Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 09.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen
    Überragend. Übermächtig.Überhöht.
    Erdrückt die Fußball-Blase den Spitzensport in Deutschland?
    7. Sportkonferenz im Deutschlandfunk am 9. November 2017 um 19.00 Uhr

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal

    08:10 Uhr   Interviews

    Ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump - Interview mit Michael Werz, Center for American Progress

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Studenten entrollen erstmals das Spruchband "Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren"

  • 09:10 Uhr

    Brexit and Bye Bye - Was macht eigentlich David Cameron?

    Nur Ja heißt auch Ja - Schweden will Sexualstrafrecht verschärfen

    Mazedonien nach dem Machtwechsel: Ein ungewöhnlicher Politiker

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Aktualität des Antisemitismus
    Jüdische Friedhöfe werden geschändet, die Erinnerung an die Shoah verblasst. Anetta Kahane von der Amadeo-Antonio-Stiftung im Gespräch mit Gerald Beyrodt

    Trauer als Ehrensache
    Ein Hamburger Pastor streitet dafür, dass Heldendenkmäler, die an die Gefallen der Weltkriege erinnern, kritisch kommentiert werden  

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Wenn der Postmann gar nicht klingelt - Paketdienste
    Am Mikrofon: Günter Hetzke
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Der Onlinehandel boomt. Und das merken die Paketdienste vor allem in den Wochen vor Weihnachten. Denn dann müssen Millionen Pakete zusätzlich pro Tag an die Verbraucher ausgeliefert werden. Das klappt nicht immer. Wie arbeiten Paketdienste? Welche Preise nehmen sie? Und welchen Service bieten sie ihren Kunden? Welche Rechte wiederum hat der Verbraucher, wenn die Zustellung nicht klappt oder die Ware beschädigt ankommt? Und wie geht der Kunde im Streitfall vor? Über diese und weitere Fragen diskutiert Günter Hetzke im heutigen 'Marktplatz' im Gespräch mit Logistikexperten und -expertinnen.

  • 11:35 Uhr

    EU einigt sich auf Reform beim Emissionshandel

    Atomstrom, ja bitte? Frankreich verschiebt Energiewende

    Klimarisiko-Index: Wer wird vom Klimawandel am schlimmsten betroffen?

    Nur im Notfall und nur am Denkmal? Was bei Innendämmung zu beachten ist

    Glyphosat: Ringen um Zulassung geht wohl weiter

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Studienfinanzierung: Was Eltern wissen sollten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Stand der Jamaika-Sondierungen: Gibt es einen Kompromiss bei der Energie?

    Jamaika und die Energie - Interview mit Michael Vassiliadis, Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie

    Trump in Peking - Nach den Spitzengesprächen mit Xi Jinping

    Hunger zur humanitären Katastrophe im Jemen

    Vorstellung des Barmer Pflegereports 2017

    Wie weiter bei Opel? - PSA Peugeot-Citroen stellt Zukunftsplan vor

    NATO stockt Truppen in Afghanistan auf

    Mauerfall-Gedenken in Berlin

    Wie tief ist der Graben noch? Interview mit Petra Köpping, Ministerin für Gleichstellung und Integration

    Entscheidung über Neuzulassung von Glyphosat

    Formate des Politischen - Autoritäre Bewegungen und Populismus

    Sport: Nationalmannschaft und Fußballberichterstattung

    Am Mikrofon Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Ohne betriebsbedingte Kündigungen - Opel-Sanierungsplan steht

    "Schmerzhafte Einschnitte" trotz guter Zahlen - Rauer Wind bei Siemens-Jahrespressekonferenz

    Börsenbericht Frankfurt: Interview mit Stefan Schöppner, Commerzbank, zur Deutschen Post

    Signal nach Bonn - Brüssel einigt sich auf Reform des EU-Emissionshandels

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Wie sehen Ostdeutsche den Mauerfall heute?

    Osteuropäische Obdachlose in Köln - Anlaufstellen sind überfordert

    Apothekerskandal in Bottrop: Städte wollen besser kontrollieren, aber wer zahlt?

    Am Mikrofon: Sandro Schroeder

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zukunft des islamischen Religionsunterricht vor Gericht
    Das Oberverwaltungsgericht in Münster verhandelt heute über die Anerkennung islamischer Verbände als Religionsgemeinschaft und damit über deren Einfluss auf den islamischen Religionsunterricht in NRW

    Erinnern im Unterricht
    Schulprojekt bindet Zeitzeugen in die Geschichtsstunde ein

    International Studieren hoch drei
    Seit 15 Jahren gibt es in Baden-Württemberg einen trinationalen Studiengang in Frankreich, der Schweiz und Deutschland

    Wer teilt seine Forschungsergebnisse?
    Aktuelle Studie des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 untersucht, wie die Persönlichkeit des Forschenden Einfluss hat auf die Bereitschaft Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich zu machen - Telefoninterview mit Studienautorin Stephanie Linek

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    NS-Opfer wegretuschiert - 
    Das Computerspiel „Wolfenstein 2: The New Colossus“ und der fragwürdige Umgang mit deutscher Geschichte

    Frauen nach vorn:
    Die Kuratorinnen Mirca Lotz und Melissa Perales vom Berliner Musikfestival „We Make Waves“ im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    „Leonard Cohen - A Crack in Everything” -
    Kunstausstellung und Gedenken in Montreal

    Schlusswort:
    Andreas Borcholte über den „Rolling Stone“, der heute 50 wird

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Erfolgreich Posten für Politiker - Social-Media-Training für Abgeordnete

    Kolumne: Silke Burmester über Freizeitjournalisten und Opa-Reporter

    Ungehört? - Die dänische Minderheit in der deutschen Medienlandschaft

    Senden zum Erhalt der Kultur - Radioprogramm in sorbischer Sprache

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Deborah Feldman: „Überbitten“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Christian Ruzicska
    (Secession Verlag, Zürich)
    Vorgestellt von Sigrid Brinkmann

    Noam Chomsky: „Requiem für den amerikanischen Traum.
    Die zehn Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht.“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Gabriele Gockel und Thomas Wollermann
    (Verlag Antje Kunstmann, München)
    Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer

    Lars Borges: „Imperial County“
    Mit Texten von Enno Kaufhold und William T. Vollmann
    (Kehrer Verlag, Heidelberg)
    Vorgestellt von Martina Wehlte

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Neue Haut
    Experimentelle Gentherapie heilt Kind mit Schmetterlingskrankheit

    Sendereihe „Gegenwind - was die Energiewende bremst“
    Klimafaktor Digitalisierung (6/6)

    Der Stern, der nicht sterben will
    Supernova-Explosion dauert seit 2 Jahren an

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 09. November 2017
    Nach LISA ist vor LISA

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    EU reformiert Zertifikate-Handel - was hält COP 23 davon?

    Steuerschätzung - Glücksbotschaften an die Jamaika-Verhandler?

    Immer wieder Glyphosat - warum sich die EU so schwer tut?

    Opel soll elektrisch werden - "Zukunftsplan" von PSA

    Wirtschaftsnachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Grauen der Vorstadt - George Clooneys Film "Suburbicon" kommt ins deutsche Kino

    "Tempel für die Schönheit" - Der neue Louvre ist in Abu Dhabi eröffnet worden

    Republik, Pogromnacht, Mauerfall - Die Deutschen und der 9. November

    Warten auf Samuel - Marbacher Ausstellung zur Deutschlandbegeisterung Becketts

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:10 Uhr

    Steuerschätzung: Milliardenspielraum für die neue Bundesregierung?

    Kompromiss zum EU-Emissionshandel

    Brüssel: Entscheidung über ein Verbot von Glyphosat vertagt

    Opel und PSA - der Sanierungsplan

    Verteidungsministertreffen: NATO verstärkt Truppen in Afghanistan

    0Trump in Peking: nach den Spitzengesprächen / Wh.

    Im Bürgerkriegsland Jemen droht eine Hungerkatastrophe

    Oldenburg: Pfleger hat mutmaßlich 106 Patienten getötet

    Olaf Scholz vor dem G20-Sonderausschuss

    "Formate des Politischen" - Konferenz im Hauptstadtstudio

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 18:40 Uhr

    "Nein heißt Nein" - Erste Erfahrungen mit dem neuen Sexualstrafrecht

  • 19:05 Uhr

    Steuerschätzung - Wie viel Geld kann Jamaika ausgeben?

    Die Truppenaufstockung nützt Afghanistan nichts

    EU reformiert den Emissionshandel - was bringt es?

  • 19:15 Uhr

    Links, Rechts, geradeaus?
    SPD-Tourstopp in Rheinland-Pfalz

    Gespräch mit Barbara Roth, Deutschlandfunk:
    Söder gegen Seehofer - Showdown in der CSU

    Der Jahrgang 2015:
    Flüchtlings-Integration in Bayern

    Unbequemes Gedenken:
    Die AfD und der 9. November

    Oberzent:
    Eine Stadt-Neugründung in Hessen

    Aussterbende Arten:
    Lenin in Schwerin

    Am Mikrofon: Johanna Herzing

  • 20:10 Uhr

    Kommunismus und Gewalt
    Expertentreffen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 6.11.2017

    Mensch und Tier. Ein besonderes Verhältnis.
    Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, vom 3.11.2017 - 4.3.2018

    Sprache und Kolonialismus
    Südpazifische Sprachen haben viele deutsche Worte übernommen

    Schwerpunktthema:
    Das mysteriöse Ende der Bronzezeit
    Um 1200 v. Chr. brachen alle großen Kulturen gleichzeitig zusammen

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    In einer dramatischen Epochenwende um 1200 vor Christus brachen fast alle hoch entwickelten Reiche des Mittelmeerraums auf einen Schlag zusammen: Das Imperium der Hethiter in Anatolien, die Herrschaft der Mykener in Griechenland, die Kleinstaaten in Palästina und die Handelsstadt Troja. Es war das Ende der Bronzezeit - und eine jahrhundertelange Phase kulturellen Niedergangs folgte. Nur das Reich der Ägypter überlebte und Inschriften der Pharaonen berichten, dass Überfälle obskurer „Seevölker“ das nahezu weltumspannende Desaster ausgelöst hätten. Moderne Forscher stehen jedoch vor einem Rätsel: Sie können die Aggressoren nirgendwo dingfest machen. Hat es sie wirklich gegeben?

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    Das dritte und letzte Jahr des Künstlerischen Leiters Richard Williams. Ein Bericht vom Jazzfest Berlin

    „Jazz and Art“. Ein Buch über die Wechselbeziehung von Improvisierter Musik und Bildender Kunst

    Ein Allgäuer Wahlkölner in Europa. Trompeter Matthias Schriefls Shreefpunk-Big-Band-Album „Europa“

    CDs: John Beasley’s Monk’estra, Anouar Brahem, Django Bates‘ Beloved, Johannes Maikranz & Zeitbloom, Alan Ferber Big Band

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:05 Uhr

    Inneres Glühen
    Die Cellistin Natalia Gutman (*1942)
    Von Norbert Hornig

    Sie holte sich den letzten Schliff bei Mstislaw Rostropowitsch, und es dauerte nicht lange, da gehörte Natalia Gutman selbst zu den bedeutendsten Cellistinnen in Russland. Als Preisträgerin renommierter Wettbewerbe stand sie schon früh im Rampenlicht, der 1. Preis beim ARD-Wettbewerb in München 1967 bedeutete dann den internationalen Durchbruch. Bereits zwei Jahre später gab sie ihr Amerika-Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Während der folgenden Jahrzehnte profilierte sich Natalia Gutman als eine hoch expressive, tief nach innen blickende Musikerin, die nicht nur das Standardrepertoire souverän beherrschte, sondern auch Komponisten anregte, neue Werk für Cello zu schreiben, wie Edisson Denissow, Sofia Gubaidulina und Alfred Schnittke. 1990 gründete sie mit ihrem Mann, dem Geiger Oleg Kagan, in Wildbad Kreuth ein Musikfestival, das nach seinem Tod in dessen Gedenken bis 2012 als Oleg-Kagan-Musikfest weitergeführt wurde. Am 14. November hat die Cellistin ihren 75. Geburtstag.

  • 22:50 Uhr

    Überragend. Übermächtig. Überhöht.
    Erdrückt die Fußball-Blase den Spitzensport in Deutschland?
    7. Sportkonferenz im Deutschlandfunk vom 9. November 2017 um 19.00 Uhr

    Bundesliga, zweite Liga, Champions League und Europa League - wer möchte, kann an fast jedem Tag der Woche Spitzenfußball sehen. Fußball zieht: Die Medien überbieten sich beim Streit um die Übertragungsrechte, Sponsoren reißen sich um einen Platz auf der großen Fußballbühne, Mäzene pumpen zusätzlich Geld in den Markt Fußball. Und die Vereine können sich vor Nachwuchs kaum retten. Das hat Auswirkungen auf die gesamte Sportwelt: Während es beim Fußball scheinbar nur in eine Richtung geht, bekommen andere Sportarten immer weniger Aufmerksamkeit und damit auch Geld ab.
    Ist die Aufmerksamkeit berechtigt? Entwickelt sich der Fußball zu einer Blase, die bald zu platzen droht? Was lässt das Fußballgeschäft für andere Sportarten übrig? Wo könnten diese sich etwas abschauen? Wie können andere selbstbewusst aus dem Fußballschatten heraustreten? Darüber diskutierten wir bei der 7. Sportkonferenz des Deutschlandfunk: Mit Vertretern und Vertreterinnen aus dem Fußball und anderen olympischen Sportarten, mit Programmverantwortlichen
    der Medien und Entscheidern aus dem Sportmarketing.

    Aktuelle Informationen zur 7. Sportkonferenz finden Sie im Internet unter deutschlandfunk.de/sportkonferenz oder auf Twitter unter @DLF_Sport mit dem Hashtag #dlfspoko