Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 05.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Klaus Pfeffer, Essen
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Alexander Dubček wird Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der ČSSR

  • 09:10 Uhr

    Erdogan bei Macron - Die europäisch-türkischen Beziehungen im Blick

    Die Türkei zwischen Ost und West (4/4) - Letzter Vorhang für Kulturzentrum

    Durchwachsene Halbzeitbilanz - Der Grundeinkommen-Versuch in Finnland

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Verstehen statt gehorchen
    Zum 100. Geburtstag des Theologen Eugen Biser

    Hoffnung in Istanbul
    Das christliche Kloster Halki würde gerne wieder Geistliche ausbilden dürfen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 113 Vers 1-5
    Erläutert von Prof. em. Dr. Stefan Wild, Universität Bonn

  • 10:10 Uhr

    Umstrittener Gesundheitsratgeber
    Das Internet als Arztersatz

    Gesprächsgäste:
    Regina Behrendt, Gesundheitsreferentin bei der Verbraucherzentrale NRW
    Dr. Klaus Koch, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln
    Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Patientenorientierung und Gesundheitsbildung, Medizinische Hochschule Hannover
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Mal schnell nachlesen, wie sich ein Wehwehchen bekämpfen lässt, recherchieren, welche Therapie bei Rückenschmerzen am besten hilft, oder herausfinden, was der Grund für das Kribbeln in Händen und Füßen sein könnte: Rund 40 Millionen Deutsche nutzen Gesundheitsportale im Internet als wichtige medizinische Ratgeber. Hier werden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten beschrieben und in Foren kann man sich mit anderen Betroffenen austauschen.
    Doch es gibt auch viel Kritik am „Arztersatz“ Internet. So manche Gesundheitstipps und Hilfestellungen sind fragwürdig und einige medizinischen Aussagen falsch oder überholt. Außerdem kann die ständige Auseinandersetzung mit Krankheiten zu einer starken psychischen Belastung werden. Häufig sind mit den Online-Angeboten auf Gesundheitsseiten auch wirtschaftliche Interessen verknüpft. Neben der Besprechung einer bestimmten Erkrankung ist gleich die Werbung eines passenden Arzneimittels eingeblendet.
    Was sind Qualitätsstandards und woran erkennt man unseriöse Gesundheitsratgeber im Netz? Wir fragen, ob solche Angebote eine Alternative zum Arztbesuch sein können und ob die Politik den Bereich stärker regulieren müsste. Bräuchten wir etwa ein nationales Gesundheitsportal im Internet? „Umstrittener Gesundheitsratgeber - Das Internet als Arztersatz“, das Thema der ,Lebenszeit', in der wir mit Expertinnen und Experten über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen diskutieren. Sie können sich wie immer an der Diskussion  beteiligen.

  • 11:35 Uhr

    Bald Fleisch aus der Petrischale bei uns? - Interview mit Forscherin Ariana Ferrari, KIT

    Fleischersatz Jackfruit im Test

    US-Regierung will Ölbohrungen vor der Küste ausweiten

    Bodensee-Naturschutztage

    Computerchips unsicher - wie sollen sich Nutzer verhalten?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Modernisierungen: Wann darf die Miete erhöht werden?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Victor Orban zu Gast bei der CSU-Klausur

    Rechte Versuchung? Die FDP vor Dreikönigstreffen

    Kursbestimmung FDP - Interview mit Gerhart Baum, FDP, ehemaliger Bundesinnenminister

    Hochwasserlage im Südwesten

    Irans Führung ruft Anhänger zu Demonstrationen auf

    Enthüllungsbuch über Trump erscheint früher als geplant

    Umfrage Deutschlandtrend: Parteien konstant - aber Merkel mit Sympathieverlust

    Einfluss des ungarischen Ministerpräsidenten Orban und der Visegrad-Staaten in Brüssel schrumpft

    Bewegung im Fall Yücel?

    Nordkorea stimmt Treffen mit Südkorea zu

    Sportler aus Nordkorea bei den Olympischen Winterspielen?

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Schwarzes Gold: USA wollen Ölbohrungen vor US-Küsten ausweiten

    Börsenbericht aus Frankfurt: Aktienrekorde & Jobwunder? Wie krisenfest ist die US-Wirtschaft? Im Börsengespräch: Oliver Roth, Oddo Seydler

    Brexitdelle: Briten kaufen weniger Autos

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Von der Kavallerie bis zum Tatütata - das Martinshorn

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Umstrittener Besuch: Orban kommt zur traditionellen CSU-Winterklausur ins Kloster Seeon

    Dreikönigs-Komödiantentreffen in Erfurt

    Der Duft des Himmels - Geschichten vom Weihrauch

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Viel Geld mit Restrisiko
    Zwischenbilanz des Aufstiegs-Bafögs

    Gleiches Geld für alle
    Island stellt per Gesetz die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen unter Strafe

    Coworking Space im Silicon Valley
    Reportage aus dem Hanahaus in Palo Alto

    Neue Trends beim Coworking
    Interview mit Dr. Stefan Rief, Leiter des Competence Centre Workspace Innovation am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Bootlegs in der Mode

    Edgar Reitz im Corsogespräch mit Bernd Lechler über seine Werkschau in Nürnberg

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Wie stehen Sie zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das ab dem 1. Januar 2018 gilt? Ist es ein richtiger Schritt oder wird die Meinungsfreiheit zu sehr dadurch beschnitten?

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Seit dem 1. Januar 2018 gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Deutschland. Es verpflichtet u.a. soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, Beiträge und Kommentare mit „offensichtlich rechtswidrigen Inhalten“ innerhalb von 24 Stunden zu löschen. Bei der Umsetzung zeigt sich aber bereits: teilweise werden offensichtlich satirische Kommentare blockiert und viele kritisieren, dass generell mehr als nötig einer Löschung zum Opfer fällt.
    Wie stehen Sie zu so einem Gesetz? Ist es ein richtiger Schritt hin zu einem zivilisierteren Umgangston in sozialen Netzwerken? Oder wird dadurch die Meinungsfreiheit beschnitten?

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Die Geschichte des Landjudentums in Deutschland

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Svealena Kutschke: "Stadt aus Rauch"
    (Eichborn Verlag, Köln)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Glosse:
    Die Vorschau des Kösel-Verlags
    Ein Beitrag von Florian Felix Weyh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Unbedenklicher Spinat
    Forscher wollen Nitrat aus Blattgemüsen entfernen

    Tiefer als die Tiefsee
    Die Raumsonde Juno untersucht den roten Flecken Jupiters

    Gezippte Gene
    Kompressionsverfahren für das Erbgut

    Fehlerhafte Prägung?
    Meeresschildkröten kehren zur Eiablage nicht an den Geburtsstrand zurück

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 05. Januar 2018
    Mars überholt Jupiter

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Erster Easyjet-Flug: Wieder Konkurrenz auf dem deutschen Flugmarkt?

    Vor DBB-Jahrestagung: Zukunftsfragen: Digitalisierung und Personalnot

    EU fordert strengeres Vorgehen gegen Schwarzarbeit von illegalen Migranten

    Kurznachrichten

    Vor wegweisendem Urteil: Düsseldorf und sein Luftreinhalteplan

    Brexit- und Diesel-Sorgen: UK-Autoabsatz sinkt 2017

    Geht der Boom weiter? Neue US-Arbeitsmarktzahlen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Umstrittener Oscar-Kandidat - Agnieszka Hollands Film "Pokot" wird in Polen heftig kritisiert

    Vom Verlagsliebling zur Persona non grata - Porträt der israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron

    Gesprächsreihe "Eine Frage der Zeit?"
    Der richtige Moment für die große Karriere? Die Konzertagentin Sonia Simmenauer im Gespräch

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Umstrittener Gast: Viktor Orban zu Besuch bei der CSU-Klausur

    ARD-Deutschlandtrend: Skepsis gegenüber GroKo

    Lage im Iran nach den Freitagsgebeten

    Vor Besuch des Außenministers in der Türkei - Bewegung im Fall Yücel?

    Erdogan in Paris: Ende der Eiszeit?

    Nordkorea bestätigt Treffen an der Grenze

    Perus begnadigter Ex-Staatschef Fujimori ist wieder frei

    Österreichs FPÖ-Chef Strache: Keine "Kasernierung" von Asylbewerbern geplant

    Brisantes Trump-Buch - Autor weist Kritik zurück

    Hochwasser-Lage - der aktuelle Stand

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Gesetze verschärft - Wie Schweden um die Innere Sicherheit ringt

  • 19:05 Uhr

    Orban bei CSU-Klausur - AfD auf Europäisch?

    FDP vor Dreikönig - Welchen Kurs nehmen die Liberalen?

    Iran - Sorge vor weiterer Eskalation

  • 19:15 Uhr

    015 Liste Kurz, Liste Pilz, Liste Kabarett
    Von Johannes Nichelmann

    Die österreichische Politik hat den Satirikern des Landes schon immer ausreichend Stoff für Schmäh geliefert. Aktuell arbeiten sie sich an Sebastian Kurz ab, der der ÖVP, die sich jetzt ‚Liste Kurz‘ nennt, vor drei Monaten als jüngstem Spitzenkandidaten zum Sieg verhalf. Noch vor einigen Jahren posierte er mit seinem Geil-o-mobil vor einem Nachtclub, wurde im Wahlkampf als neuer ‚Ohrban‘ verspottet und erscheint in Karikaturen gerne im Gewand des Napoleon oder Fürst Metternich. FPÖ-Mann Christian Strache hängt zwar seine Nähe zur Neonazi-Szene in der Vergangenheit nach, sein staatsmännisches Auftreten ist allerdings weniger satiretauglich. Und dann wäre da noch die ‚Liste Pilz‘ - Peter Pilz spaltete zuerst die Grünen, zog in den Nationalrat ein, um kurz nach der Wahl wegen des Vorwurfs sexueller Belästigung abzutreten. Wo steckt der Humor in Österreichs Politik und wo hört er auf? Ist Satire eigentlich immer links? Und was kann sie bewirken?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Start up: symphony!
    Von Stefan Zednik
    Regie: Fabian von Freier
    Produktion: Dlf 2018

    Ein altes Stummfilmkino in Berlin. Das überwiegend junge Publikum schaut auf eine fast leere Bühne, ein einsamer Musiker steht am Kontrabass. Aus der Ferne erklingt ein Bläserthema. Romantik? Schubert? Oder … nein, jetzt ist es Jazz! Einige Streicher betreten das Podium, scheinbar ziellos wandern sie umher. Sie suchen keine Plätze, es stehen weder Stühle noch Notenpulte auf der Bühne. Sie spielen auswendig. Was sie suchen ist Blickkontakt zu den Mitspielern. Es wirkt wie das zufällige Treffen von Freunden, die sich musizierend grüßen. Ein Dirigent ist nicht zu sehen. Das Projekt heißt: Stegreiforchester. Dazu haben sich 24 junge Musikerinnen und Musiker zusammengefunden, die klassische Musik ebenso schätzen wie die freie Improvisation. Sie alle sind bestens ausgebildet, manche haben einen festen Platz in einem eingeführten Sinfonieorchester ausgeschlagen, weil sie eben gerade das nicht wollen: In einem Orchester spielen, wie es viele gibt.

  • 21:05 Uhr

    Freundliche Übernahme: Die US-Indie-Rockband The National in der Elbphilharmonie
    Aufnahme vom 21.10.2017
    Am Mikrofon: Manuel Unger

    53.000 Menschen sollen sich um Karten bemüht haben, gut 2.000 erlebten ein Konzert, das sie von den Sitzen riss: Gitarrist Bryce Dessner spielt bei der amerikanischen Indie-Rockband The National und komponiert auch klassische Musik. Am 20. und 21. Oktober 2017 kuratierte er zwei Abende in der Hamburger Elbphilharmonie mit verschiedenen musikalischen Projekten, die so vielseitig sind wie sein gesamtes Schaffen. Das Konzert von The National bildete das Finale, und deren Frontsänger Matt Berninger bezog mit seinem Bariton die Akustik des Wunderbaus ebenso in seine stimmgewaltige Performance ein wie das Publikum. Auch die irische Sängerin Lisa Hanningan und der Düsseldorfer Elektromusiker Jan St. Werner von Mouse on Mars waren auf der Bühne zu hören - und fast das komplette, aktuelle Album ‚Sleep Well Beast‘. Plus ein Klassiker der Ramones, den The National dem amerikanischen Präsidenten widmen.

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Klicks, Klassik und Komik:
    Der russische Sänger Pjotr Nalitsch
    Am Mikrofon: Regina Kusch

    Trotz seiner klassischen Gesangsausbildung an der renommierten Moskauer Gnessin Musikakademie wurde Pjotr Nalitsch nicht auf einer Opernbühne bekannt: 2010 vertrat er mit dem Titel ‚Lost and Forgotten‘ Russland beim Eurovision Song Contest in Oslo und belegte den 11. Platz. Danach wurde er Russlands erster Internetstar, sein Trash-Movie ‚Gitar‘ wurde bei YouTube über sieben Millionen mal angeklickt. Zuletzt hat er Hits der 40er- und 50er-Jahre neu arrangiert, den Liederzyklus ‚The Northern Odyssey‘ für ein Moskauer Jugendtheater komponiert und ein neues Album herausgebracht, ‚The Reflections in Puddles‘. Ein Mix aus russischen Melodien, Balkan-Rhythmen und Glockenspielklängen.

  • 22:50 Uhr

    Skispringen - Vierschanzentournee: Qualifikation in Bischofshofen
    Skispringen - Richard Freitag muss die Tournee beenden
    Skispringen - Polen aus dem Häuschen wegen Skispringer Stoch
    Bob und Skeleton-Weltcup in Altenberg
    Biathlon - Weltcup in Oberhof: 10 km Sprint Männer
    Handball - Länderspiel Deutschland - Island (EM-Vorbereitung)
    Tennis - Hopman-Cup

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zu Wolff-Buch mit Michael Werz, Center for American Progress

    Am Mikrofon: Philipp May