Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 10.04.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Silvia Katharina Becker, Bonn
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: John Cleves Symmes jr. veröffentlicht seine "Theorie der hohlen Erde"

  • 09:10 Uhr

     
    Konflikt mitten in Warschau - Der innenpolitische Streit um das Smolensk-Denkmal

    Konfrontationspunkt Kaliningrad (2/5) - Regionale Zusammenarbeit funktioniert

    Konflikt in den Köpfen - Der lange Schatten der "Troubles" in West-Belfast

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Vier Jahre Haft und 2000 Stockhiebe
    Wie eine junge Frau aus Saudi-Arabien ins Frauengefängnis kam und danach ins deutsche Asyl

    Mehr Freiheit für die Religion auf Kuba?
    Offenbar lässt die Kommunistische Partei die Zügel etwas lockerer, weiß aber genau, was los ist in Kirchen, Santeria-Kulten oder bei Freimaurern?

    Yoga zwischen Armut und Satan
    Viele westliche Sinnsucher ignorieren die Lebenssituation der Maya-Bevölkerung im Spiritualitätszirkus von San Marcos La Laguna in Guatemala

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Multiple Sklerose
    Therapie einer unheilbaren Krankheit
    Studiogast: Prof. Dr. Judith Haas, Zentrum für Multiple Sklerose, Jüdisches Krankenhaus Berlin
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Die Krankheit der vielen Gesichter - Erfahrungen einer Patientin mit Multipler Sklerose

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Leichter Rückgang bei Behandlungsfehlern
    Interview mit Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke, Direktor der Chirurgischen Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Beisitzer Vorstand Aktionsbündnis Patientensicherheit

    Geschlecht und Gesundheit
    Australische Studie: Männer brauchen andere medizinische Behandlungsansätze als Frauen
    Interview mit Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Schon leichtes Übergewicht steigert das Risiko. Bericht vom Kardiologenkongress in Mannheim

    Radiolexikon Gesundheit
    Glubschaugen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Kribbeln, Sehstörungen, Erschöpfung - die Symptome sind so vielfältig, dass sie auch die Krankheit der vielen Gesichter genannt wird: Multiple Sklerose, eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die oft schubweise verläuft. Was die Krankheit auslöst, ist unklar. Auch Heilen lässt sie sich bislang nicht. Die Therapie konzentriert sich deshalb darauf, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und ihre Symptome zu lindern. Hoffnungen ruhen darüber hinaus auf einer Vielzahl von Wirkstoffen, die derzeit in klinischen Studien geprüft werden.

  • 11:35 Uhr

    Textilsiegel im Check - Greenpeace-Einkaufsratgeber

    Meiner! Den Sitzplatz im Regionalzug reservieren

    Auf Sand gebaut - Singapur und das Geschäft mit dem Baustoff

    Urteil über Verbreitung von Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen

    #deletefacebook: Wieviel Schwung hat die Kampagne?

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Heimwerker oder Handwerker: Reparaturen in Haus und Wohnung selber machen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kabinettsklausur in Meseberg

    Interview mit Christine Landfried, Politikwissenschaftlerin, zu Klausur Meseberg

    BVerfG-Urteil zu Grundsteuer erwartet

    Nervengiftopfer Julia Skripal aus Krankenhaus entlassen

    Warnstreiks im öffentlichen Dienst

    Brüssel: EuGH zu Auslieferungsschutz von EU-Bürgern

    NSU-Prozess: Plädoyers der Verteidigung

    Scharfe Wortgefechte, wüste Beschuldigungen: Sicherheitsrat zu Giftgas in Syrien

    FBI-Razzia bei Trumps persönlichem Anwalt Cohen - US-Präsident gibt sich empört

    Poroschenko in Berlin

    Was Politiker von Zuckerberg erwarten - Vor Facebook-Anhörung im US-Kongress

    Brüchiger Frieden in Nordirland - 20 Jahre Karfreitagsabkommen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Mehr als leere Versprechungen? China will sich weiter öffnen

    Der Rubel fällt: Folgen der US-Sanktionen gegen Russland

    Russischer Aktienmarkt schmiert ab: Folgen für die russische Wirtschaft?
    Im Gespräch mit Carsten Brzeski, ING Diba

    Kurznachrichten

    Deutsche Bank: Braucht die deutsche Wirtschaft sie noch?

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Warnstreiks öffentlicher Dienst: Mittagsbilanz aus Nordrhein-Westfalen

    Berliner Senat beschließt Nachfolge des entlassenen Polizeipräsidenten

    Nach der Urteilsbegründung: Bundesverfassungsgericht zur Grundsteuer

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Studentenproteste gegen Umbau an Frankreichs Hochschulen
    Studierende nutzen den Streik der Bahnmitarbeiter, um auf die Zustände im Studium aufmerksam zu machen

    Rubrik „International“:
    Politische Spannungen an türkischen Hochschulen
    Nach Protestplakaten gegen Kriegsbefürworter sitzen neun Studierende im Gefängnis

    Computer an die Grundschulen?
    Der Ruf nach Digitalisierung zielt oft auf mehr auf die Ausstattung als auf die Lerninhalte

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Künstlerin Evelyn Hribersek über ihr Projekt ,Eurydike' beim Computerspielpreis

    Film der Woche:
    „A Quiet Place"

    Lernen von den Maya -
    Ökologisches Bewusstsein und Nachhaltigkeit im Modedesign

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wie das BGH-Urteil über heimlich gemachte Filmaufnahmen zu bewerten ist
    Interview mit Thomas Hoeren, Medienrechtler an der Uni Münster

    Nach Münster: Wann sollten Namen von Tätern genannt werden und wann nicht?
    Kollegengespräch mit Francisca Zecher aus der Nachrichtenredaktion des Deutschlandradios

    Facebook-Datenskandal: Zuckerberg sagt vor dem Kongress aus

    Griechenland auf Deutsch - "Griechenland-Zeitung" aus Athen

    Die Schlagzeile von morgen: Sylter Rundschau

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Moische Kulbak: Die Selmenianer
    Aus dem Jiddischen von Niki Graça und Esther Alexander-Ihme
    (Die Andere Bobliothek/Aufbauverlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Uli Hufen

    James Baldwin: "Von dieser Welt"
    Mit einem Vorwort von Verena Lueken
    Aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow
    (dtv, München)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Ângel Santiesteban: "Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba"
    Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Margrit Klingler-Clavijo

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    500 Jahre Kälte
    Neue Erklärungen für die kleine Eiszeit in Europa

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten
    Das Bernhard-Nocht-Institut präsentiert eine neue Studie

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Atomarer Schalter
    Nanotechnologie für kompakte Speichermedien

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 10. April 2018
    Raketenlandung auf Schiffen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Volkswagen erwägt Umbau der Führung - Muss Matthias Müller gehen?

    Verhältnismäßig oder nicht? Flugverkehr massiv eingeschränkt durch Streiks

    Wie Unternehmen urbane Mobilität verbessern können - Interview mit Heiner Monheim

    Bundesverfassungsgericht urteilt zur Bemessung der Grundsteuer

    Wirtschaftsnachrichten

    Folgen der neuerlichen US-Sanktionen für die russische Wirtschaft

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    The Female Gaze - Eine Ausstellung im Kunsthaus Erfurt widmet sich dem weiblichen Blick auf Körper, Liebe und Sex

    Die andere Seite des Geldes - Das Dilemma mit Kultur-Mäzenen in New York

    Ein vergiftetes Geschenk? Streit um Karl-Marx-Statue in Trier

    Drastisch zeitloser Stil - Der Buchgestalter Lothar Reher ist gestorben

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Grundsteuer verfassungswidrig - was nun?

    VW-Chef Müller offenbar vor Ablösung - Herbert Diess als neuer starker Mann

    Warnstreiks im öffentlichen Dienst

    Beginn der Kabinettsklausur in Meseberg

    Kriegsgefahr in Syrien - Russen fordern weitere Untersuchungen

    Syrien bestrafen - Was will US-Präsident Trump?

    Nervengiftopfer Julia Skripal aus Klinik entlassen

    Ukrainischer Präsident Poroschenko in Berlin

    3 Tage nach der Amokfahrt - Wie geht Münster mit der Tat um?

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Daten ohne Schutz - Der Facebook-Skandal

  • 19:05 Uhr

    BverfG kippt Grundsteuer

    VW-Chef Müller offenbar vor Ablösung

    Verdi-Streiks noch angemessen?

  • 19:15 Uhr

    Terror in den Südstaaten
    Wie die Lynchjustiz an Afroamerikanern bis heute nachwirkt
    Von Thomas Reintjes
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2018

    Thomas Miles wurde 1912 in Louisiana brutal gelyncht, weil er mit einer weißen Frau geflirtet haben soll. Er ist einer von mehr als 4.000 Afroamerikanern, die zwischen 1877 und 1950 vor allem in den Südstaaten der USA ein Opfer der Lynchjustiz wurden. Teilweise wurden Lynchings in der Zeitung angekündigt, und Sonderzüge eingesetzt, damit möglichst viele das Spektakel verfolgen konnten. Opfer wurden aus Arrestzellen geholt, während Polizei und Justiz zusahen. Die Täter gingen straffrei aus.
    Die Familie von Thomas Miles floh wie viele Hunderttausende vor dem Terror aus den Südstaaten. Sie wurde damit Teil der Great Migration, der größten Völkerwanderung innerhalb eines Staates. Die Opfer der Lynchjustiz haben bisher wenig Anerkennung oder Wiedergutmachung erfahren. In Alabama eröffnet die Equal Justice Initiative Ende April eine Gedenkstätte, in der auch Thomas Miles gedacht wird.

  • 20:10 Uhr

    Fünf Mann Menschen
    Von Ernst Jandl, Friederike Mayröcker
    Regie: Peter Michel Ladiges
    Mit Günther Neutze, Helmut Wöstmann, Jürgen Schmidt, Friedrich von Bülow, Gian Fadri Töndury, Gerhard Remus, Hans Timerding, Ellen Xenakis, Heiner Schmidt, Dinah Hinz, Christine Davis, Ute Remus, Isabel Stumpf, Renate E. Bauer
    Produktion: SWF 1968
    Länge: 14'

    Anschließend:
    Hörspielmagazin Extra

    Im Zeitrafferverfahren werden in ,Fünf Mann Menschen’ zentrale Lebensereignisse durchgespielt: von der Gebärklinik über Elternhaus, Schule, Kino, Berufsberatung, Kneipe, Militär, Krieg, Spital, Gericht, Gefängnis, Erschießung … wieder zurück zur Gebärklinik, diesmal in der Vaterfunktion. Denn solange es Kinder gibt, wird es Kinder geben. Es entsteht das - ironisch simplifizierte - Modell eines an Verwaltungsapparate und inhumane Verhaltenszwänge wehrlos ausgelieferten Daseins, zugleich aber auch ein Spiel mit Worten und Hörkonventionen. Das Hörspiel, das heute als Klassiker gilt, sorgte zur Zeit seiner Entstehung für erhebliches Aufsehen. 1969 wurde es mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und eröffnete in seiner Nachfolge die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels.

  • 21:05 Uhr

    Dr. Lonnie Smith Trio

    Dr. Lonnie Smith, Hammondorgel
    Jonathan Kreisberg, Gitarre
    Johnathan Blake, Schlagzeug

    Aufnahme vom 4.11.2017 beim Jazzfest Berlin

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Mit 75 Jahren ist er einer der letzten großen Vertreter der Jazz-Organisten und der traditionsreichen Hammond-Trios: Dr. Lonnie Smith. Dass der Altmeister und seine Musik jung gebIieben sind, davon konnte sich das Publikum des Berliner Jazzfestes 2017 überzeugen. Das Klavier-Trio dürfte im Jazz die am häufigsten gepflegte Besetzungsform sein. Doch auch das Dreiergespann mit der guten, alten Hammond-B-3 erfreute sich eine Zeitlang großer Beliebtheit - vor allem in den 60er-Jahren, als Orgel-Trios regelrecht zur Mode wurden. Dabei stand sie nicht nur für ein bestimmtes Klangbild, sondern auch für eine bestimmte Ästhetik: für swingenden, bluesgetränkten Soul-Jazz. Zu den stilbildenden Protagonisten gehörte neben Jimmy Smith der nicht mit ihm verwandte Dr. Lonnie Smith. So populär wie seine Alben für das legendäre Blue-Note-Label waren, so markant ist nach wie vor sein Äußeres - mit langem, weißem Bart und Turban. Auch an der zum Mitswingen animierenden Spielweise hat sich bis heute nichts geändert - ebenso wenig wie an der Instrumentierung mit Gitarre und Schlagzeug.

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Museum und Musikbetrieb
    Barocktheater in Deutschland
    Von Klaus Gehrke

    Es ist eines der prachtvollsten und am besten erhaltenen barocken Musiktheater nördlich der Alpen: das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth. Nach einer aufwendigen Restaurierung wird es am 12. April, pünktlich zum 270-jährigen Jubiläum, mit einer Aufführung von Johann Adolph Hasses Oper ,Artaserse’ wieder eröffnet. Einen Spielbetrieb wird es in dem Haus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, jedoch nur vereinzelt zu Festivalzeiten geben. Ähnliches gilt für eine weitere Perle des Barock, das Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein in Gotha. Dagegen werden die historischen Schlosstheater in Celle oder Potsdam ebenso ganzjährig bespielt, wie etwa das spätbarocke Stadttheater in Koblenz. Wie kommen diese mit den Anforderungen von Spielbetrieb und Denkmalschutz zurecht? Wo liegen die Grenzen? Und wie steht es um die Möglichkeiten, den überwiegend museal genutzten historischen Theatern mit vermehrten Musikaufführungen größere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen? Diesen Fragen geht die Sendung in einer Reise nach, die von Bayern über Berlin bis Thüringen führt.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Viertelfinal-Rückspielt: AS Rom - FC Barcelona;
    Kollegengespräch mit Italien-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler

    FIFA - Präsident Infantinos 25 Milliarden-Alleingang

    Fußball - Frauennationalmannschaft siegt gegen Slowenien mit 4:0
    Fußball - Statement Frauen-Bundestrainer Horst Hrubesch zu seiner Zukunft

    Olympia 2018 - Machte Samsung die Spiele in Pyeongchang erst möglich?

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht