
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 08.07.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal 06:50 Interview Konferenz der EU-Innenminister zur Flüchtlingsproblematik - Interview mit Gerald Knaus, Vorsitzender der European Stability Initiative (ESI) 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Commerzbank in der Krise - Vor Sitzung des Aufsichtrats - Interview mit Stefan Wittmann, Verdi-Gewerkschaftssekretär und Mitglied des Commerzbank-Aufsichtsrats 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Verteidigungsministerium empfiehlt die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr - Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Die Musikpädagogin Gertrud Grunow geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteWeniger Bürokratie - Was ist dran an der italienischen "Mutter aller Reformen" (Gespräch) |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitReihe: Neue Normalität Der Lockdown traf auch den Sport: Judo, Tanz oder Fußball im Verein waren in der bisherigen Form nicht mehr möglich. Doch seit einigen Wochen tasten sich die Sportvereine zurück in die Normalität. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherGefährdet Corona-Pandemie die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Im Gespräch: Jens Martens, Global Policy Forum 11:55 Verbrauchertipp Bewerbungsmappe als PDF, Vorstellung per Video: Richtig online bewerben |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagStand Commerzbank Aufsichtsrat 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteErmittlungen zum Oktoberfest-Attentat endgültig eingestellt - welche Lehren? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopCorsogespräch: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktRosa Liksom: „Die Frau des Obersts“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellStudie über Umweltchemikalien |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWeitere 25 Milliarden Euro - Mehr Überbrückungshilfe für den Mittelstand |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCDU setzt auf Frauenquote |
18:40 Uhr | HintergrundÜberwachen und überzeugen - Wie Hamburg gegen Islamisten vorgeht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionUnter Beobachtung: Extremismus in Sicherheitsbehörden |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„Ihr werdet sein wie Gott" |
20:30 Uhr | LesezeitBenjamin Quaderer liest aus seinem Roman „Für immer die Alpen“ (2/2) Am Ende ist er Zeuge in einem Zeugenschutzprogramm des Bundesnachrichtendiestes. Er hat die Welt für einen Augenblick ins Wanken gebracht. Jetzt jagt sie ihn, um ihn loszuwerden. Für immer. Das einzige Mittel, seine Anwesenheit zu behaupten, ist das Aufschreiben seiner Geschichte, das Buch, das wir lesen: „Für immer die Alpen“. Eine Rechtfertigungsschrift. Das ist die Ausgangssituation des ersten Romans des noch jungen Liechtensteiner Autors Benjamin Quaderer. Er war von vielen Verlagen heiß begehrt, der Vorschuss für sein Buch ungewöhnlich hoch, und die Erwartungen waren es folglich auch. Quaderer ist eine Entdeckung. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Sie nennt sich selbst „die kleine Singer-Songwriterin mit Herz”, und ja, sie kann mit 150 cm Körpergröße wohl nicht so einfach Profibasketballerin werden, aber wie sie in einem ihrer Songs schrieb: „Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.” Die gebürtige Berlinerin Miss Allie hat Kulturwissenschaften studiert, drei Jahre in Australien gelebt, in Melbourne Straßenmusik gemacht und tourt seit 2016 immer häufiger mit ihrer Gitarre von einer Kleinkunstbühne zur nächsten TV-Show und gewinnt Preise. Sie singt mit klarer, feiner Stimme ihre Songs über die Liebe, den oft merkwürdigen menschlichen Alltag, das Frausein, das Erwachsenwerden, über Dieter, der zur Dieterin umgezaubert wird, und hier und da auch ein bisschen über Politik. „Gelernt ham wir nicht viel” singt sie etwa völlig unironisch in der Single vom 2019er-Album „Aus Scheiße wird Gold” und spendet einen Teil des Erlöses an Fridays for Future. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch Im Winter 1808/09 hat Beethoven sein letztes Klavierkonzert komponiert - während der napoleonischen Besetzung Wiens. „Welch zerstörendes, wütendes Leben um mich her, nichts als Trommeln, Kanonen, Menschenelend in aller Art“, notierte der Komponist. Und von militärischer Energie ist im ersten der drei Sätze des Konzerts viel zu hören - aber auch von so etwas wie heroischem Widerstand und hoffnungsvollem Gegenentwurf. Zugleich entwickelte Beethoven mit seinem 5. Klavierkonzert die Gattung entschieden weiter in Richtung eines sinfonischen Konzertierens. Schon die ersten Takte des ersten Satzes sind ungewöhnlich mit ihren kräftigen Dreiklangschlägen und dem Klavier, das sich aus den Akkordschlägen heraus sogleich kräftig entfaltet. Der Dirigent Michael Alexander Willens und der Pianist Ronald Brautigam führen in die Besonderheiten dieses ersten Satzes ein, im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen zusammen mit der Kölner Akademie. Die Aufnahme entstand während einer Gesamteinspielung aller fünf Klavierkonzerte im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Die Doppel-CD ist in einer Kooperation von Deutschlandfunk und dem Label BIS erschienen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellUS-Fußball - MLS-Saison geht weiter, Dallas ausgeschlossen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

VerfassungsschutzDie AfD und der Verdachtsfall

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

DSO als KammerorchesterPremiere ohne Dirigent

75. Geburtstag David GilmourDer Gitarren-Buddha von Brighton
