
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 04.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Jörg Machel, Berlin 06:50 Interview Corona-Impfstrategie - Interview mit Achim Kessler, Gesundheitspolitischer Sprecher Die Linke 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Kultusminister*innen beraten: Wie geht es weiter in den Schulen? Interview mit Karin Prien, Kultusministerin Schleswig-Holstein, CDU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wie kommt die Pandemie in die Geschichtsbücher? Interview mit dem Historiker Frank Schweppenstette, Schulbuchautor 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 90 Jahren: Elly Beinhorn startet zu ihrem ersten Afrikaflug |
09:10 Uhr | Europa heuteTag der Entscheidung in Großbritannien: Wird Assange in die USA ausgeliefert? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für Tag„Vor dem Virus sind alle gleich“: |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAgora-Energiewende: Deutsches Klimaziel für 2020 wird wegen Corona übertroffen 11:55 Verbrauchertipp Babybrei: Auf die Nährstoffe achten (Test) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse aus Frankfurt: Ausblick aufs Börsenjahr, Opec, Bitcoin - Im Börsengespräch: Ascan Iredi, DZ Privatbank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteRamelow und die Ausflügler - Bald nur noch 15-km Radius? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopZu teuer, zu aufwendig |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktLeonhard Hieronymi: „In zwangloser Gesellschaft“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSendereihe "Vertrauter Feind" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWirtschaftshistoriker Kleinschmidt: Warenhäuser machten Shopping zum Erlebnis |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heute"Innovationsmotor Kultur" - Die Rolle von Kunst in der Klimadebatte |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendKultusminister legen Stufenplan zu Schulöffnungen vor |
18:40 Uhr | HintergrundTafel und Tablet: Über die Digitalisierung deutscher Schulen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKeine Auslieferung von Julian Assange in die USA - Ein richtiges Urteil |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturChristopher Clark: "Gefangene der Zeit. Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaNeue Deutschlandfunk-Produktionen „Was mich angeht, ja du lieber Himmel, mein Reich ist in der Luft. Wie der Wind oft, so wirbeln die Töne, so oft wirbelt es auch in der Seele“, schreibt Ludwig van Beethoven in einem Brief aus dem Jahr 1814. Da ist er längst angekommen in seiner Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung als empfindsamer Titan, menschlich und musikalisch außerhalb der Normen. Umso spannender ist es, seine frühen Werke wiederzuentdecken, oft ohne Opuszahl; Musik aus seinen ersten Wiener Jahren, als er „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ erhalten sollte. Ganz wörtlich zu nehmen ist diese Formel bei einigen der hier vorgestellten Stücke: Arien aus Mozarts „Zauberflöte“ hat Beethoven Ende seiner 20er-Jahre kunstvoll variiert, für Pianoforte und Violoncello - und dabei zeigt sich der spätere Titan durchaus empfänglich für Mozarts leichtfüßigen Charme! Diese und weitere frühe Beethoven-Stücke wie die fulminante Horn-Sonate interpretieren Liese Klahn, Stephan Katte, Horn, und Peter Hörr, Cello, auf historischen Original-Instrumenten. Aufgenommen für eine CD-Produktion im Festsaal des Schloss Belvedere in Weimar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Label ars vobiscum. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball, 2.Liga, 14. Spieltag: Fortuna Düsseldorf - SC Paderborn 07 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne

Saxofonistin Luise VolkmannFarben, Formen, Zwischentöne
