Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 12.12.2018

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Johannes Wolf, Rostock
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Interview mit Susanne Viernickel, Uni Leipzig, Pädagogik frühe Kindheit, zum Kita-Gesetz

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 350 Jahren: Nicolaus Steno erhält die Druckerlaubnis für sein geologisches Grundlagenwerk

  • 09:10 Uhr

    Anschlag in Straßburg: höchste Sicherheitswarnstufe in Frankreich

    Für Erst- und Zweitwähler: Das EU-Parlament wirbt für die Europawahl

    Energiewende in den Niederlanden: Hausbesitzer vom Gasausstieg überrumpelt (3/5)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Denken und Glauben
    Zum Tod des Philosophen Robert Spaemann ein Gespräch mit einem Schüler: Professor Walter Schweidler, Philosoph an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Nicht aufgearbeitet
    Pfarrer der evangelischen Kirche in Ostdeutschland, die einst die DDR verlassen haben, bekamen damals Berufsverbot. Mitgeholfen haben westdeutsche Gliedkirchen. Ein weitgehend unerforschtes Thema

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Weniger Autoverkehr und Parkflächen
    Brauchen Fußgänger mehr Platz in den Städten?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Katrin Dziekan, Fachgebietsleiterin Umwelt und Verkehr im Umweltbundesamt
    Christoph Erdmenger, Leiter Abteilung Nachhaltige Mobilität, Verkehrsministerium Baden-Württemberg
    Roland Stimpel, Sprecher von FUSS e.V.
    Dr. Uwe Möller, Bürgermeister und Baudezernent der Stadt Eisenach
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Fußgänger warten lange an der Ampel, die Bürgersteige sind zugeparkt oder zu schmal, es gibt zu wenig Zebrastreifen und zu viele dunkle Unterführungen: Der Fußverkehr fristet in vielen Städten ein Nischendasein. Er gilt als Restgröße im Gesamtverkehr. Doch das soll sich nach dem Willen des Umweltbundesamtes ändern.
    In seiner neuen Fußverkehrsstrategie fordert das Umweltbundesamt nichts weniger als einen Rückbau der autogerechten Stadt zugunsten der Fußgänger. Doch der Fußverkehr wird auch heute schon in einigen Bundesländern gefördert - wie etwa Baden-Württemberg. Dort erprobt man bereits seit 2015 modellhaft die fußgängerfreundliche Stadt. Wie das gelingen kann, darüber reden wir in der ,Länderzeit'.

  • 11:35 Uhr

    Trump hilft Golfplatzbesitzern: Gewässerschutz soll gelockert werden

    CO2-Abtrennung und -Speicherung: Realistische Option für mehr Klimaschutz?

    Kerosinablass im Flugverkehr: Betroffene Anwohner wehren sich

    Vermittlungsstopp im Tierheim: Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Geschenkgutschein: Last-Minute-Weihnachtsgeschenk mit Kleingedrucktem

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Terroranschlag in Straßburg - Stadt unter Schock

    Britische Premierministerin muss sich Misstrauensvotum stellen

    Zukunft der EU, Interview mit Michael Link, europapolitischer Sprecher FDP

    GDL erklärt Tarifverhandlungen mit Bahn für gescheitert

    Verteidigungsausschuss befasst sich mit Berateraffäre

    Heiße Phase der Klimakonferenz Kattowitz beginnt

    Sport: Handball-EM: DHB-Frauen träumen weiter vom Halbfinale

    Frankreich unter Schock - Schüsse auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt

    Offener Konflikt zwischen Trump und Demokraten über Mauerbau

    Mexikos neuer Präsident und die Migrantenkarawane

    Festakt 40 Jahre Integrationsbeauftragte

    Regierungsbefragung mit Bundeskanzlerin Merkel

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Steuerrecht und Brexit - Bundesregierung sorgt vor

    Börsenbericht aus Frankfurt - Im Börsengespräch: Michael Heise, Chefvolkswirt Allianz, zu Brexit-Chaos

    Vor der Praxair-Fusion - Die letzte Linde-Hauptversammlung in München

    Deutsche Bahn mit neuem Tarifangebot - Tarifverhandlungen gehen weiter

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Verfassungsfeinde von damals
    Die Betroffenen des Radikalenerlasses von 1972 kämpfen bis heute für ihre Rechte und verlangen Rehabilitierung

    Leuchtturm vs. Gießkanne
    Die Landesregierung von NRW will mit einem Wettbewerb Talentschulen ausloben, die besondere Förderung erhalten. Streitgespräch mit Anne Deimel, VBE und Brigitte Balmbach, Lehrer NRW

    Rubrik: „International“
    Schärferes Waffenrecht
    Nach der Schulschießerei in Parkland im US-Bundesstaat Florida kämpfen viele Schüler weiter gegen die Waffenlobby

    Reihe: Große Erwartungen
    Weihnachtswünsche für die Bildung
    Teil 6: Mehr Zeit für Schulen und Lehrer

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Gelernt oder abgestumpft? Berichterstattung über Anschlag in Straßburg
    Gespräch mit Wulf Schmiese, Leiter des ZDF heute-journals

    Keine Zeit für Angst - Die philippische Journalistin Maria Ressa fordert den Präsidenten heraus
    Beitrag von Holger Senzel

    Drei Fragen an: Elke Heidenreich

    Vom Entwicklungs- zum Entwicklerland - Politik fördert Computerspielbranche
    Beitrag von Tobias Nowak

    Über´s schwäbische Stöckchen gesprungen - Die Medien und Tübingens OB Boris Palmer
    Glosse von Arno Orzessek

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Lukas Linder: „Der Letzte meiner Art“
    (Kein & Aber Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Melanie Weidemüller

    Gabriel Tallent: „Mein Ein und Alles“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Stephan Kleiner
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Carolin Courts

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe Die Klimaverbesserer
    Wie Bürger, Kommunen und Betriebe Treibhausgase vermeiden
    E-Busse, Fahrradspuren und Sitzecken statt Parkplätze (5/5)

    Epigenetik
    Wenn Opa in der Pubertät schlemmte, sterben seine Enkel früher

    Superkolonie im Visier
    Was Satellitenbilder übers Leben der Pinguine verraten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Dezember 2018
    Abendliche Sonnenwende

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Bahn-Tarifverhandlungen und Bahn-Aufsichtsrat: Wie viel Geld braucht die Bahn? Interview mit Dr. Hagen Lesch

    Größte Freihandelszone der Welt: EU-Parlament entscheidet über Jefta-Abkommen

    Vor der Praxair-Fusion - Die letzte Linde-Hauptversammlung in München

    Nachrichten

    "Weißes Gold" für E-Auto-Batterien: Deutsch-bolivianisches Joint-Venture

    Entwaldung in Brasilien - Rückwärtsgang beim Klimaschutz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gut gebrüllt, Löwe? Die Schirn muss in der Kuhnert-Ausstellung Wandtexte ändern

    Wie dominant darf Trauer sein? Barcelona streitet über das Gedenken an die Terroropfer von 2017

    Zurück ins Provinzielle? Die Kulturlandschaft von Bosnien-Herzegowina

    Verleihung in Abwesenheit - der Sacharow-Preis der EU an Oleg Senzow

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    GB: Misstrauensvotum gegen May

    Reaktionen aus Brüssel: Was bedeutet britische Regierungskrise für EU-Gipfel?

    Brexit Thema bei der Regierungsbefragung

    Ermittlungen nach Anschlag in Straßburg

    Berateraffäre - Opposition beantragt Untersuchungsausschuss

    Werbung für Schwangerschaftsabbruch - Regierung präsentiert Kompromiss

    Festakt: 40 Jahre Integrationsbeauftragte

    EU-Parlament verleiht Sacharow-Preis an Filmemacher Oleg Senzow


    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 18:40 Uhr

    PR in eigener Sache? - Die Kampagne des EU-Parlaments zur Europawahl

  • 19:05 Uhr

    Berateraffäre Verteidigungsausschuss

    Bahndilemma

    Kompromisssuche bei § 219a

  • 19:15 Uhr

    Überreizt? - Britisches Abschiedspoker

    Diskussionsleitung:
    Peter Kapern, Deutschlandfunk
                         
    Es diskutieren:   
    Elmar Brok, Europaabgeordneter der CDU
    Grahame Lucas, Britischer Journalist
    Friedbert Meurer, London-Korrespondent Deutschlandfunk
    Terry Reintke, Europaabgeordnete der Grünen

  • 20:10 Uhr

    Hauptsache bedeckt: Kippa, Scheitel und Tichel im Judentum
    Von Tobias Kühn

  • 20:30 Uhr

    Verena Roßbacher liest aus ihrem Roman ,Ich war Diener im Hause Hobbs' (2/2)

    So klar und logisch aufgebaut war noch keiner der überbordenden Romane von Verena Roßbacher, wie dieser mit dem antiquierten Titel ,Ich war Diener im Hause Hobbs' - Es war Christian, der Diener der Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs, der den Toten im Gartenpavillon neben der blutbespritzten Chaiselongue fand. Jahre später blickt er zurück und versucht zu verstehen, wie es zu der Katastrophe kommen konnte. Erinnerungen an seine Jugend im österreichischen Feldkirch drängen sich scheinbar zufällig in die Rekonstruktion: Vier genialisch provinzielle Jungs rezitieren am sommerlichen See in sagenhaften Anzügen Zweig und Hesse, haben ihre ganz eigene Theorie zu Frauen mit Locken und das gute Gefühl, dies alles wäre erst der Anfang. Christian erzählt vom Auseinanderdriften der Freunde, von seinen ersten Jahren im Hobbs’schen Haushalt, von verwirrenden nächtlichen Zimmerbesuchen, liebevoll inszenierten Familienporträts und dem fatalen Moment, als die einnehmende Hausherrin seinen alten Freunden begegnet. Und während er die Untiefen der eigenen Schuld auslotet, kommt er einem großen Geheimnis auf die Spur, das ihn immer tiefer ins heimatliche Feldkirch hinein führt.

    Verena Roßbacher, geboren 1979 in Bludenz/Vorarlberg, aufgewachsen in Österreich und der Schweiz, studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich, dann am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. ,Ich war Diener im Hause Hobbs' ist nach ihrem Debüt ,Verlangen nach Drachen' (2009) und ,Schwätzen und Schlachten' (2014) ihr dritter Roman bei Kiepenheuer & Witsch. Die Autorin liest selbst einen zweiten und letzten Teil aus ihrem neuen Roman vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zwischen Statistik und Kalauer
    Philipp Weber und sein Faktenbasiertes Kabarett
    Von Elmar Krämer

    Philipp Weber ist ein Getriebener - getrieben von dem unstillbaren Verlangen, hinter Fassaden zu blicken. In seinen Programmen beschäftigen ihn Dinge, mit denen jeder von uns alltäglich zu tun hat, meist ohne groß darüber nachzudenken: Essen, Trinken und aktuell Marketing und Werbung. Als komische Volksaufklärung wurden seine Shows bezeichnet, als satirische Magenspiegelung der Gesellschaft. So kommt es vor, dass man sich ertappt oder peinlich berührt fühlt, wenn Weber Witz und Wissenschaft von der Bühne wettert. Sein aktuelles Programm sei eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen, so heißt es.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Der Pianist Aaron Pilsan über die 12. Klaviersonate von Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven
    Klaviersonate Nr. 12 As-Dur, op. 26
    Andante con variazioni
    Scherzo: Allegro molto
    Marcia funebre sulla morte d’un eroe
    Allegro

    Aufnahme vom 9.9.2018 aus dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus beim Musikfest Bremen

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Beethoven komponierte seine 12. Klaviersonate von 1800 bis 1801. Und er beginnt das neue Jahrhundert gleich mit einer experimentierfreudigen Arbeit. Vieles an seinem Opus 26 ist ungewöhnlich. Der erste Satz ist kein wuchtiger Aufschlag, sondern ein liedhafter leichtfüßiger Einstieg, gefolgt von charaktervollen Variationen. Den Schwerpunkt der 12. Klaviersonate hat der 30-jährige Komponist auf den dritten Satz verlegt, einem ebenso gewichtigen wie theatralischen Trauermarsch ,sulla morte d’un eroe’, also zum Tod eines Helden - so die Überschrift dieses Satzes. Und der vierte und letzte Satz ist kein triumphales Bravourstück, sondern ein unbekümmerter Ausklang, der förmlich verebbt. Diese und andere Besonderheiten beleuchtete der junge österreichische Pianist Aaron Pilsan am Flügel und im Gespräch mit Christoph Schmitz in einem öffentlichen Gesprächskonzert beim Musikfest Bremen am 9. September 2018 im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht


    Interview mit Peter Bild, London, ehem. Deutschland-Korrespondent der "Times"



    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide