Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht stellt umstrittene Sammlungsbewegung vor - „Aufstehen“ als kraftvolles Sprachrohr für die Linke? - Interview mit Fabio de Masi, Fraktions-Vizevorsitzender der Linkspartei im Bundestag

    08:10 Uhr   Interviews

    Nach den jüngsten Krawallen und Vorfällen in Sachsen - Sollte die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden? - Interview mit Hajo Funke, emeritierter Politologe und Rechtsextremismus-Experte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Der französische Schriftsteller François-René de Chateaubriand geboren

  • 09:10 Uhr

    Kurs auf Europa - La République En Marche skizziert Pläne der kommenden Monate

    Nowitschok-Anschlag auf russischen Ex-Agenten Skripal -
    Stand der Ermittlungen

    Sehnsucht nach Bosnien (2/5) - Jede Mark zählt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Pillenkick
    Am 4. September 1968 begann in Essen ein legendärer Katholikentag: Mehr Demokratie und weniger klerikale Kontrolle des Liebeslebens, mehr Gewissensfreiheit und weniger Gehorsam: Davon träumten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Diskussionen, Sit-Ins und Papiere wirken bis heute nach. Und die Forderung nach einem Papst-Rücktritt ist auch wieder modern.

    Erst Tagesschau, dann Nachtgebet
    Die strikte Trennung von Politik und Religion ist eine gängige Forderung. Die 1968 entstandenen Politischen Nachtgebete wollten genau das Gegenteil. Erst galten sie als "Götzendienst", mittlerweile werden sie nostalgisch verklärt

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Alzheimer und Demenz

    Gesprächsgäste:
    Sabine Jansen, Geschäftsführerin Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
    Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Zentrum für Gedächtnisstörungen, Uniklinik Köln
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Die Zukunft der Altenpflege
    Studie zu Betreuungsbedarf für alte Menschen in den nächsten 20 Jahren
    Interview mit Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum; stellv. Vorsitzender der Sektion Qualitätsförderung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

    Neuer Hebel gegen Übergewicht und Diabetes?
    Nicht nur Kälte, auch kohlenhydratreiches Essen aktiviert braunes Fettgewebe
    Interview mit Prof. Dr. Martin Klingenspor, Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin, TU München

    Organspende
    Kommt die Widerspruchslösung?

    Radiolexikon Gesundheit:
    Doppelbilder

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Etwa 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Demenz. Hinter dem Begriff verbergen sich rund 50 unterschiedliche Erkrankungen. Die häufigste davon ist Alzheimer. Demenzen können als Folge einer anderen Krankheit auftreten. Bei vielen Formen ist aber immer noch unklar, wie sie entstehen. Die Medizin hat in den vergangenen Jahren Fortschritte in der Früherkennung und Diagnostik von Demenzerkrankungen gemacht. Doch viele sind nach wie vor nicht heilbar.

  • 11:35 Uhr

    Gescannt, getrackt, vermessen: Dank Digitaltechnik gesund in den Tag starten

    Umweltbundesamt: Baukindergeld befördert schädlichen Flächenverbrauch

    Notwendiger Zwischenschritt zum großen Wurf: UN-Klimakonferenz Bangkok

    Tschadsee: Klimawandel verschärft Terrorrisiko - Interview mit Dennis Tänzler, adelphi

    Dieselskandal und Klimaschutz: Was die Umweltverbände jetzt erwarten

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Smartphone auf Rädern: Apps und Tipps für Radfahrer

  • 12:10 Uhr

    Aufstehen: Wagenknecht stellt 'linke Sammlungsbewegung' vor

    Sammlungsbewegung Chance oder Bedrohung für SPD? Interview mit Marco Bülow, SPD

    Chemnitz: Bilanz Konzert #Wirsindmehr und Ausblick auf Treffen Rechtsausschuss

    Vorstoß Spahns zur Organspende in eigener Partei umstritten

    Taifun fegt über Japan

    Hakkani: Gründer des gleichnamigen afghanischen Terrornetzwerkes gestorben

    Fußball: WM-Qualifikation deutsche Damen

    Affäre Selmayr: EU-Bürgerbeauftragte übt scharfe Kritik an Blitzbeförderung

    AfD und Verfassungsschutz: Merkel und Scholz zur Debatte

    Bochumer Bürgermeister: "Abschiebung Sami A. keine Sternstunde"

    Besuch im Rohingya-Lager: Binnenvertriebene in Myanmar

    Brasilien: Suche nach Verantwortlichen für Museumsbrand

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Aus der Garage zum Weltkonzern: 20 Jahre Google

    Börse: 20 Jahre Google - Im Gespräch: Roland Fiege, Schaller & Partner

    Digitalwirtschaft: Wirtschaftsminister Altmaier erwägt neues Kartellrecht - Im Gespräch: Prof. Dr. Justus Haucap, Ökonom der Universität Düsseldorf

    Kurznachrichten

    Vor Maas-Besuch: Türkische Wirtschaft setzt auf politische Vernunft

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Berliner Innensenator will AfD durch Verfassungsschutz beobachten lassen

    Interview mit Udo Wolf, Die Linke Berlin zur Sammlungsbewegung "Aufstehen"

    Mobile Zahnarztpraxis in München

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Inklusion? Fehlanzeige
    In Baden-Württemberg besuchen mehr Kinder eine Förderschule als vor der Einführung der Inklusion. Interview mit Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW

    Bleibeperspektive Pflegeausbildung
    NRW will Flüchtlinge in Erstqualifizierung in bestimmten Mangelberufen nicht abschieben

    Stopp!
    Österreich will Asylbewerbern den Zugang zu Ausbildung verweigern

    „Israelisierung“ oder Integration?
    Streit um das Förderprogramm für die Schulen in Ostjerusalem

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Hans-Christian Dany im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über sein Buch „MA-1. Mode und Uniform“

    „Kings“ -
    Der neue Film von Deniz Gamze Ergüven

    Der schwimmende Plattenladen in London

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Das Internet radikal verändert: 20 Jahre Google

    Kritik am falschen Ort: Warum man Google - trotzdem - nutzen sollte
    Interview mit Matthias Spielkamp, Algorithm-Watch

    "An der Situation hat sich nichts verändert" - Eine Begegnung mit Mesale Tolu

    Andere Brille gesucht: Lieber mit als über Ostdeutsche sprechen
    Kollegengespräch mit Christoph Richter, Landeskorrespondent in Sachsen-Anhalt

    Die Schlagzeile von morgen: Gadebusch-Rehnaer Zeitung

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Oliver Ruf (Hg.): "Smartphone-Ästhetik"
    (transcript Verlag, Bielefeld)
    Ein Beitrag von Florian Arnold

    Ariel Magnus: "Die Schachspieler von Buenos Aires"
    Aus dem argentinischen Spanisch von Silke Kleemann
    (Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln)
    Ein Beitrag von Victoria Eglau

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Weltrekord für Perlan 2
    Bergwellen bringen Segelflugzeug in höhere Stratosphäre

    Festtafel in der Tiefsee
    See-Elefanten tauchen in der Tiefsee nach Beute

    KI liefert Erdbebenwarnung
    Neuronales Netz sagt Nachbeben voraus

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. September 2018
    Al-Biruni und die Vermessung der Welt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Kartellrecht: Altmaier will Macht der Internetkonzerne beschränken

    Lohnsteuer in Frankreich - Entscheidung über Einbehaltung erwartet

    Vor der Merkel-Rede: Wie attraktiv ist der Finanzplatz Frankfurt?

    Bußgelder gegen DuMont und General Anzeiger

    Wirtschaftsnachrichten

    Türkei Wirtschaft: Unternehmer hoffen auf Maas und bessere Beziehungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    aufstehen - Der Theatermacher Bernd Stegemann über die linke Sammlungsbewegung im Gespräch

    Erinnerungsstücke im Jüdischen Museum in Berlin - Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs, im Gespräch

  • 18:10 Uhr

    Linke: Wagenknecht-Lafontaine Aufstehen

    Dritter Tatverdächtiger in Chemnitz - Rechtsausschuss im Landtag tagt

    Kickl-Besuch in Berlin: Italienabkommen angeblich kurz vor Abschluss

    Vorstoß Spahns zur Organspende in eigener Partei umstritten

    Direktor der Essener Transplantationsklinik festgenommen: Ein Patient verstorben

    Altmaier-Plan: Internet-Giganten mit Kartellrecht in Schach halten

    Deutscher auf Betreiben der Türkei in Bulgarien festgenommen: PKK Verdächtiger

    Modernisierung der Bundeswehr: Von der Leyen plant neues Fähigkeitsprofil

    Wieder russische Luftangriffe auf Idlib: Assad setzt Vorbereitungen für Offensiv

    Keine Experimente: Kabinettsumbildung in Frankreich erfolgt

    Taifun fegt über Japan

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Schweden vor der Wahl: Steht ein Rechtsruck bevor?

  • 19:05 Uhr

    Linke Bewegung: Mogelpackung, die Partizipation vorgaukelt

    65.000 gegen Faschismus: Anstand wiedergewinnen

    20 Jahre Google: Marktmacht brechen?

  • 19:15 Uhr

    Tante Trude
    Erinnerungen an einen Euthanasiemord
    Von Johanna Herzing
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2016

    „Wir haben sie besucht und ihr eine Orange mitgebracht - die hat sie mit der Schale aufgegessen. Man hat sie einfach verhungern lassen.” So lautet eine oft wiederholte Erzählung in meiner Familie, wenn es um das Schicksal von Tante Trude geht. Seltsamerweise gaben wir Nachgeborenen uns damit zufrieden. Schuld an Tante Trudes Tod waren die Nazis, was gab es da weiter zu fragen? Gertrud Ferchland war die Schwester meiner Urgroßmutter, eine alleinstehende Architektin und Lehrerin, von den meisten ihrer Angehörigen hoch verehrt ob ihrer Intelligenz und ihres Fleißes. Sie starb im Februar 1943 in der Heil- und Pflegeanstalt Meseritz-Obrawalde in der damaligen Provinz Pommern. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde sie dort Opfer des sogenannten Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten. Das Klinikpersonal in Meseritz-Obrawalde tötete Tausende Patienten durch gezielte Vernachlässigung, durch Mangelernährung oder Giftinjektionen. In der offiziellen deutschen Erinnerungskultur hatten die Euthanasie-Opfer lange Zeit keinen festen Platz, im Familiengedächtnis sah es oft ähnlich aus. Eine Spurensuche am Ort des Verbrechens und in der Erinnerung der Angehörigen und nachfolgenden Generationen.

  • 20:10 Uhr

    Züge in Gegenrichtung
    Von David Zane Mairowitz
    Regie: der Autor
    Mit Matthias Habich, Leopold von Verschuer, Isabelle Menke, Barbara Falter, Luka le Stanc, Cédric du Bois, Carlos Henriquez, Natacha Kmarin, Matthieu Sesseli, Raphäel Tschudi, Juliette Vernerey
    Französische Dialoge: Kaspar Mairowitz
    Produktion: SRF 2018,
    Länge: 52'

    „Il était deux fois Robert Nant.” Ein Name wird zum Ausgangspunkt einer Suche nach Identität. Zwei Männer und eine namenlose Frau verwickeln sich in eine mögliche Geschichte, die ihren Anfang im Zweiten Weltkrieg nahm.
    Der eine Robert Nant, auch Bob genannt, war Kämpfer der Résistance und hatte im Sommer 1944 ein Stelldichein mit einer jungen Mitstreiterin, die kurz darauf deportiert wurde. Der andere Robert Nant wurde in einem Annex vom Konzentrationslager Buchenwald geboren, genau neun Monate später. Seine Mutter, Name unbekannt, verstarb kurz nach seiner Geburt, wer sein Vater ist, hat er nie erfahren.
    1975. Der jüngere Robert Nant stößt in einem Medienbericht auf seinen eigenen Namen. Er stutzt: Gibt es einen Zusammenhang zwischen seinem Schicksal und demjenigen des großen Widerstandkämpfers Robert ‚Bob‘ Nant? Er schreibt ihm. Doch sein Brief bleibt unbeantwortet. Erst rund 30 Jahre später meldet sich Bob Nant. Die Fakten stimmen perfekt überein, meint er, es spreche alles dafür, dass er Robert Nants Vater sei. Um diese unglaubliche Geschichte der Wiedervereinigung zu besiegeln, leitet er einen DNA-Test in die Wege.
    Hier beginnt ,Züge in Gegenrichtung’. Von einer wahren Begebenheit ausgehend, komponiert David Zane Mairowitz ein Hörspiel, das aus klaren Fakten und vagen
    Erinnerungen, aus Hintergrundwissen und Zugedichtetem eine kontroverse Geschichte webt - die jederzeit zu zerreißen droht.

  • 21:05 Uhr

    John Scofield Quartett

    John Scofield, Gitarre
    Gerald Clayton, Orgel, Klavier
    Vicente Archer, Kontrabass
    Bill Stewart, Schlagzeug

    Aufnahme vom 7.5.2018 vom Jazzfest in Bonn

    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Superlative sind bei ihm angebracht: John Scofield zählt zu den wichtigsten, einflussreichsten und produktivsten Gitarristen der Jazzgeschichte. Sein Spiel hat einen Grad der persönlichen Färbung erreicht, die es schon nach wenigen Tönen identifizierbar macht - egal, in welchem stilistischen Zusammenhang. 2016 veröffentlichte Scofield die vielgelobte Platte ,Country for old men', auf der er Stücke aus dem Repertoire der Country & Western Music in mitreißenden Jazz verwandelte. Dieses Programm stellte er auch beim Jazzfest Bonn 2018 vor. Ergänzt wurde es um neue Eigenkompositionen und Vorgriffe auf eine diesen Herbst anstehende CD-Produktion. Der Konzertmitschnitt aus Bonn zeigt Scofield und sein Quartett in bester Spiellaune.

  • 22:05 Uhr

    Die traditionelle Musik im Herzen der Bretagne
    Von der Euphorie der 70er-Jahre bis zur Gegenwart

    Von Philipp Quiring

    In der bretonischen Musik offenbart sich ein Geist, der von Weltoffenheit gekennzeichnet ist. Die kulturellen Einflüsse, die auf ihn einwirken, reichen weit über die europäischen Grenzen hinaus bis in die arabische Kultur. Die stilprägenden Interpreten der Szene entfernen sich dabei auch vom traditionellen Modell, Vokalmusik ohne Begleitung aufzuführen. Sie bedienen sich bestimmter modaler Systeme und verfolgen typische Variationsformen. Die Instrumente wie Bombarde, Uillean Pipes, keltische Violinen und Flöten, Akkordeon und arabische Lauten werden solistisch oder als Gesangsbegleitung gespielt und bestimmen den einzigartigen Klang.
    Beim altehrwürdigen Festival Cornouaille in Quimper, im nordwestlichen Frankreich, wird das Erbe zugleich konserviert und aufgebrochen. Die Wettbewerbe, Tanzabende und Konzerte stehen für die ursprünglichen Formen der Traditionen. Die alten Instrumente mit ihren speziellen Tonskalen sind aber auch eine Ausgangsbasis für die Auseinandersetzung mit Elektro- und Rockmusik.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - US Open in New York

    Fußball - WM-Qualifikation Frauen: Färöer gegen Deutschland
    DFB - Pressekonferenz der Nationalmannschaft

    Sportschießen-WM in Changwon
    Vor NFL-Start - Kaepernik und ein neuer Nike-Deal
    Kleine Anfrage - Position der Bundesregierung zu ESports

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht