
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 10.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Detlef Ziegler, Münster 06:50 Interview Opfern wir die Bürgerrechte der Pandemie? - Wieviel Lockdown verträgt das Grundgesetz? - Interview mit Heribert Prantl, Publizist und Jurist 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vor neuen Bund-Länder-Gesprächen zu Corona - Verlängerung oder gar Verschärfung des Lockdowns noch vermittelbar? - Interview mit Andrew Ullmann, FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss und Mediziner 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wieviel Lockdown und Planungsunsicherheit kann die deutsche Wirtschaft noch ertragen? - Interview mit Claus-Dietrich Lahrs, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) des Modelabels s.Oliver 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Mafiaboss Charles „Lucky" Luciano wird nach Italien abgeschoben |
09:10 Uhr | Europa heuteFrankreich: Notstand verlängert, Regierung in der Kritik |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | AgendaBelastungsprobe Pandemie Seit Monaten gelten in Deutschland strenge Corona-Maßnahmen mit Einschränkungen im Alltag, im Berufsleben und in der Bewegungsfreiheit der Menschen. Laut jüngstem ARD-Deutschlandtrend steht inzwischen mehr als die Hälfte der Bevölkerung kritisch zum Krisenmanagement der Regierung. Und Juristen mahnen: Die vom Grundgesetz vorgeschriebene Verhältnismäßigkeit muss bei den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung gewährleistet bleiben. Indem sich mit dem Lockdown eine gefühlte Perspektivlosigkeit und viel Frust verbreiten, wächst außerdem der Druck auf unser politisches System. In Deutschland und in etlichen europäischen Nachbarstaaten gibt es Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen, an denen auch Menschen beteiligt sind, die unsere Demokratie ablehnen und angreifen. In den Niederlanden eskalierte der Unmut sogar in gewalttätigen Protesten. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherInsektenschutz im Kabinett 11:55 Verbrauchertipp Verkehrssicherungspflicht für Bäume |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: Vor Lockdown-Gespräch: Wie belastet Unsicherheit die Börse? Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, Chefvolkswirt ING-DiBa 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteLockdown-Verlängerung und die Psyche der Kinder - Interview mit Prof. Silvia Schneider, RUB |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Hunger Games" in Myanmar |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktGeorges Manolescu: „Fürst Lahovary. Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellHype oder Hoffnung? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftÖffnungsperspektive auch für die Wirtschaft? - Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBund-Länder-Sitzung zu Coronamaßnahmen |
18:40 Uhr | HintergrundBelarus vor der Verfassungsreform - Demokratie nicht in Sicht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarCorona-Maßnahmen: Strategie, um die Schwächsten zu schützen |
19:15 Uhr | Zur DiskussionEin verlorenes Jahr? Bildung in Zeiten von Corona |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„All unser Fahren ist ohn Ende“: |
20:30 Uhr | LesezeitMartin Mosebach liest aus und spricht über seinen Roman „Krass“ (1/2) Goethes „Faust“ trifft Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ im neuen Roman des Büchner-Preisträgers Martin Mosebach. In Italien erkauft sich der machthungrige Geschäftsmann Krass die Gunst von Lidewine. Die flamboyante Assistentin eines zwielichtigen Zauberers ist sich zwar für keine Aufgabe zu schade, erkennt aber zu spät, in welche Bredouille sie sich gebracht hat. Beobachtet wird das Ganze von Krass’ Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel. Nach einem Eklat gelingt es Jüngel, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des unheimlichen Geschehens zu ordnen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Er ist Vizemeister der Kabarett-Bundesliga 2018/2019 und Gewinner des NDR-Comedy Contest 2018, er zupft und schlägt virtuos die Gitarre und spielt Klavier, er singt mit vollem Schmelz, leichtem Vibrato und im hohen Falsett - und er trägt auf der Bühne meist eine Wollmütze: Jakob Heymann, ursprünglich ein Kind des Kohlenpotts aus Bochum, inzwischen in Bremen lebend. Texte hat er schon als Jugendlicher geschrieben, er spielt zwischenzeitlich Bass in einer Reggae-Band und beginnt Songs für Gitarre zu komponieren, bis er einen Kurzauftritt auf einem Liedermacherfestival landet und seine Karriere als lustiger (und auch nachdenklicher) Liedermacher Fahrt aufnimmt. Inzwischen hat er zwei Alben veröffentlicht, tourte im Vorprogramm von Götz Widmann und überzeugt mit seinen (selbst-)ironischen, einfühlsamen, wehmütigen, absurden und Menschen beobachtenden Songs. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch Für seine knapp 20 Klaviersonaten hat Mozart fast immer die helleren Dur-Tonarten gewählt, nur zweimal musste es das dunklere Moll sein; und seine a-Moll-Sonate, die Nr. 9, ist die dunkelste von allen. Das hat seine Gründe: Misserfolge beim Publikum, aber vor allem der Tod seiner Mutter. Mozart war gerade während einer Europatournee in Paris, wo seine Mutter Anna Maria verstarb. Die Musik klingt im ersten Satz wie ein Verzweiflungsschrei, als bäume Mozart sich auf, als versinke er in tiefer Resignation. Wie besessen wirkt der dritte Satz, gehetzt und zerrissen. Nur der zweite Satz findet zu einer besonderen, fast himmlischen Ruhe. Mit welchen Mitteln Mozart all diese Empfindungen in Klänge bringt, erläutert Sophie Pacini im Gespräch am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Im zweiten Teil der Sendung spielt die Pianistin die Sonate am Stück. In einer Koproduktion mit dem Deutschlandfunk und dem Label avenir hat Sophie Pacini Mozarts a-Moll-Sonate zusammen mit der a-Moll-Sonate, D 784, von Franz Schubert und anderen Werken unter dem Titel „Rimbembranza“ auf CD eingespielt. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - Grand Slam Australian Open in Melborune |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
