
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 08.07.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtIm Auge der Sonne Im dritten und im zweiten Jahrtausend vor Christus entstanden auf Malta und der Nachbarinsel Gozo Megalithtempel und unterirdische Heiligtümer, die heute zum Weltkulturerbe gehören. Jahrhunderte später kamen die Karthager, die Römer, die Byzantiner und die Araber, deren Präsenz bis heute in der maltesischen Sprache zu spüren ist. 2004 trat Malta der Europäischen Union bei. Nach der Ermordung der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia im Oktober 2017 steht die kleine Mittelmeerinsel im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Veröffentlichung der ,Paradise Papers’ belegt, dass Malta eine Steueroase ist, von der auch deutsche Firmen profitieren. Viele Malteser hoffen, dass die mit dem Kulturhauptstadt-Programm einhergehende verstärkte europäische Aufmerksamkeit jenen Kräften helfen kann, die nicht wollen, dass ihr Land weiterhin als korrupter Mafia-Staat angesehen wird. In der ,Langen Nacht’ kommen Menschen zu Wort, die aus der Vergangenheit ihre Widerstandskraft beziehen. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Charles Ives 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk The Last Sonatas 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarRechtsstaat im Ruhestand - Polen unter Beobachtung |
06:10 Uhr | Geistliche MusikGeorg Philipp Telemann |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Der französische Widerstandskämpfer Jean Moulin gestorben |
09:10 Uhr | Die neue PlatteSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursHyperkultur versus Kulturessenzialismus In den globalen Konflikten der Gegenwart erhält die Kultur einen überraschend hohen Stellenwert. Samuel Huntingtons These eines Kampfes der Kulturen scheint damit auf den ersten Blick von aktueller Relevanz. Doch die Situation ist komplizierter: Nicht ein Kampf der Kulturen, sondern ein Konflikt um den Stellenwert von Kultur, um die Art und Weise, wie man mit Kultur - und damit auch mit Vielfalt, Gemeinschaft, Geschichte und dem Individuum - umgeht, prägt die Spätmoderne. Auf der einen Seite steht eine globale kosmopolitische Hyperkultur, auf der anderen Seite ein Kulturessenzialismus der Gemeinschaftsbildung. Sie widersprechen einander und führen zu neuen Problemlagen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Kirche St. Michael in Hilders-Eckweisbach |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheChristian Lindner, Partei- und Fraktionsvorsitzender der FDP |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person Franz Keller zählt zu den renommiertesten Sterneköchen. Gelernt hatte er sein Handwerk bei Kochlegenden wie Paul Bocuse oder Michel Guérard. Er bereitete erlesene Speisen zu für die Queen, kochte für Walter Scheel, für Angela Merkel und Wladimir Putin. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraDas missverstandene Genie Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno gilt als einer der einflussreichsten Musikproduzenten der Popkultur. Zu seinen Kunden zählen u.a. U2, Coldplay, David Bowie, die Talking Heads, Laurie Anderson oder Damon Albarn. Gleichzeitig gilt der Brite aber auch als Erfinder der sogenannten Ambient-Musik, er vertont regelmäßig Filme, Räume und ganze Galaxien oder nutzt den Berliner Gropius-Bau als Kunstobjekt für audiovisuelle Installationen. Kurz nach seinem 70. Geburtstag verkündet er seinen Abschied aus der U-Musik. Ein Akt der Zäsur und Neuorientierung, aber auch - so seine Meinung - ein überfälliger Befreiungsschlag von Missverständnissen, Mythen und Verklärungen. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWissenschaft im Brennpunkt Seit Hiroshima und Nagasaki hat niemand mehr gewagt, Atombomben einzusetzen. Und doch war da immer der Wunsch mancher Strategen, atomare Sprengköpfe beherrschbar zu machen, für eine glaubwürdigere Abschreckung. Eine Idee, der in der aktuellen geopolitischen Lage Aussicht auf Erfolg hat . |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDie Gräben bleiben- Hamburg ein Jahr nach G20 |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SonntagFIFA-WM 2018 in Russland: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilSchöne Hülle?! Die Vakuumfolie um CDs und Schweinebraten, die Kartonagen des Online-Shoppings, das knisternde Geschenkpapier: das Prinzip Verpackung! Das verhüllt, um Enthüllung zu provozieren. Das verbirgt, um die (Neu-)Gier anzuheizen. Extrem ambivalent: Einerseits wird der Inhalt ästhetisch aufgewertet durch eine Schale, von Designern gestaltet, um noch den alltäglichsten Konsumprodukten eine erlesene Corporate Identity zu verleihen - trendy, stylish, nice. Andererseits ist die Verpackung zur Ikone der Verschwendung geworden, zum Insignium eines seit Jahrzehnten bekannten ökologischen Desasters. Auch wenn inzwischen eine Zero-Waste-Bewegung von sich hören macht und hier und da ein verpackungsfreier Supermarkt die Pforten öffnet, so scheinen sich die Apostel ökologisch gebotenen Verzichts an der Verpackung die Zähne auszubeißen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheForum neuer Musik 2018 ,Echoes of ‘68' Hans-Joachim Hespos, Jahrgang 1938, versteht sich als Extremist. Er stellt extreme Forderungen an Interpreten, er möchte in seiner Musik das Ursprüngliche, Undomestizierte wieder reaktivieren. Enikö Ginzery (Cimbalom) und Dominik Susteck (Orgel) präsentierten je drei Solowerke - komponiert aus Klanggewalt und aus Stille. Nikola Lutz verknüpft künstlerische Grenzgänge gern mit politischen Themen. In ,Foco_2018’ thematisierte sie das Zur-Ware-werden jedweder sozialer Impulse. In einer heftigen Collage aus Livemusik, Zuspielungen und Videoinstallationen bot sie mit ihrer Band ein Raum-Klang-Ereignis, das die menschliche Wahrnehmung herausfordert. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der Tag |
23:30 Uhr | FIFA WM 2018 |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Deutsche Fusion-Band KraanGroove-Kompetenz seit fünf Jahrzehnten

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren
