arabische Musik - eine unbekannte Klangwelt für die Menschen außerhalb des Nahen Ostens und Nordafrikas. Aber auch für die meisten Menschen dort - zwischen Beirut, Damaskus, Bagdad und Kairo - sind diese Klänge verhallt. Nach der Erfindung neuzeitlicher Aufnahme- und Abspieltechniken wurde die westlich geprägte Musik übermächtig und verdrängte das eigene kulturelle Erbe. Und: Die neuen Machthaber setzten auf europäische Klänge, begriffen die klassische arabische Musik als rückständig und rückwärtsgewandt. Doch noch immer gibt es Zeugnisse der Vergangenheit: Aufnahmen auf Wachszylinder oder auf Schellackplatte, die zeigen, wie lebendig und vielfältig diese Musik einst gewesen ist. Mustapha Said, Mitbegründer der libanesischen Stiftung AMAR, hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele dieser Akustikschätze aufzuspüren. Mit einem Team restauriert und archiviert er die Antiquitäten, um ein musikalisches Gedächtnis zu schaffen - und um die klassische arabische Musik mit neuem Leben zu erfüllen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht