Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 05.10.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Interview mit Jan Philipp Albrecht, Bündnis 90/Die Grünen, MdEP, zu: EU-Staatsanwaltschaft

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Gisela Stuart, ehemalige Labour-Abgeordnete, zu: Tory-Parteitag und Brexit

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die ungarische Schriftstellerin Magda Szabó geboren

  • 09:10 Uhr

    Finnland: Wer Waffen besitzen darf und wer nicht

    Vermittler zwischen Nordkorea und den USA gesucht: EU in den Startlöchern

    Italien: Neues Anti-Mafia-Gesetz sorgt für Unruhe

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kirchen und Kommunikation
    Der Journalist Jonas Bedford-Strohm, Sohn des EKD-Ratsvorsitzenden, forscht an der Münchner Hochschule für Philosophie der Jesuiten. Ein Gespräch über die digitale Revolution in Institutionen wie den Kirchen

    Christen im Irak
    Internationale Aufbauhilfe in der Ninive-Ebene

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Rebecca Lühmann von der Evangelischen Jugend, die Rabbinerin Elisa Klapheck und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide kommentieren Martin Luthers 78. These: „… noch größere Gnaden …"

    Der Bunker des Papstes
    Archiv oder Schutz vor Raketen?

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Hartz IV - Wege durch den Dschungel staatlicher Zuwendung
    Hartz IV - Wege aus der Arbeitslosigkeit
    Hartz IV - das System im Praxistest
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wer längere Zeit ohne Arbeit ist, hat Anspruch auf Hartz IV, früher Sozialhilfe genannt. Zuständig dafür sind die Jobcenter, deren Aufgabe es ist, die Arbeitssuchenden möglichst schnell wieder in Lohn und Brot zu bringen. Der Weg dorthin ist allerdings unübersichtlich und steinig. Betroffene klagen über eine Flut unterschiedlicher Leistungen und Anträge. Sie fürchten, dass Gelder gekürzt werden, wenn sie sich nicht auf eine vorgeschlagene Stelle bewerben, weil sie offensichtlich gar nicht zu ihnen passt. Früher sei es zu leicht gewesen, sich in der „sozialen Hängematte“ auszuruhen, heute scheint das Gegenteil der Fall: Arbeitslose würden in einem absurden Beschäftigungsmarathon gegängelt. Doch wie funktioniert die als „Fordern und Fördern“ bekannte Praxis tatsächlich? Wer hilft bei der Bearbeitung der verschiedenen Anträge? Haben die Arbeitslosen jenseits der Jobbörse andere Anlaufmöglichkeiten? Gibt es in Konfliktfällen zwischen Kunden und Mitarbeitern der Behörden eine Vermittlung und: wie zufrieden sind potenzielle Arbeitgeber mit der Vermittlung? Jan Tengeler diskutiert Ihre und unsere Fragen dazu im ‚Marktplatz’ mit Expertinnen und Experten. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr
    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Schluss mit Feuchtigkeit und Schimmel in Haus oder Wohnung

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Aktuelle Lage Katalonien

    Martin Schulz entblößt sich

    Schulz unter Druck - Interview mit Gero Neugebauer; Politikwissenschaftler

    Parlamentarisches Kontrollgremium mit öffentlicher Anhörung

    Strassburg: Europäische Staatsanwaltschaft

    Sport: Heynckes nach München?

    Saudischer König in Moskau

    Las Vegas: Business as Usual

    Urteil: Werner Mauss-Prozess

    Literaturnobelpreis

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Google-Chef Sundar Pichai zu neuen Smartphones Pixel 2

    Börse: Öl-Einigung in Moskau? Börsengespräch mit Carsten Fritsch, Commerzbank

    Im Zeichen von Katalonien - Spanien geht an den Geldmarkt

    Trumps Casting - Wer führt die US-Notenbank?

    Smartphone-Offensive - Google will Apple angreifen

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    220.000 Euro teure Erkenntnis in Baden-Württemberg: Fahrradhelme schützen Kopf (Schwarzbuch der Steuerzahler)

    Weitere Petry-Getreuen in Mecklenburg-Vorpommern? AfD im Landtag spaltet sich

    Belastung für Pflegekräfte seit 1991 um fast die Hälfte gestiegen - Aus dem Alltag einer Bremer Altenpflegerin

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Lehrer: weltweit gesucht
    Am heutigen Weltlehrertag erinnert die UNESCO daran, dass weltweit bis 2030 knapp 70 Millionen neue Lehrkräfte benötigt werden

    Gymnasiallehrer an die Grundschulen
    NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer will Gymnasiallehrer auch an Grundschulen einsetzen und die Besoldung gerechter gestalten

    Umgang mit radikalen Haltungen
    In einem Modellprojekt lernen Berliner Lehrkräfte den Umgang mit Salafismus und Antisemitismus im Schulalltag

    Rubrik „International“:
    Unorthodoxer Religionsunterricht
    In Griechenland laufen Eltern und Kirche Sturm gegen die Reform des Religionsunterrichts an den Schulen

    Sendereihe „Deutsch lernen“:
    Kommunikation im Berufsalltag
    Die deutsche Sprache zu kennen ist auch für die Verständigung mit den Kolleginnen und Kollegen essentiell

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Wann ist der Mensch ein Mensch, wann schon Maschine?
    Film der Woche: „Blade Runner 2049"

    In 80 Buchhandlungen um die Welt -
    Torsten Woywod im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Chanson des Monats Oktober:
    Herbst

    Jodelnde Tauben auf Fahrrädern
    „ZERO DECIBLES" beim „Hallo Festival“ in Hamburg

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Meinungsbildung in Österreich vor der Wahl - zur Facebook-Affäre der SPÖ
    Interview mit Harald Fidler, Medienredakteur „Der Standard“

    Verkaufsschlager vom Land - „Landlust“ und Landwirtschaftsverlag

    Shababtalk - Deutsche-Welle-Erfolg auf Arabisch

    "Journalismuskritik ist schwierig" - Kolumne Matthias Dell

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Die Schlagzeile von morgen - Generalanzeiger Siebengebirge

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Der Nobelpreis für Literatur 2017 geht an Kazuo Ishiguro

    Gespräch mit Andreas Platthaus, verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    Kazuo Ishiguro: Der begrabene Riese
    Aus dem Englischen von Barbara Schaden
    (Karl Blessing Verlag, München)
    Ein Beitrag von Johannes Kaiser

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Süßer Impfstoff
    Komplexe Zucker schützen vor Pneumokokken

    Bernstorfer Gold?
    Streit um die Echtheit des bronzezeitlichen Fundes hält an

    9/11-Lichtinstallation stört nächtlichen Vogelflug
    Interview mit Holger Klinck, Cornell University

    Psychologie:
    Ist Risikobereitschaft ein stabiler Charakterzug?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 05. Oktober 2017
    Krummer Kuipergürtel und ein zehnter Planet

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Königsbesuch in Moskau - Putin und Salam über Öl und Investitionen

    Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern - Arbeitsbelastung steigt dramatisch

    Aufsichtsräte immer noch männlich dominiert - DSW-Studie zu Mandatenfülle

    EU-Beihilfen für Hinkley Point

    Wirtschaftsnachrichten

    Shift oder zweite Amtszeit für Janet Yellen - vor dem Fed Casting

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Messerscharfer Psychologe - Der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro erhält den Literaturnobelpreis

    "A star was born“ - Das Kölner Wallraf-Museum zeigt Tintorettos Frühwerk

    Auf nach Roulettenburg! Karoline Gruber inszeniert an der Wiener Staatsoper Prokofjews "Der Spieler“

    Ungerechtigkeiten auf der Kinoleinwand - Der Dokumentarfilm "Das grüne Gold" prangert Missstände in Äthiopien an

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Sturm in Norddeutschland - Zugverkehr komplett eingestellt

    Bundesanwaltschaft: NSA-Untersuchungen abgeschlossen - keine Massenüberwachung

    Nicht mehr geheim: Dienste öffentlich im PKGr befragt

    Geheimagent auf Bewährung: Urteil im Mauss-Prozess

    Steuerverschwendung: Bund der Steuerzahler stellt Schwarzbuch vor

    Spanisches Verfassungsgericht verbietet Parlamentssitzung in Katalonien

    Präsident Putin empfängt saudi-arabischen König Salam

    Angriff in Las Vegas: Die wenigen Spuren des Täters

    Europäische Staatsanwaltschaft: EU-Parlament gibt grünes Licht

    Kazuo Ishiguro freut sich über Literatur-Nobelpreis

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    Halbzeit beim Experimentieren - Finnland testet das bedingungslose Grundeinkommen

  • 19:05 Uhr

    Parlamentarisches Kontrollgremium bemüht sich um Transparenz

    Schwarzbuch der Steuerzahler

    Europäische Staatsanwaltschaft startet ab 2020

  • 19:15 Uhr

    Wo Rechtsradikale draußen bleiben:
    Vom Immunsystem eines Wahlkreises

    Geschäftsordnung gegen Rechts:
    Die AfD im Thüringer Landtag

    Aus der Politik direkt ins Lobbygeschäft:
    Gespräch mit Hans-Martin Tillack vom „Stern“

    Jung, bayerisch, frustriert:
    CSU-Nachwuchs ist abgehängt

    Vorwärts, aber wohin?
    SPD Niedersachsen zwischen Wahlkampf und Oppositionskurs

    Hauptsache, die Braunkohle glimmt:
    Brandenburg weicht Klimaschutz auf

    Am Mikrofon: Felicitas Boeselager

  • 20:10 Uhr

    „Die Deutschen und ihre Nation“
    Eine neue Publikation des Historikers Prof. Andreas Fahrmeier über die Geschichte einer Idee

    „Wie die Deutschen weiss wurden“
    Der Soziologe Wulf D. Hund hat eine „Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus“ verfasst

    Diskriminierung in Deutschland
    Ein neuer Lehrstuhl in Saarbrücken und aktuelle Forschungsergebnisse widmen sich dem Ausmaß und der Vielfalt von Ausgrenzung

    „Sprache und Empathie“
    Aus Anlass der Tagung vom 4.-6.10.2017 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Gespräch mit Hauptorganisator Prof. Klaus-Peter Konerding

    Schwerpunkt:
    Politische, soziale und kulturelle Herausforderungen beim Brexit
    Eine internationale Konferenz an der Berliner Humboldt-Universität über den Wandel der britischen Gesellschaft

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Im Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union. Was in den Augen der „Brexiteers“ zur Stärkung des Landes beitragen sollte, polarisiert stattdessen. Das Parlament ist seit den letzten Wahlen gespalten, Fremdenfeindlichkeit nimmt zu und soziale Ängste breiten sich aus, seit Unternehmen überlegen abzuwandern. In Schottland und Nordirland, wo die Mehrheit für den Verbleib in der EU votierte, stellt sich gar die Frage einer Abspaltung vom Vereinigten Königreich. Eine internationale Konferenz an der Humboldt-Universität diskutiert den Wandel der britischen Gesellschaft seit der historischen Abstimmung.

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    Mahavishnu auf dem Klavier: Gary Husband

    Soloprogramm für Bassgitarre: Björn Meyer

    Neue Blickwinkel für Jazzgeschichte: 15. Jazzforum Darmstadt

    Alter Meister, neu betrachtet: Duke Ellington

    Viele Stile, seltener Klang: John Hollenbecks Claudia Quintet

    Sensibilität und Perfektion: Sängerin Laura Totenhagen

    Futuristische Afrokubanische Kammermusik: David Virelles

    Am Mikrofon: Harald Rehmann

  • 22:05 Uhr

    Entspanntes Musizieren ohne Allüren
    Der Dirigent Sir Colin Davis (1927-2013)
    Von Christoph Vratz

    Zu seinen Bekenntnissen zählt der Satz: „Die klassische Musik ist die schönste Erfindung des Menschen.” So klar die Aussage, so sanft der Mensch dahinter: Sir Colin Davis war ein wahrer Gentleman am Dirigentenpult, sensibel, hellhörig, entgegenkommend. Er verkörpert das Gegenbild zu einem autokratischen Pult-Zampano. Geboren 1927 in Weybridge, einer kleinen Stadt im Südosten Englands, studierte Davis zunächst Klarinette, da man ihn wegen mangelnder Klavierkenntnisse nicht in die Dirigierklasse des Royal College of Music in London aufgenommen hatte. Seine Leidenschaft fürs Dirigieren verfolgte er trotzdem weiter, auch wenn das Attribut des Autodidakten seine Karriere anfangs nicht gerade beschleunigte. Einen Namen macht sich Colin Davis, als er 1959 zunächst für den erkrankten Otto Klemperer bei einer Don Giovanni-Aufführung, ein Jahr später für Thomas Beecham am Opernhaus in Glyndebourne einsprang. Von der BBC und dem Royal Opera House wechselte Davis 1983 nach München zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. In Dresden wurde er zum Ehrendirigenten der Staatskapelle ernannt. Gerade mit seinem Einsatz für die Werke von Berlioz und Sibelius hat Davis Aufnahmegeschichte geschrieben - auch wenn er selbst das bescheidener ausgedrückt hätte.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht