Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 14.02.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Altfried Rempe, Trier
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der afro-amerikanische Abolitionist Frederick Douglass geboren

  • 09:10 Uhr

    Europawahl 2019: Über Machtkämpfe und Bürgernähe

    Unter Druck: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Dänemark

    Polens Kulturkampf (3/5): Das Institut für Nationales Gedenken

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir sind alle kleine Sünderlein - nein!“:
    Der Theologe Klaas Huizing hält weder etwas von Sünde noch etwas von Askese. Die Fastenzeit findet er trotzdem sinnvoll - als Zeit des Tugendcoachings. Kirchen müssten Moralagenturen sein, sagt er im Gespräch mit Christiane Florin.

    We croak
    „Nicht vergessen, du wirst sterben“. Eine App erinnert mit dieser Nachricht fünfmal am Tag an den Tod

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Belastung mit Langzeitfolgen
    Allein in Hamburg leiden knapp 500.000 Menschen unter Verkehrslärm

    Gesprächsgäste:
    Jens Kerstan, Hamburger Umweltsenator
    Christian Popp, Geschäftsführer Lärmkontor GmbH, Hamburg
    Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg
    Dr. René Weinandy, Leiter des Fachgebietes ,Lärmminderung im Verkehr' beim Umweltbundesamt
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Gehörschäden, Herzkrankheiten, Bluthochdruck - das sind die gesundheitsschädigenden Langzeitfolgen, unter denen viele Menschen in verkehrsreicher Umgebung leiden. Laut Lärmkarten der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie sind knapp eine halbe Million Bewohner der Hafenmetropole erheblichen Lärmbelastungen von Autos, Zügen und Flugzeugen ausgesetzt. Aber auch die Lärmkarten anderer Bundesländer zeigen neuralgische Punkte in vielen Ballungsräumen oder im Rheintal. Was sind die Ursachen für die vielerorts gestiegene Lärmbelastung? Anwohner an Hauptverkehrsstraßen beklagen sich über den hohen Geräuschpegel Tag und Nacht und wollen beteiligt werden an Maßnahmen zur Lärmbekämpfung. Was bringen Tempolimits, Flüsterasphalt, Lärmschutzwände und Nachtflugverbote? Inwieweit werden die Lärmaktionspläne in den Kommunen umgesetzt? Darüber diskutieren wir mit Experten im Studio und auch Ihre Erfahrungen und Meinungen sind gefragt.

  • 12:10 Uhr

    SPD: Scholz statt Schulz, Nahles soll folgen

    Fall Yücel: Türkischer Regierungschef "hofft" auf Freilassung

    Zum Druck auf Türkei Interview mit Heike Hänsel, Die Linke

    Der Druck wächst: Rücktrittsforderungen an Netanjahu

    Söder stichelt gegen Jusos - Politischer Aschermittwoch der CSU in Passau

    SPD in Vilshofen - AfD in Osterhofen - Politischer Aschermittwoch

    Kostenloser ÖPNV in Deutschland? Skeptische Reaktionen

    Syrien: Schlimmste Kämpfe seit Beginn des Krieges

    Juncker schmiedet Plan für EU-Präsidenten

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 13:35 Uhr

    Solide Entwicklung - Wirtschaftswachstum in Deutschland

    Börsenbericht mit Blick auf Inflation und Zinsängste. Im Gespräch: Carsten Brzeski, ING Diba

    Nach dem Gewinneinbruch - Hauptversammlung Ceconomy

    Wirtschaftsnachrichten

    Leitmesse für Bio-Lebensmittel - Start der Messe BioFach

    Öffentlicher Nahverkehr

    US-Infrastruktur-Pläne

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Alles richtig gemacht und doch hintenan? Der politische Aschermittwoch der Grünen

    Prozesse ohne Akten - wie der digitale Gerichtssaal von morgen aussieht

    Zum Valentinstag: Liebe im Altenheim

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Macht die OECD mit PISA-Studie Politik?
    Streitgespräch zwischen Matthias Rumpf, Sprecher der OECD Deutschland, und dem Bildungsforscher Eckard Klieme

    Psychologiestudium im Umbruch
    Psychotherapie soll bald ein Studienfach werden - eine „Schmalspurausbildung“?

    Akademischer Habitus
    Was ist das eigentlich, und warum sticht er im Zweifel Begabung und Eignung aus?

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Alles Geld der Welt“
    „Black Panther“
    „Die Grundschullehrerin“

    Das interaktive Historien-Spiel: 
    „Kingdom Come Deliverance“

    Dr. Nadia Alaily-Mattar von der TU München im Corsogespräch mit Thekla Jahn über Stararchitektur und Stadt

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Deniz Yücel: Ein Jahr im Gefängnis

    Der Fall Deniz Yücel - was geschieht hinter den Kulissen?
    Interview mit Daniel Böhmer, Redakteur bei „Die Welt“

    ORF-Moderator Armin Wolf geht gegen Lügenvorwürfe des österreichischen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache vor
    Kollegengespräch mit Andrea Beer, Korrespondentin ARD-Studio Wien

    Nur noch Kernaufgaben - Dänemarks öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll sparen

    Die Schlagzeile von morgen: Bocholter-Borkener Volksblatt

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Stefan Bollmann: "Monte Verità" 1900 - der Traum vom alternativen Leben beginnt
    (DVA Verlag, München)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Oswald Egger: "Val di Non"
    (Suhrkamp, Berlin)
    Ein Beitrag von Michaela Schmitz

    Zum Tod von Heinz Rudolf Unger

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Insekten als Rettungskräfte
    Afrikanische Ameisen pflegen verwundete Artgenossen

    Achterbahn für Güter:
    Neuer Antrieb soll Abläufe in Fabriken beschleunigen

    Mensch-Maschine-Interaktion
    Wer hat am Ende das Sagen?

    Auslese kompakt:
    Welt im Fieber:
    Die Spanische Grippe jährt sich zum 100. Mal

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 14. Februar 2018
    Winterliche Milchstraße

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Frankreichs Wirtschaft wächst - Erfolge der Macron-Reformen?

    EU Palmöl-Bann - Malaysia wehrt sich gegen Verbot

    Am Ende 100% Bio - die Leitmesse BioFach beginnt in Nürnberg

    Österreichs Biobauern - die Erfolgsrezepte unserer Nachbarn

    Kurznachrichten

    Aktionärstreffen Ceconomy: Neue Strategie gegen Online-Konkurrenz

    Zinsängste nehmen zu - Starker Preisanstieg in den USA

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Im Gorki immer willkommen" - Intendantin Shermin Langhoff über den Fall Deniz Yücel

    Braindrain in der Türkei - Literaturwissenschaftlerin Kader Konuk über Wissenschaftler im deutschen Exil

    „Accidentally Wes Anderson“ - Filmästhetik als Social Media Trend

    Bilder des modernen Stuttgart - Ausstellung mit Werken von Reinhold Nägele

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:10 Uhr

    Politischer Aschermittwoch: SPD in Führungsdebatte

    Politischer Aschermittwoch der CSU

    Politischer Achermittwoch AfD, Linke, FDP

    Türkei macht Hoffnung auf Lösung im Fall Yücel

    Südafrikas Präsident Zuma lehnt sofortigen Rücktritt ab

    Nato-Verteidigungsminister

    Juncker will EU einfacher machen

    Merkel-Rede in Mecklenburg-Vorpommern

    IISS: Gefahr eines Krieges zwischen Großmächten gestiegen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Ergebnisse um jeden Preis - Wenn Forscher betrügen

  • 19:05 Uhr

    Aschermittwoch und die Politik

    Deniz Yücel ein Jahr in türkischer Haft

    Juncker schmiedet Plan für EU-Zukunft

  • 19:15 Uhr

    Politische Medaillen - Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang

    Diskussionsleitung:
    Matthias Friebe, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Dagmar Freitag, MdB (SPD), Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag
    Frank Hollmann, ARD-Korrespondent (Pyeongchang)
    Silke Kassner, Stellvertretende Vorsitzende der Athleten-Kommission im DOSB

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    Die Gegenwart des Entsetzlichen
    Die Kreuzigungstafel des Isenheimer Altars
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Jakob Nolte liest aus seinem Roman ,Schreckliche Gewalten' (2/2)
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)

    Vorsicht: Horror. Horror deluxe. - Eines Nachts verwandelt sich Hilma Honik in einen Werwolf und tötet ihren Mann. Von nun an sind ihre beiden Kinder auf sich selbst gestellt: immer in der Angst, die Bestialität liege in der Familie und könne auch von ihnen Besitz ergreifen. Während sich Iselin dafür entscheidet, in ihrer Heimatstadt Bergen mit ihren Mitbewohnerinnen die Terrorzelle ,Mädchen im System' zu gründen, bereist Edvard die Ränder der Sowjetunion auf seinem Weg nach Afghanistan. Es beginnt eine fantastische Sinnsuche durch das 20. Jahrhundert und die Unwägbarkeiten menschlichen Verhaltens. In seinem zweiten Roman ,Schreckliche Gewalten' zeichnet Jakob Nolte einen schwarzen Regenbogen des Horrors über die Welt und erweist sich als detailverliebter Nihilist und Meister des Wahnwitzes. Was einen Kritikerkollegen der ZEIT ausrufen ließ: „Glücklicherweise ist ,Schreckliche Gewalten' kein ökonomisch erzählter Roman. Noltes Geschichte [...] ist ganz im Gegenteil: seminaristisch, klugscheißerisch, kokett, angeberhaft, blutrünstig, morbid, grausam, seltsam romantisch und einiges mehr, was [...] als handfeste Zumutung gilt."

    Jakob Nolte, geboren 1988, wuchs in Barsinghausen am Deister auf. Seine Theaterstücke wurden mehrfach prämiert und an zahlreichen Bühnen Europas gespielt. Sein Debütroman ,ALFF' wurde mit dem Kunstpreis Literatur 2016 ausgezeichnet. Im selben Jahr war er Stipendiat der Villa Kamogawa in Kyoto. Jakob Nolte liest selbst aus seinem Roman ,Schreckliche Gewalten' einen zweiten und letzten Teil.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Jung, politisch, überfordert
    Eine neue Generation interpretiert Kabarett um
    Von Regina Kusch und Andreas Beckmann

    Dieter Hildebrandt ist tot, Volker Pispers und Georg Schramm haben sich zurückgezogen. Die große Bühne des politischen Kabaretts bleibt verwaist, doch die meisten jungen Satiriker versuchen nicht einmal, sie zu füllen. Sie wollen weg von Kanzlerinnen-Parodien, weg von den großen Systemfragen und weg von der Idee, als Künstler wüssten sie, wo es politisch langgeht. Stattdessen stolpern sie über die politischen Fallstricke des Alltags, in denen sie ganz persönlich feststecken. Nico Semsrott meint, man müsste die Welt retten und bleibt deshalb gleich im Bett. Sarah Bosetti erzählt vom Feminismus, der Männer liebt. Moritz Neumeier lästert herrlich inkorrekt über all die ganz besonderen Menschen, die die Szenetreffs bevölkern. Migrantische Stimmen wie Sulaiman Masomi erklären immer noch, wie gut sie deutsch sprechen. Und Florian Schroeder steht dafür, dass die Generation U-40 trotzdem die klassischen Traditionen des deutschen Kabaretts zu pflegen weiß. 

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Pianist Matthias Kirschnereit über Johannes Brahms‘ 3. Klaviersonate f-Moll, op. 5

    Im Alter von 20 Jahren hat Johannes Brahms seine dritte und zugleich auch letzte Klaviersonate komponiert. Es sollten zwar noch zahlreiche weitere Klavierwerke entstehen, aber keine Sonate mehr für Klavier allein. Und ‚op. 5’ klingt so, als habe er die formalen Möglichkeiten der Sonatengattung im Rahmen seiner ästhetischen Vorstellungen ausgelotet und auch teilweise schon fast überreizt. Brahms Komposition ist ein sehr impulsives und zugleich lyrisches Werk, das das Korsett der Viersätzigkeit sprengt. Wie weit er der Tradition hier folgt, welche eigenwilligen Neuerungen er bietet und wie die ersten beiden Sätze der dritten Klaviersonate überhaupt geformt sind, das erläutert der Pianist Matthias Kirschnereit am Flügel des Deutschlandfunk Kammermusiksaals im Gespräch mit Christoph Schmitz. Im Anschluss an das Gespräch spielt Matthias Kirschnereit die Sätze am Stück. Die Aufnahme des Interviews entstand im Rahmen einer CD-Einspielung verschiedener Kompositionen von Johannes Brahms. Beim Label Berlin Classics ist sie unter dem Titel ,Frei aber einsam’ erschienen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Causa Yücel: Interview mit Frank Überall, DJV-Vorsitzender

    Am Mikrofon: Christine Heuer