Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 08.06.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Fahrplan zum Ende der Pandemie: Interview mit Physiker Dirk Brockmann, HU Berlin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 350 Jahren: Der italienische Komponist Tomaso Albinoni geboren

  • 09:10 Uhr

    Viele Freiheiten, viele Probleme: Die Reform des Schengen-Raums

    Nicht so hart wie ihr Ruf: Die polnische Migrationspolitik

    Lebenslang ins Gefängnis? Berufungsurteil im Fall Ratko Mladiæ erwartet

    Moderation: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Amerikas Kirchen in Finanznöten
    Der Niedergang kleiner Nachbarschaftsgemeinden als Folge der Pandemie

    Katastrophe ohne Folgen?
    Streng religiöse Juden in Israel fordern Aufklärung der Massenpanik am jüdischen Feiertag Lag baOmer

    Kiffen für Gott
    Kenias Rastafari klagen für Legalisierung von Marihuana

    Yogi Hitler
    Wie NS-Ideologen Yoga einseitig instrumentalisierten. Der Berliner Yoga-Lehrer und Autor Mathias Tietke warnt: Yoga lässt sich missbrauchen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Kinderkrankheiten
    In jedem Alter ernst zu nehmen

    Gast:
    Professor Dr. Fred Zepp, ehemaliger Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied der StIKo
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Wo finden Eltern zuverlässige Informationen zu Kinderkrankheiten?
    Dr. med. Nibras Naami, Uni-Klinik Düsseldorf, Medizin-Podcaster

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Aufhebung der Impfpriorisierung
    Bleiben Risikopatient:innen zurück?
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Zahngesundheit bei Kindern
    Könnten Antibiotika die Ursache für Kreidezähne sein?
    Interview mit Prof. Dr. Katrin Bekes, Medizinische Universität Wien, Universitätszahnklinik, Präsidentin der Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

    Nieren und Corona
    Urintest als Indikator für schweren Covid-19 Verlauf?
    Interview mit Prof. Dr. Oliver Gross, Leiter der Nephrologischen Studienambulanz, Post-COVID CKD Ambulanz, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Windpocken, Masern, Röteln - klassische Kinderkrankheiten, die jeder kennt, doch längst nicht mehr jeder durchgemacht hat. Dank erfolgreicher Impfprogramme kommen die altbekannten Kinderkrankheiten bei Kindern immer seltener vor. Das heißt nicht, dass Kinder heute weniger krank sind, aber die Infektionen, die Eltern mit ihrem Nachwuchs durchstehen, sind andere, harmlosere geworden. Vergessen sollte man Masern, Mumps und Co. trotzdem nicht: Vernachlässigen Erwachsene den Impfschutz, kann eine späte Infektion zu ernsten Komplikationen führen.

  • 11:35 Uhr

    Svenja Schulze stellt ihre Wasserstrategie vor

    Dürre für Jahrhunderte im Westen der USA?

    Erwärmung und Umweltschäden beeinträchtigen die Gesundheit

    Nachhaltigkeitsrat fordert Kurswechsel

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Debatte um Expertenforderung nach Rente mit 68

    Rentenpolitik: Interview mit Johannes Geyer, Rentenexperte DIW

    Sachsen-Anhalt: Grüne wollen keine Neuauflage der Kenia-Koalition

    Vizepräsidentin Harris in Guatemala und Mexiko

    Stimmung unter Herero in Namibia zu Versöhnungsabkommen mit Deutschland

    Sport: Nachlese des Fußball-Länderspiels Deutschland - Lettland

    Bundesumweltministerin Schulze stellt Wasserstrategie vor

    Festschreibung von Kinderrechten im Grundgesetz vorerst gescheitert

    EU-Parlament berät über europäisches Impfzertifikat

    Maskenstreit - FDP will Sonderermittler

    Ermittlungen gegen Internetkriminalität: Mehr als 70 Festnahmen in Deutschland

    Vor dem Urteil im Berufungsverfahren gegen Ratko Mladic

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Liefert Apple noch? Rekordumsätze und -gewinne, aber Anleger skeptisch

    Börse aus Frankfurt: Apple-Entwicklerkonferenz und Konkurrenz zu Facebook - Im Börsengespräch: Daniel Kröger, Ehrke & Luebberstedt

    Wie läuft die Konjunktur in Deutschland wirklich?

    Chips - das neue Erdöl?

    Weniger Ausbildungsplätze wegen Corona

    Freibeuter mit Corona-Rückenwind: Produktpiraterie nimmt zu

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Interview mit M.-A. Strack-Zimmermann: Offener Brief gegen Firmung durch Kardinal Woelki

    Oktoberfest in der Wüste - wie sich München zur Wehr setzt

    Liqah heißt Impfen - Eine mehrsprachige Corona-App aus Berlin

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    400 Beiträge aus 44 Schulen
    Jugendliche aus Hessen haben die Gelegenheit bekommen, ihre Erfahrungen mit der Pandemie in einem Buch zu veröffentlichen

    Die Pandemie als Unterrichtsthema
    Wie Schulbuchverlage mit Arbeitsmaterialien auf aktuelle Ereignisse reagieren können. Interview mit Petra Golisch, Programmleiterin beim Finken-Verlag
     
    Berufswunsch Ranger
    Wer viel draußen arbeitet und sich für den Schutz des Waldes einsetzen möchte, kann sich zum Natur- und Landschaftspfleger fortbilden lassen
     
    Streit über Bildungsplattform
    Warum ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt, das an die Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs erinnern soll, auf griechischer Seite für Unmut sorgt

    Am Mikrofon: Britta Mersch

  • 15:05 Uhr

    Pizza statt Beats
    Wie Rapper mit Lebensmitteln Geld machen
    Musikjournalist Falk Schacht im Gespräch mit Ina Plodroch

    Zischende Drops und Butterbier
    NY hat jetzt weltweit größten Harry Potter Shop

    Kunst ohne Kohle?
    Ruhr Dings Klima Ausstellungen

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Verhältnismäßig? 13 Berichterstatter auf Baustelle in Berlin verhaftet
    Kollegengespräch mit Sebastian Engelbrecht

    Recherchegeheimnis verletzt: Spahn-Ministerium gibt Fragen der "Zeit" weiter
    Interview Hendrik Zörner

    Propaganda: Ungarische Gratis-Wochenzeitungen in regierungskritischen Städten

    Den ganzen Tag Mädelsabend: der bundesweite Frauensender Femotion

    Schlagzeile von morgen: Delmenhorster Kurier

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Leïla Slimani: „Das Land der Anderen“
    Aus dem Französischen von Amelie Thoma
    (Luchterhand Verlag, München)
    Ein Beitrag von Nora Karches

    Alhierd Bacharevič: „Sie haben schon verloren. Revolution und Revolte in Belarus“
    (edition.fotoTAPETA, Berlin)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Seiko Ito: „Das Romanverbot ist nur zu begrüßen“
    Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Jürgen Stalph
    (Cass Verlag, Bad Berka)
    Ein Beitrag von Katharina Borchardt

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Leopoldina Positionspapier zur Klimaneutralität
    Interview mit Antje Boetius, AWI

    UN-Report
    Toxische Algenblüten verursachen immer größere Schäden

    Seen verlieren zu viel Sauerstoff
    Interivew mit Hans-Peter Grossart, IGB

    Per Laser zum perfekten Klang
    Gitarrenbau unter der Präzisionslupe

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 08. Juni 2021
    Wer Wind sät, wird Sterne ernten

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Noch kein Corona-Aufschwung: Deutsche Industrie produziert weniger

    Deutscher Industrie fehlen Chips: Wie die Bundesrepublik wieder aufholen will. Interview mit Wolfgang Weber, ZVE

    Wirtschaftsmotor China: Auch europäische Firmen wollen Wiederaufschwung nutzen

    Regionale Engpässe: BMU legt Wasserstrategie für Deutschland vor

    Bahngewerkschaft GDL kündigt Streiks bei Deutscher Bahn an

    Elf Prozent Deutschlands schlecht mit Mobilfunk versorgt

    SWR-Datenanalyse: Corona hinterlässt deutliche Spuren auf dem Ausbildungsmarkt

    Börsenbericht Frankfurt

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Fliegender Besen - Das Frauenfilmfestival "Flying Broom" in Ankara

    Amazon hat Hunger - Auswirkungen des MGM-Kaufs auf die Filmproduktion

    "Turbo" - Das erste inklusive Tanz- und Theaterfestival für junges Publikum in Leipzig

    Haste ma nen Euro? Die BVG sammelt am Fahrscheinautomaten für die Kultur

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    EZB-Urteil: EU-Kommission bereitet Verfahren gegen Deutschland vor

    Debatte um Rente: Berater fordern Renteneinstieg mit 68

    Festschreibung von Kinderrechten im Grundgesetz vorerst gescheitert

    Regionale Engpässe: BMU legt Wasserstrategie für Deutschland vor (Wiederholung)

    Streit um Masken: Opposition fordert Sonderermittler und Bundestagsdebatte

    Sachsen: Verfassungsschutz sammelt illegal Daten über Vize-Ministerpräsident Dulig

    Den Haag: Berufungsurteil gegen Mladic

    Spektakulärer Schlag: Weltweite Großrazzia gegen das organisierte Verbrechen

    GDL kündigt Bahn-Streiks an

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Soziale Verantwortung statt schamlosem Profit - Warum Jungunternehmer für ein neues Gesellschaftsrecht streiten 

  • 19:05 Uhr

    Wasserstrategie: Wichtige Vorsorge gegen künftige Knappheit

    Kinderrechte: Verkorkstes Projekt

    Renten-Debatte: Keine einfachen Lösungen

  • 19:15 Uhr

    Die Samen des Misstrauens
    Russland und der Westen während Jelzin und Clinton
    Von Andreas von Westphalen
    Regie: Fabian von Freier
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    1990 sahen sich die Russen als Sieger über den Totalitarismus. Groß war die Sympathie für die USA, die Präsidenten Clinton und Jelzin standen sich persönlich nahe. Am Ende blieb Enttäuschung: Die 1990er-Jahre gelten heute in Russland als Dekade der Demütigung.
    Woher stammt das gegenseitige Misstrauen zwischen Russland und dem Westen, obwohl zu Beginn des Jahrzehnts beide Länder eine gewisse Freundschaft pflegten und es zahlreiche Initiativen gab, die Teilung der Welt zu überwinden und die Abrüstung weiter voranzutreiben? Kaum ein Thema hat das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark belastet wie die Osterweiterung der NATO. Bis heute widersprechen sich die Narrative im Westen und in Russland. - Was sind blinde Flecken und Fehleinschätzungen auf beiden Seiten, was wurde tatsächlich in den entscheidenden Gesprächen gesagt?

  • 20:10 Uhr

    Die Einsamkeit des Kranführers
    Von Dominik Busch
    Komposition: Marc Unternährer
    Regie: der Autor
    Mit Katja Bürkle, Patrick Güldenberg, Michele Cuciuffo, Michaela Steiger
    Produktion: BR 2020

    Es ist Montagmorgen. Ein heißer Sommertag bahnt sich an. Markus klettert hinauf auf seinen Kran. Hier oben ist es leicht, den Konflikten auszuweichen, die er mit seinen Kollegen, seiner Frau Angelika, seinen Geschwistern hat. Weit unten und vermeintlich weit weg von ihm: unangenehme Erinnerungen, vertagte Entscheidungen - und eine schwerkranke Mutter im Krankenhaus. Erst gestern war er bei ihr und wollte die Gelegenheit nutzen - wann, wenn nicht jetzt? -, um ihr die Frage aller Fragen stellen, die ihn schon länger belastet, wer sein leiblicher Vater ist. Stattdessen hat er ihr einmal mehr versprochen, mit dem Rauchen aufzuhören. Heute sitzt seine Schwester bei ihr am Bett und hält Markus in seinem Kran via Familien-Chat über den Zustand der Mutter auf dem Laufenden. Er glaubt, hier oben über den Dingen zu stehen. Doch dieser Montag wird ihn verändern.

  • 21:05 Uhr

    Das Shai Mastro Trio
    Musikalischer Geschichtenerzähler
    Shai Maestro, Piano
    Jorge Roeder, Kontrabass
    Ofri Nehemya, Schlagzeug
    Aufnahme vom 15.11.2019 aus dem Beethoven-Haus, Bonn
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Mit ausgefeilter Technik, Sinn für klangfarbliche Nuancen, lebendigem Wissen um die Jazztradition und sprudelnden Ideen ist der Israeli Shai Maestro zu einem international gefeierten Piano-Hoffnungsträger geworden. Maestro begann als Kind mit klassischer Musik und entdeckte durch Oscar Peterson den Jazz. Schon als Teenager gewann er zahlreiche Wettbewerbe. Ein Musikstipendium in Berklee aber schlug er aus und ging stattdessen mit Bassist Avishai Cohen auf Tour. Das Debüt seines eigenen Trios erschien 2011. Damit setzt er auf traumhafte Stimmungen ebenso wie auf vertrackte, aber mit Leichtigkeit ausgebreitete Rhythmen. Ein unverkennbarer Einfluss dabei: die tonalen Färbungen in der Musik seiner Heimat Israel. Mit seinen beiden Mitmusikern, dem Peruaner Jorge Roeder und dem israelischen Nachwuchstalent Ofri Nehemya, begibt sich Shai Maestro auch auf den Weg spielerischer Reduktion - im Interesse von Atmosphäre, von Poesie und fesselndem musikalischen Geschichtenerzählen.

  • 22:05 Uhr

    Lost Generation?
    Der Jahrgang ohne Orchesterprobespiele
    Von Sylvia Systermans

    Wer eine Stelle im Orchester haben will, muss im Probespiel sein Können unter Beweis stellen. Wie farbig ist der Klang, wie flexibel die Dynamik, wie souverän die Technik? Es sind wenige Minuten, die alles entscheiden. Ihr gesamtes Studium üben junge Musikerinnen und Musiker auf diese Augenblicke hin. Seit der Corona-Krise haben viele Orchester ihre Probespiele abgesagt. Auch für Praktika und Orchesterakademien konnte sich der Nachwuchs nicht bewerben, wo er sonst wertvolle Erfahrungen im Profiorchester sammeln kann. Die „Musikszene” erkundet, welche Konsequenzen die Ausfälle für den Einstieg ins Berufsleben haben. Wie gehen junge Künstlerinnen und Künstler damit um, wenn auf einmal die Motivation zum Üben fehlt, weil keine Bewerbungen möglich sind? Wenn die Konkurrenz durch nachrückende Studienabsolventen auf dieselben Stellen wächst oder pandemiebedingte Sparmaßnahmen bei Orchestern und öffentlichen Haushalten greifen sollten?

  • 22:50 Uhr

    Tennis - French Open: Viertelfinale

    Fußball-EM - Ankunft des DFB-Teams in Herzogenaurach
    Fußball - VfB Stuttgart klärt Identität von Silas Wamangituka

    Kommentar - DOSB-Ethikkommission rät zu Vertrauensfrage

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wasserstrategie: Interview mit Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann