Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.10.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Interview mit Alexander Möller, ADAC, Geschäftsführer, zum Dieselstreit

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der französisch-amerikanische Künstler Marcel Duchamp gestorben

  • 09:10 Uhr

    Katerstimmung oder Jubel? - Mazedonien nach dem Referendum

    Neue Schulden, neuer Streit - Italien diskutiert über Haushaltsentwurf

    Moldaus dritter Weg (2/4) - Agrar-Export ins Nirgendwo

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Befreiungstheologie on air
    Radio Progreso in Honduras

    Erotisch aufgeladene Tänze im Tempel
    Wie die ,Dienerinnen Gottes' in Indien heute als Sex-Arbeiterinnen missbraucht werden

    Der rappende Jude
    Nissim Black war Muslim, dann Christ. Heute produziert er in Jerusalem ultraorthodox-jüdischen religiösen Hip-Hop

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Schilddrüse
    Kleines Organ mit großer Wirkung

    Gesprächsgäste:
    PD Dr. med. Joachim Feldkamp, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie am Klinikum Bielefeld
    Barbara Schulte, Vorsitzende der Schilddrüsenliga Deutschland e.V., Bonn
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Reportage:
    Morbus Basedow
    Wie Ärzte die Überfunktion der Schilddrüse diagnostizieren

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
    Vorstellung Weißbuch Alterstraumatologie und einer Studie zur Versorgung älterer Menschen in der Unfallchirurgie
    Bundespressekonferenz Berlin, 26.9.2018

    Kollegengespräch über die Vergabe des Medizinnobelpreises 2018

    Radiolexikon Gesundheit:
    Frieren

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ unterhalb des Kehlkopfes. Sie produziert Hormone, mit denen der Körper Stoffwechselprozesse wie Herz-Kreislauf-Funktionen, das Körperwachstum, den Muskulatur- und Knochenstoffwechsel und das Nervensystem reguliert. Neben der vergrößerten Schilddrüse, dem Kropf, sind die häufigsten Erkrankungen die Unter- und Überfunktion, Entzündungen und Tumore. Je nach Störung leiden die Patienten an Leistungs- und Konzentrationsschwäche sowie an gesteigerter Kälteempfindlichkeit, manche klagen über Nervosität, innere Unruhe, Hitzewallungen und unregelmäßigen Puls.

  • 11:35 Uhr

    Quälerei verlängert? Betäubungslose Ferkelkastration weiter möglich

    Europaparlament für strengere CO2-Emissionsgrenzen bei Neuwagen

    Oliven-Anbau in Deutschland - ein Generationen-Vorhaben

    Umbau der eigenen Immobilie fürs Alter

    Am Mikrofon: Heike Schüler

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Koalition einigt sich im Dieselstreit

    Großer Wurf oder fauler Kompromiss? Interview mit Autoexperte F. Dudenhöffer, Uni Duisburg

    Einwanderung Koalition beschließt Fachkräftekonzept

    Großbritannien: Parteitag der Konservativen

    Tsunami in Indonesien - Zahl der Toten steigt

    Ein Jahr danach - der 1. Oktober in Katalonien

    Nach der Einigung: Koalition wieder handlungsfähig?

    Physik-Nobelpreis vergeben

    EU-Finanzminister: Geldwäsche, Mehrwertsteuerbetrug, Italiens Schuldenpläne

    Revolution Chemnitz: Die verstörenden Chats der Rechtsterroristen

    Sport: Pechstein - Urteil Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Börse in Frankfurt: Hardwarenachrüstung, Prämien - Autobauer und das Dieselpaket
    Im Gespräch: Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Fachkräftezuwanderung: Der Spurwechsel kommt nicht

    Brexit-Hilfe für deutsche Limiteds: Justizministerin hilft bei Umwandlung

    Kurznachrichten

    Mehr Innovationen: Was hilft gegen die ostdeutsche Strukturschwäche?
    Im Gespräch mit Ökonom Oliver Holtemöller, Iwh-Halle

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Nach Festnahmen: War ein rechtsextremes Terrornetzwerk in Sachsen?

    "Falsch verstandene Freiheit?“ Gewalt in Flüchtlingsunterkünften

    Ausstellung zur Deutschen Einheit: Wofür 100 DM Begrüßungsgeld ausgegeben wurden

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Spurwechsel
    Was bedeutet das neue Zuwanderungskonzept der Bundesregierung für die Praxis? Telefoninterview mit Gerald Beinlich, Willkommenslotse der IHK Wiesbaden

    Gelebte Demokratie
    Schüler- und Studierendenparlamente sollen die Frankfurter Paulskirche als Debattenort wiederbeleben

    Rubrik „Labor“
    Spracherwerb
    Forscher in Potsdam versuchen im BabyLAB zu ergründen, wie Kinder sprechen und denken lernen

    Knochenjob auf dem Meer
    Der Ausbildungsberuf Fischer und seine Nachwuchsprobleme

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „A Star Is Born“
    „Durch die Wand“
    „Werk ohne Autor“

    Protestforscher Simon Teune im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über Kunst und Musik als Protestfaktor

    Einigkeit & Rap & Freiheit -
    Neue Web-Serie bei FUNK

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Mehr Jugendschutz - EU-Parlament stimmt über neue Regeln für Youtube und Co ab
    Gespräch mit Paul Vorreiter, Brüssel-Korrespondent

    Zeitungen in Venezuela müssen schließen

    Mediale Einheit oder Ost-West-Konflikt? 28 Jahre nach der Vereinigung
    Gespräch mit Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradio

    Vorschau auf @mediasres-Spezial: Medien und Rechtspopulismus

    Generalstaatsanwaltschaft in der Ukraine ermittelt gegen Journalisten

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Stephan Thome: "Gott der Barbaren"
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Lilian Loke: "Auster und Klinge"
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Schwerpunkt: Nobelpreis für Physik 2018
    Den Physik-Nobelpreis teilen sich in diesem Jahr der amerikanische Wissenschaftler Arthur Ashkin, der französische Forscher Gérard Mourou und die kanadische Wissenschaftlerin Donna Strickland für ihre Arbeit im Bereich der Laserphysik

    Wegweisende Arbeiten
    Laserwerkzeuge für neue Anwendungen

    Optische Pinzetten
    "Ein ganz breiter Anwendungsbereich"
    Interview Erik Schäffer, Uni Tübingen

    In der Kürze liegt die Würze
    Mit Ultrakurzpulslasern zur Haifischhaut

    "Physik ist für Männer gemacht" - wirklich?
    Interview Cornelia Denz, Uni Münster

    Sternzeit 02. Oktober 2018
    Weltstar für Jahrtausende

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Volkswagen trennt sich von Audi-Chef Stadler

    Nachrüstung und keiner macht mit? Was das Diesel-Paket enthält

    Allein gelassen? Was das Diesel-Paket für Verbraucher bedeutet
    Interview mit Klaus Müller, VZBV

    Auch ohne Spurwechsel: Wirtschaft begrüßt Einigung für Einwanderer

    Wirtschaftsnachrichten

    EU-Finanzminister: E-Books werden billiger, Sorgen wg. Italien wachsen

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Eine Diktatur zu viel. Schriftstellerin Ines Geipel zum Tag der Deutschen Einheit 2018

    "Aus Staub" - Jan Neumanns Stück über die Wohnung als Heimat in Frankfurt am Main

    Freunde und Rivalen - Andrea Mantegna und Giovanni Bellini in der National Gallery in London

    Neuer Blick auf alte Wunden - Ein europäisches Jugendtheaterprojekt setzt sich mit der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg auseinander

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Koalition einigt sich im Dieselstreit - Industrie zurückhaltend

    VW trennt sich von Audi-Chef Stadler

    Einwanderung: Koalition beschließt Fachkräftekonzept

    Sulawesi: weitere Tote in Indonesien geborgen

    Lasertechnik: Physik-Nobelpreis vergeben

    Alexander Stubb will EU-Kommissionspräsident werden

    EU-Parlament gibt grünes Licht für strengere Werberegeln für Youtube

    Parteitag der Tories: Johnson schießt gegen May

    Revolution Chemnitz: Die verstörenden Chats der Rechtsterroristen

    EGMR: Pechstein - Klage abgewiesen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Die Wahl in der Krise - Kameruns Präsident Biya hängt an der Macht

  • 19:05 Uhr

    Große Koalition legt Dieselkonzept vor

    Schritt hin zu modernem Einwanderungsgesetz

    Machtkampf bei den britischen Konservativen

  • 19:15 Uhr

    Der Fall Warta
    Gerechtigkeit für einen toten Wismut-Kumpel
    Von Reinhart Brüning
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: Dlf 2018

    Genau 30 Jahre, nachdem er begonnen hatte, bei der Wismut zu arbeiten, war Reinhold Warta tot. Das war 1994. Er wurde 52 Jahre alt und starb an einer Krebsart, die von der Berufsgenossenschaft nicht als unmittelbare Folge seiner Arbeit im Uranbergbau akzeptiert wird. Familie Warta blieb ohne Entschädigung, die von Gesetzes wegen für anerkannte Fälle vorgesehen ist.
    So wie Reinhold Warta erging es Zehntausenden Kumpeln. Da keiner von ihnen ein Dosimeter trug, wurden Strahlenbelastungen im Nachhinein geschätzt. Und weil der Krebs oft erst Jahrzehnte nach der Untertagearbeit auftrat, war der Zusammenhang zwischen Uran und Krankheit in vielen Fällen schwer nachweisbar. Den Hinterbliebenen fehlte oft die Kraft, sich gegen die Bürokratie zu stemmen, gar vor Gericht zu ziehen. Nicht so Gerti Warta. Über zwei Jahrzehnte lang kämpft sie schon um Gerechtigkeit für ihren Mann.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Lars Danielsson Liberetto

    Lars Danielsson, Kontrabass
    John Parricelli, Gitarre
    Gregory Privat, Klavier
    Magnus Öström, Schlagzeug

    Aufnahme vom 22.6.2018 bei Jazzbaltica, Timmendorfer Strand

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Lars Danielsson gehört zu den bekanntesten Jazzmusikern aus Skandinavien. Der schwedische Künstler weiß sowohl als Kontrabassist und Cellist, sowie als Komponist und Arrangeur zu überzeugen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht seit vielen Jahren das hochkarätig besetzte Quartett Liberetto.
    Bei der diesjährigen Ausgabe des Ostsee-Festivals Jazzbaltica war Lars Danielsson gleich in mehreren Konstellationen zu hören. Gleich sein erster Auftritt am Eröffnungsabend geriet zu einem der Höhepunkte des Festivals. Seit 2011 leitet der Bassist die Band Liberetto; dementsprechend gut eingespielt und enorm spielfreudig präsentierte sich das Quartett. Danielssons Kompositionen changieren zwischen klassischen Passagen und zurückhaltenden, dabei sehr druckvollen Rhythmen. Dass hier mit Klavier und Gitarre gleich zwei Harmonieinstrumente zusammenkommen, führt aber nicht zu einer Übersättigung der Klänge. Stattdessen nehmen sich die Musiker zurück und überzeugen durch ihr filigranes Zusammenspiel. Drei Einspielungen hat das Quartett bisher vorgelegt; bei Jazzbaltica präsentierte es einen Querschnitt aus seinem gesamten Werk.

  • 22:05 Uhr

    Mit "Herrn Müller" auf Tournee
    Das Leipziger Gewandhausorchester in der DDR
    Von Claus Fischer

    Das Leipziger Gewandhausorchester ist das älteste bürgerliche Orchester in Deutschland - gegründet nicht an einem Fürstenhof, sondern von engagierten Bewohnern der Messestadt im 18. Jahrhundert. Der bürgerliche Hintergrund war auch während 40 Jahren DDR zu spüren, obwohl das Orchester lange keine eigene Spielstätte hatte. Es war ein Kulturbotschafter, ein Aushängeschild des Staates. So reiste das Orchester 1961, kurz vor dem Bau der Mauer, erstmals nach Japan und dann immer wieder um die halbe Welt. Das Gewandhausorchester wurde - obwohl hinter dem Eisernen Vorhang gelegen - zu einer weltbekannten Marke. Und 1981 bekam es dann endlich auch wieder ein eigenes Haus im Herzen der Stadt. Dirigentenpersönlichkeiten wie Franz Konwitschny und Václav Neumann prägten das Orchester. Vor allem aber Kurt Masur, für den die Orchestermitglieder den Decknamen ‚Herr Müller‘ erfanden, um sich ungestört über ihn auszutauschen.
    Die ,Musikszene’ beleuchtet eine schwierige, aber interessante Zeit innerhalb der Gewandhausgeschichte mit Hilfe authentischer Tondokumente und Berichten von Zeitzeugen.

  • 22:50 Uhr

    Champions-League, Vorrunde, 2. Spieltag:
    1899 Hoffenheim - Manchester City
    FC Bayern München - Ajax Amsterdam

    Basketball - EuroCup: ALBA Berlin - Tofas SC Bursa

    DOSB - Thomas Weikert steht nicht als DOSB-Präsident zur Verfügung
    Urteil - EGMR-Urteil für Claudia Pechstein

    Handball - 100 Tage vor der Weltmeisterschaft

    Boxen - Nachruf zum Tode von Graciano Rocchigiani

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Diesel-Einigung, Interview mit Oliver Luksic, verkehrspolitische Sprecher FDP

    Am Mikrofon: Sandra Schulz