
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 02.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Blue CrimeDas Versprechen - Der Fall Jens Söring (1+2/7) Sie liebten sich wie besessen: Elizabeth Haysom und Jens Söring. Sie haben drei wilde Monate miteinander, mit viel Sex und sehnsuchtsvollen Briefen, bis Elizabeths Eltern ermordet werden. Das blutige Verbrechen in einer Kleinstadt in Virginia ist 1985 eine Mediensensation. Elizabeth und Jens werden verhaftet und verurteilt, sie wegen Anstiftung zum Mord zu 90 Jahren Haft, er wegen Mordes zu zweimal lebenslänglich. Karin Steinberger und Marcus Vetter haben den Fall in einem Podcast recherchiert und rekonstruiert. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtLied & Chanson Francesco de Gregori ist einer der wichtigsten und einflussreichsten Liedermacher Italiens. Seit fast 50 Jahren ist der Mann mit Hut und Gitarre eine Konstante der italienischen Musik. Während der italienischen Studentenbewegung in den 70er-Jahren schrieb er sozialkritische Lieder, mit weiteren römischen Cantautori gründete er später die sogenannte „Scuola Romana” (Römische Schule). Der renommierte italienische Musikjournalist Enrico Deregibus hat 2015 De Gregoris Biografie geschrieben und nun den Band „Francesco de Gregori. I testi. La storia delle canzoni“ nachgelegt. Darin erzählt er die Geschichten hinter mehr als 200 Songs des Liedermachers. 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarDer amerikanische Traum - Wachwechsel in Washington |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Katharina Pomm, Apolda 06:50 Interview Interview mit Gerhard Dannemann, Großbritannien-Zentrum, Studiendekan, zu: Britisches Aus für Erasmus 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Carola Reimann, SPD, Gesundheitsministerin Niedersachsen, zu: Lockdown 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Ulrich Becks Risikogesellschaft - durch Pandemie wieder aktuell? - Interview mit Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: In den USA wird die Tabakwerbung in Rundfunk und Fernsehen verboten |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalSenioren-Leistungssport - „Wie? In Deinem Alter noch?“ |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Die Akkordeonistin Viviane Chassot Mutig, zart und höchst musikalisch: Viviane Chassot taucht Akkordeonklänge in ein verblüffend sinnliches Licht. Neben Originalwerken für ihr Instrument spielt sie Klavierwerke von Haydn, Mozart, Rameau und verbindet Klassik, Jazz, neue Musik und Improvisation. Viviane Chassot wurde 1979 in Zürich geboren. Mit zwölf Jahren erhielt sie ihren ersten Akkordeonunterricht und studierte später an der Hochschule der Künste Bern bei Teodoro Anzellotti. Heute lebt die Musikerin in Basel und tritt weltweit als Solistin und Kammermusikerin auf, in der Philharmonie Berlin, im Guggenheim Museum New York, im Konzerthaus Wien und der Tonhalle Zürich. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasUmstrittenes Gedenken: Die verhinderten Helden vom Stößensee Im Frühjahr 1966 überflog ein sowjetischer Militärjet Westberlin, als die Triebwerke versagten. Die beiden Piloten steuerten das Flugzeug in den Spandauer Stößensee - und verhinderten womöglich eine größere Katastrophe. Eine Heldengeschichte mitten im Kalten Krieg, die bis heute Fragen aufwirft. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der WocheDer amerikanische Traum - Wachwechsel in Washington |
13:30 Uhr | Eine WeltVor der Wahl in Georgia: Wie demokratisch wird der Senat? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereStart ins Jahr 2021 - Gute Aussichten für ein besseres Schul- und Ausbildungsjahr? |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopSpezial Wie wird man eigentlich als Band so richtig erfolgreich? Wie gehen gute Texte, wie klingt ein Hit, was ist das passende Image - und wie baut man das auf? Der Deutsche Musikrat lädt wie jedes Jahr auch 2020 fünf Bands ins PopCamp ein, wo sie zwei Wochen lang mit Popmusik-Profis an der eigenen Karriere arbeiten. In der Pandemie sieht alles ein bisschen anders aus. Viel gelernt und musiziert wird trotzdem. Und „Corso” ist mittendrin - mit Abstand versteht sich. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellBlasenbildung: |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturUnerreichbar oder unverzichtbar: Gibt es ein ‚Wir‘? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundKakophonie des Alltags: Der aussichtslose Kampf gegen den Straßenlärm (DLF 2020) |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am Samstag |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielHörspiel des Monats |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer Musik„Was mich berührt, wird Musik“ Der Komponist, Organist und Musikwissenschaftler Martin Herchenröder wurde im westfälischen Iserlohn geboren. Er hat in Köln, u.a. bei Hans Werner Henze, Komposition studiert. Neben Gastprofessuren in den USA, Kanada und Dänemark wirkt er seit 1994 als Professor für Musiktheorie an der Universität Siegen. In Siegen installierte er auch das „Studio für neue Musik“. Es stellt ein leuchtendes Beispiel für gelungene Verankerung des Zeitgenössischen in der Region dar. In seinem eigenen Schaffen thematisiert Herchenröder häufig die dunklen Seiten des Lebens, aber auch die Erfahrung des Unbekannten. Inspiration empfängt er aus der Natur, aus der Poesie, aus dem Leben selbst und dessen Vergänglichkeit. Am 12. Januar wird der Komponist 60 Jahre alt. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtVon 1970 bis 2020 1970 bis 2020: Ein halbes Jahrhundert Rock- und Popmusik. Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam aber stetig ursprünglich vorhandene Altersschranken durchbrach. Rock und Pop muss heute nicht mehr länger um kulturelle Anerkennung kämpfen. Längst ist diese Musik nicht nur bei den Jüngeren fester Bestandteil des Alltages. Auch bei den 50-, 60- und sogar bei den 70-Jährigen gehört sie einfach dazu. In den Jahren von 1970 bis 2020 gab es nicht nur kontinuierlich großartige Musik. Die Klangkunst der vergangenen Jahrzehnte war auch besonders vielfältig. Und das ist die Auswahl in chronologischer Reihenfolge von 1970 bis 2020: Amon Düül II, David Bowie, Roxy Music, Bob Dylan, Patti Smith, Talking Heads, John Cale, The Waterboys, Sal Paradise, Kate Bush, Public Image Limited, The Sugarcubes, He Said, Geoffrey Oryema, R.E.M., The Cure, The Cranberries, Nick Cave, D’Gary, Emiliana Torrini, Rachid Taha, Ozzy Osbourne, Placebo, The Knife, Nine Inch Nails, Fever Ray, Arcade Fire, PJ Harvey, The XX, Sylvan Esso und James Blake. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne

Saxofonistin Luise VolkmannFarben, Formen, Zwischentöne
