
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 15.01.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn 06:50 Interview Autogipfel im Kanzleramt - Die Situation der Zulieferer - Interview mit Stefan Wolf, Vorstandsmitglied VDA 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Kohlegipfel im Kanzleramt - Interview mit Michael Kretschmer, CDU, Ministerpräsident Sachsen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Die Rechte von EU-Bürgern in GB - Interview mit Tanja Bültmann, Aktivistin für Rechte von Nicht-Briten 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: DDR-Bürger besetzen die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin |
09:10 Uhr | Europa heuteMehr Demokratie, mehr Bürgernähe geplant - Konferenz zur Zukunft Europas |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitGegen Extremismus und Ausgrenzung Viele Moscheen in Deutschland haben keinen guten Ruf. Sie bleiben Fremdkörper in der eigenen Stadt. Experten mutmaßen sogar, dass mancherorts extremistische Zellen wachsen können. Gegen dieses Image arbeitet eine Islamische Gemeinde in Herne. Sie will Vorbild für eine gelingende Integration sein. Die Islamische Gemeinde in Herne-Röhlinghausen will Brücken schlagen. Sie spricht sich offen gegen alle Formen von Extremismus aus, kritisiert Anschläge im Namen des Islam und bejaht ausdrücklich das deutsche Grundgesetz und die demokratische Grundordnung. Kann sie damit Vorbild für andere Moscheegemeinden sein? Wie wird ihre Arbeit von der Stadt Herne und den Menschen dort gesehen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherGrüne Woche im Zeichen der Tierwohl-Debatte 11:55 Verbrauchertipp Winterausrüstung für das Auto |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDeutliche Abschwächung - Deutschlands Wirtschaftswachstum 2019 (1. Schätzung) 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWo ist meine Stasiakte? 30 Jahre Aufarbeitung |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopZwischenfazit der Berliner Fashionweek |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktCharles J. Shields: „Der Mann, der den perfekten Roman schrieb. ‚Stoner‘ und das Leben des John Williams“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAusbreitung von Aids |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftUSA und China unterzeichnen Handelsabkommen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendRussland: Regierung tritt zurück |
18:40 Uhr | HintergrundSpiel mit dem Feuer - Der politische Zündstoff der verheerenden Waldbrände in Australien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarMedwedew reicht Rücktritt bei Putin ein |
19:15 Uhr | Zur DiskussionZustimmung zur Widerspruchslösung? Wie der Bundestag zur Organspende entscheidet |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftZwischen Despoten, Kardinälen und Diplomaten: |
20:30 Uhr | LesezeitChristiane Neudecker liest aus ihrem Roman ,Der Gott der Stadt' (1/2) ,Der Gott der Stadt’ heißt traditionsträchtig der neue Roman von Christiane Neudecker. Am Anfang steht der Tod. Jemand versinkt zwischen geborstenen Eisschollen und eine Leiche baumelt von der Decke eines Theaters. Die Todesfälle liegen Jahrzehnte auseinander, doch es ist der gleiche Todestag: der 16. Januar. Im Winter 1912 ertrank Georg Heym beim Schlittschuhlaufen, 1995 werden die Novizen einer elitären Schauspielschule im gerade wiedervereinten Berlin auf sein verrätseltes Faust-Fragment angesetzt. Angestachelt von ihrem Professor verstricken sie sich immer tiefer in den Gedankenlabyrinthen des genialischen Dichters. Der psychologische Druck steigt, Konkurrenz entflammt, Wahn und Wirklichkeit beginnen zu verschwimmen. Dann wird ein Toter auf der Probebühne der Schule gefunden. War es Mord, Selbstmord - oder doch ein Teufelspakt? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Politikgestaltung in einer Großen Koalition, das ist wie Fußfessel beim 100-Meter-Lauf. Alle fluchen auf Große Koalitionen, alle wollen raus, alle rufen nach Alternativen. Dennoch ist die GroKo aus der Geschichte der Bundesrepublik nicht wegzudenken. Bereits 1966 fanden sich Willy Brandt und Kurt Georg Kiesinger zur ersten CDU/CSU/SPD-Großkoalition zusammen. Danach bestimmten ab 2005 in drei weiteren Legislaturperioden Große Koalitionen die Zusammensetzung des Kabinetts. Eines leisten diese Mammut-Koalitionen immer: Sie liefern jede Menge Spottmaterial fürs politische Kabarett und andere Zündler. Oder wie es Wolfgang Neuss ausdrückte: „Wenn man nicht haargenau wie die CDU denkt, fliegt man glatt aus der SPD.“ |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Der RIAS Kammerchor Berlin liebt extravagante Projekte wie z.B. die Rekonstruktion historischer Konzerte. Beispielsweise jenes vom 14. September 1854, wenige Tage nach Anton Bruckners 30. Geburtstag, in der Klosterkirche St. Florin. Im Rahmen eines Festgottesdienstes wurde Bruckners ,Missa Solemnis’ uraufgeführt. Doch es gab damals noch mehr Musik zu hören. Für das erste CD-Projekt mit geistlichen Werken Bruckners in historisch informierter Lesart, das der RIAS Kammerchor zusammen mit der Berliner Akademie für Alte Musik realisierte, wurde der musikalische Ablauf des Gottesdienstes nach neu entdeckten Quellen rekonstruiert. Was bedeutet diese Lesart nun für die Interpretation? Was sagt sie über Bruckners geistliches Werk aus? Und was reizt die Ausführenden, diese unbekannte Messe aus der Zeit der beginnenden Spätromantik aus der Perspektive der Alten Musik zu beleuchten? |
22:50 Uhr | Sport aktuellBiathlon-Weltcup in Ruhpolding - Sprint Frauen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
