
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 08.03.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Plötzlich nur noch Wessi-Rechte - Was ostdeutsche Frauen nach der Wende einbüßten - Interview mit Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Demos gegen EU-Urheberrechtsreform oder „Fridays for Future“ - Läuft die Politik Gefahr, eine ganze Generation zu verlieren? - Interview mit Saskia Esken (SPD), Informatikerin und Mitglied im Bundestagsausschuss Digitale Agenda 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Vor neuen Großdemonstrationen in Algerien - Wie stark wächst der Druck auf die Machthaber? - Interview mit Isabelle Werenfels, Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Der französische Komponist Hector Berlioz gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteBeliebt auch bei Remainern : Mays Gegenspieler Jacob Rees-Mogg |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitFamilie im Ausnahmezustand Den Geburtstag des Partners vergessen, Worte vertauscht, in der gewohnten Umgebung irritiert - so kann sich eine Demenz ankündigen. Was folgt, wenn sich der Verdacht bestätigt, ist als Außenstehender kaum zu erfassen. Das Leben des Betroffenen sowie seiner Angehörigen gerät aus dem Takt, die Beziehungen werden oft auf eine harte Probe gestellt. Wie erleben Partner, Kinder, Enkelkinder die Erkrankung des Familienmitglieds? Mit welchen Gefühlen werden sie konfrontiert? Wie sollten sie, wie können sie auf den Erkrankten reagieren? In der ,Lebenszeit' wollen wir die Angehörigen von Demenzerkrankten in den Vordergrund stellen. Wie ergeht es ihnen und welche Unterstützung können sie selbst gut gebrauchen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherGift im Idyll - Pestizide belasten Luft in Südtirol. Interview mit Karl Bär, Umweltinstitut 11:55 Verbrauchertipp Wie viel Schutz bieten Rechtsschutzversicherungen? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagUS-Behörde setzt Prüfungsfrist für Fusion von T-Mobile und Sprint aus 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBenachteiligt: Zu DDR-Zeiten geschiedene Frauen fordern bessere Rente |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopKeychange-Aktivistin Vanessa Reed kämpft gegen Gender Gap in der Popmusik |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Dunja Hayali ist bekannt für ihren journalistischen Einsatz gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit, die österreichische Fernsehjournalistin Antonia Rados berichtet aus Krisengebieten und die Fernsehjournalistin Isabel Schayani wurde dieses Jahr mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet für „besondere journalistische Leistungen“. Viele junge Frauen lockt der Journalismus als Berufsfeld, weil sie dort aktiv auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam machen können. Soziale Ungerechtigkeiten oder Diskrimierungen im Alltag - solche Themen liegen Frauen oft besonders am Herzen. Immer mehr Journalistinnen positionieren sich auch klar in den sozialen Netzwerken und rücken in die Chefetagen vor. Aber, es sind noch lange nicht genug, so die Initiative ,Pro Quote', die sich für mehr Chefinnen in Medienhäusern einsetzt. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJakuta Alikavazovic: „Das Fortschreiten der Nacht“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellFrüherkennung von Parkinson |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftZum internationalen Frauentag: Frauen und Geld - was läuft da schief? Interview mit Annika Peters, FrauenFinanzBeratung |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendProteste in Algerien |
18:40 Uhr | HintergrundZwischen Terror, Migration und Zuversicht - Ein Friedensforum in Niger |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar8. März, Weltfrauentag und Feiertag - Symbolpolitik wie eh und je |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageVon Tieren, Frauen und der Freiheit Ein Marder führt durchs Technikmuseum, ein Hirsch singt über Männlichkeit - hannsjana eröffnen ungewohnt schräge Perspektiven auf unsere Gesellschaft. Das Künstlerinnenkollektiv ist mit voller Überzeugung Teil der Freien Theaterszene. Aber die ständige Suche nach Finanzierung kostet auch Nerven. In ihren Performances und Audiowalks erforschen hannsjana die Chancen und Grenzen der Europäischen Union, sie beschäftigen sich mit dem feministischen Potenzial des Autotunings oder sie schlüpfen gemeinsam mit Schauspielerinnen mit Behinderung des Theater Thikwa in Männerkleidung und -charaktere. Ihr Markenzeichen: überdimensionierte Pappmascheeköpfe von Tieren auf schmal wirkenden Menschenkörpern. Obwohl seit ihrer Gründung 2011 viel Herzblut und Energie in ihre Arbeit fließt und sie viele Auftritte haben, ist ihre Kunst erst seit einem guten Jahr auch finanziell abgesichert. Judith Geffert hört zu, wie ein neuer Audiowalk in Mannheim entsteht und das queere Theaterstück ,Diane for a day' wieder aufgenommen wird. Dabei erfahren wir, wie die Künstlerinnen auf ihre Ideen kommen und wie der Probenprozess abläuft. Und wir bekommen einen Einblick in die Welt der Freien Theaterszene mit all ihren Möglichkeiten und Hindernissen, abseits der Stadt- und Staatstheater. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das Feature100 Jahre Bauhaus (2/2) Jahrzehntelang tat sich die DDR-Führung in ihrem ‚Kampf gegen den Formalismus‘ auch mit dem Bauhauserbe schwer. Bauhaus-Ideen an den Akademien wurden boykottiert, regelrechte Kampagnen gegen ‚dekadente kosmopolitische‘ Konzepte geführt. Das änderte sich, als Bernd Grönwald 1971 den Schlüssel zu seinem künftigen Wohnhaus umdrehte. Mit seiner Familie zog Grönwald nach eigenhändiger Renovierung ins ‚Musterhaus am Horn‘ - jenen Prototypen, den Walter Gropius 1923 nach einem Entwurf von Georg Muche als erste Architektur im Sinne des Bauhauses überhaupt errichten ließ. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageSchwedenblues voller Sehnsucht Eigentlich ist Patrik Jansson in Schweden aufgewachsen, im Örtchen Gävle in Mittelschweden, eigentlich: Doch der Sound, den der Gitarrist und Sänger mit seiner 2007 in Stockholm formierten Gruppe spielt, klingt eher nach Amerika, dem ganz großen: nach Freddie King oder Stevie Ray Vaughan, modernem elektrischem Blues aus Texas also - und das liegt vor allem am Gitarrenspiel von Jansson, der als Schlagzeuger das Musikmachen begann. 2013 erschien sein Debütalbum, 2016 erschien die Patrik Jansson Band zum ersten Mal auf einer Europatour - und auch beim Bluesfestival 2018 zeigte sie, wie amerikanisch Blues aus Schweden klingen kann. Funky, schmerzvoll oder auch kräftig. In allen blauen Farben also, die auch außerhalb der amerikanischen Blues-Heimat kräftig leuchten. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumAktuelles aus Pop, Rock, Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 25. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
