Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 15.06.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Interview mit Mikko Huotari, Merics-Institut, zu: Chinas Blick auf USA und Nato

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Jazzpianist Erroll Garner geboren

  • 09:10 Uhr

    Neues Anti-LGBTQI*-Gesetz in Ungarn auf dem Weg

    Historischer Schauplatz - Genf vor dem Treffen Putin/Biden

    Bau des Istanbul-Kanals - Experten warnen vor epochaler Umweltkatastrophe

    Moderation: Maximilian Brose

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Erforschen, was anderen heilig ist
    Interview mit dem Jenaer Religionswissenschaftler Bertram Schmitz über die Beziehungen zwischen den Weltreligionen, das Selbstverständnis seines Fachs und die Abwesenheit seiner Zunft in politische Debatten

    Religionsfortbildung im Namen der Laizität
    Die Glaubensgemeinschaften in Frankreich bieten gemeinsam mit der Pariser Elite-Politikhochschule Sciences Po eine Fortbildung zum interreligiösen Dialog für Geistliche verschiedener Konfessionen und Religionen. Das Programm wurde „Emouna'"getauft, das heißt: Vertrauen, Loyalität, tatkräftiges Handeln. Derzeit bereitet sich der 5. Jahrgang auf die Abschlussprüfung vor

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Menstruationsbeschwerden
    Ursachen und Behandlung von Regelschmerzen

    Gast:
    Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Mit Sport gegen Regelschmerzen
    Prof. Dr. med. Christine Joisten, Leiterin der Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Kommunikation und Qualifikation in der Internistischen Intensiv- und Notfallmedizin
    Anlass: Pressekonferenz anlässlich der 52. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin (15.06.2021)

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schmerzen und Krämpfe im Unterleib: Menstruationsbeschwerden beeinträchtigen Frauen mitunter massiv. Die Probleme treten im Verlauf des Zyklus auf, wenn keine Schwangerschaft eingetreten ist und sich die Gebärmutter zusammenzieht, um die alte Schleimhaut abzustoßen. Psychische Belastungen können die Symptome verstärken. Manchmal bringen schon Wärme oder Entspannungstechniken Linderung. In schwereren Fällen können Schmerzmedikamente oder krampflösende Mittel helfen. Sekundäre Regelschmerzen werden durch gynäkologische Erkrankungen ausgelöst. Bei der Endometriose - unter der in Deutschland schätzungsweise bis zu 1,5 Millionen Frauen leiden - bildet sich auch außerhalb der Gebärmutterhöhle Gewebe, das deren Schleimhaut ähnelt und die Zyklusschmerzen verstärken kann. Dann kommen Medikamente und operative Verfahren zum Einsatz.

  • 11:35 Uhr

    Zwei Jahre E-Scooter: Licht, Schatten, Regelungsbedarf

    Innovation City: Bottrop senkt CO2-Ausstoß deutlich

    Alles gut im EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA? Interview mit Alessa Hartmann, Powershift

    Die USA holen auf: Trends und Entwicklungen in der Windenergie

    Hochmodernes EDF/CGN-AKW Taishan in Südchina: Betreiber meldet „Leistungsproblem“

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Geldanlage per Computer - Robo-Advisor (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brüssel: EU-USA-Gipfel

    Interview zum EU-USA-Gipfel mit Elmar Brok, CDU, ehem. MdEP

    BGH verhandelt über erstes Cum-Ex-Verfahren

    Transparency: Jeder Vierte in Deutschland sieht wachsende Korruption

    EM-Magazin

    Verfassungsschutzbericht: Mehr gewaltorientierte Rechtsextremisten

    Maskenpflicht: Intensivmediziner offen für Lockerung

    Flaggenmarsch in Jerusalem: Vor der nächsten Eskalation?

    Großbritannien: Johnson verschiebt Corona-Öffnungen

    Kramp-Karrenbauer will Kommando Spezialkräfte erhalten - Meyer neuer Kommandeur

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Arthur Brunner, ICF Bank, zu Fußball und Börse

    EU und USA verlängern im Airbus-Boeing-Streit Aussetzung von Strafzöllen

    Börse aus Frankfurt: Lufthansa will Kapitalerhöhung - Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Deutschland greift in EM ein - auch ein Börsenthema?

    Robo-Advisor - Wie man Geld per Computer anlegt

    Ausbau der Windenergie - Die USA holen auf

    China: Keine erhöhte radioaktive Strahlung rund um Akw Taishan

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Mütter und Väter in Not - Wenn Präventionsmaßnahmen fehlen - Gespräch mit Anne Schilling, Müttergenesungswerk

    Gesundheitsministerkonferenz: Proteste gegen Klinikschließungen

    Kribbeln in der Stadt: München vor dem EM-Spiel GER-FRA

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Serie: „KI“ - die neue Mitarbeiterin oder der neue Chef?

    Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht
    Die KI soll in Zukunft im Unterricht unterstützen, aber nicht Lehrkräfte ersetzen, sagt Anke Langner von der TU Dresden im Interview

    KI und die Psychotherapie
    Bereits jetzt sind KI-Systeme im Einsatz, sie helfen bei der Bildschirm-Diagnostik, etwa bei Autismus und werten die Mimik aus

    Eröffnung Islamkolleg Deutschland in Osnabrück
    Heute öffnet das bundesweit einmalige Islamkolleg, es soll Imame und SeelsorgerInnen unabhängig und auf Deutsch auszubilden

    Rubrik „International“
    Delta-Variante: Steigende Infektionszahlen an englischen Schulen
    Eigentlich sollte in GB das Leben bald wieder normal laufen, aber die Delta-Variante des Coronavirus breitet sich auch an Schulen schnell aus und bereitet Sorgen

    Am Mikrofon: Martin Schütz

  • 15:05 Uhr

    Maske runter, Musik rauf?
    Wann dürfen Clubs und Konzertbühnen wieder öffnen?

    Identität im Fokus der Kameralinse:
    Das Fotofestival f2 im Ruhrgebiet

    Start FrauenFilmFest
    Festivalleiterin Maxa Zoller im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Versuchte Regulierung bei Telegram, versprochene Verschlüsselung bei Whatsapp
    Interview mit Simon Hurtz

    Zweifel an Freiwilligkeit der Aussagen - Protassewitschs zweiter Medienauftritt

    Aus Litauen für Belarus - Die Situation von Exiljournalist*innen

    Eine Art Fox News fürs Königreich? - Neuer Fernsehsender GB News gestartet

    Schlagzeile von morgen: Gandersheimer Kreisblatt

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Gerhard Roth: „Es gibt keinen böseren Engel als die Liebe“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Über die Politisierung in der Literatur
    Ein Beitrag von Simon Strauß

    Der deutsche Sachbuchpreis

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Fraunhofer und IBM
    Einweihung von Europas "leistungsstärkstem Quantencomputer im industriellen Kontext"

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Erntehelfer gesucht
    Was wurde aus der vollautomatischen Spargelentemaschine?

    Covid-19
    Vertrauen und Konformität fördern die Impfbereitschaft
    Interview mit Katrin Schmelz, Universität Konstanz

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 15. Juni 2021
    Eratosthenes, ein Brunnen und der Umfang der Erde

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EU-USA-Gipfel - Airbus, Boeing, Stahlzölle

    Hohe Mieten - Viele Haushalte extrem belastet

    Transparency International - Korruptionsbarometer 2021

    Bahn, GDL und Tarifeinheitsgesetz

    El Salvador - Warum das Land Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführt

    Börsenbilanz des Tages

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Sacco di RAI - Rundfunkanstalt vermisst Bilder im Wert von 30 Millionen Dollar

    Transparenz - eine Website dokumentiert die Debatte um die Hohenzollern

    Noch ein Literaturpreis? Zum ersten Mal wurde der Deutsche Sachbuchpreis verliehen

    Überlebensgroß - eine Retrospektive auf den Bildhauer Anthony Gormley

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    EU-Gipfel mit US-Präsident - wie wird Verhältnis zu China und Russland definiert?

    EU-US-Gipfel -Deeskalation bei Airbus-, Boeing- und Stahlstreit

    Verfassungsschutzbericht 2020 vorgestellt

    Corona: Debatte um Maskenpflicht - NRW lässt 'epidemische Lage' auslaufen

    KSK soll erhalten bleiben - Führungswechsel angekündigt

    Ungarisches Parlament entscheidet über Einschränkung der Rechte homosexueller Jugendlicher

    Israel: 'Flaggenmarsch' von Nationalisten und Palästinenserproteste - erste Herausforderung für neue Regierung?

    EM aktuell

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Das Misstrauen ist groß - Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich in Genf

  • 19:05 Uhr

    EU meets Biden - Handelskompromiss steht, es ist aber noch viel zu tun

    Mehr gewaltbereite Extremisten - Verfassungsschutzbericht kein Grund, sich zurückzulehnen

    Ungarn: Orban verwischt Grenzen zwischen Homosexualität und Pädophilie

  • 19:15 Uhr

    Von Cancel Culture, Identitätspolitik und Meinungsmacht
    Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? 
    Von Katrin Ohlendorf
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    An den Unis tobt derzeit ein erbitterter Kampf: Ob rechts oder links, liberal oder konservativ, Mehrheit oder Minderheit, Genderforschende oder Anti-Gender - die unterschiedlichsten Lager schlagen Alarm aus Sorge um die Wissenschaftsfreiheit. Demonstranten wollen eine Vorlesung verhindern, eine Studentin stellt Anzeige wegen Volksverhetzung gegen einen Referenten, eine Professorin wird in Posts und Tweets rassistisch beschimpft, eine andere des Rassismus bezichtigt. Eine Bundestagspartei will die Förderung eines ganzen Forschungsgebietes verbieten, ein Professor versucht, den anderen aus einem Herausgebergremium zu drängen, Akademikerinnen und Akademiker bezichtigen sich gegenseitig, im Namen der Wissenschaftsfreiheit ebenjene zu bedrohen. Werden Lehre und Forschung tatsächlich immer mehr eingeschränkt, oder hat sich nur die Debattenkultur verändert? Das Feature begibt sich auf Spurensuche innerhalb und außerhalb der Unimauern, fahndet nach den zentralen Konfliktlinien und versucht, selbst erbitterte Gegner zum Dialog zu bewegen - Ausgang ungewiss.

  • 20:10 Uhr

    Das sind nicht wir, das ist nur Glas
    Von Ivana Sajko
    Aus dem Kroatischen von Alida Bremer
    Komposition: Martin Schütz
    Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer
    Mit Libgart Schwarz, André Jung, Sebastian Rudolph, Yvon Jansen u.a.
    Produktion: WDR 2013
    Länge: 48‘51

    „Das leise Knirschen der Rezession erfüllte das Dunkel ... und es gab mehr Kinder als Weizen ...” Was tun, wenn es keinen Grund mehr gibt, den Wecker zu stellen? Das fragen sich überforderte Eltern und deren schlecht gelaunte Kinder, die über die Trümmer der zusammengebrochenen Wirtschaft und die kläglichen Reste ihrer einstigen Werte stolpern. Es ist die Zeit nach dem Gelduntergang. Während die einen nur noch hoffen, dass der Lungenkrebs vor der Zwangsversteigerung zuschlägt, fordern die anderen das einst versprochene Leben - koste es, was es wolle.

  • 21:05 Uhr

    Zwischen Balkan-Jazz und Fusion
    Das Bojan Z Trio mit Nils Wogram
    Bojan Zulfikarpašić, Piano, Fender Rhodes
    Thomas Bramerie, Kontrabass
    Arnaud Dolmen, Schlagzeug
    Nils Wogram, Posaune
    Aufnahme vom 20.9.2019 aus dem Studio 104 des Maison de la Radio, Paris
    Am Mikrofon: Thomas Loewner

    Ende der 1980er-Jahre zog Bojan Z von Belgrad nach Paris. Dort wurde er als Sideman ein Liebling der modernen Jazzszene. Die Musik seines brillanten Trios verrät in dezenten Färbungen seine Balkan-Wurzeln. Weil sein serbischer Nachname Zulfikarpašić vielen Westeuropäern Schwierigkeiten bereitet, kürzt der in Belgrad geborene Musiker ihn einfach mit Z ab. Zusammenarbeiten mit Henri Texier oder Nguyên Lê und Auszeichnungen wie der Prix Django Reinhardt belegen eindrucksvoll seinen Status auf der französischen Szene. Als Bandleader und Komponist hat er durch die Einbeziehung osteuropäischer Rhythmen und Tonleitern eine unverwechselbare Handschrift entwickelt. In jüngerer Zeit setzt Bojan Z auch vermehrt das E-Piano ein und öffnet sich damit dem Jazz-Rock. Für das Konzert in Paris erweiterte er sein Trio um den Posaunisten Nils Wogram. Die beiden veröffentlichten 2015 eine gemeinsame Duo-CD und arbeiten seitdem regelmäßig zusammen.

  • 22:05 Uhr

    „Laute Musik“ mit „starken Instrumenten“
    Der steinige Weg historischer Alta capella-Ensembles
    Von Rainer Baumgärtner

    Zum Ende des Mittelalters kam in Europa die „Alta capella“ auf, die lange die städtische Klangkulisse dominierte. Mit lauten Blas- und Schlaginstrumenten, darunter Schalmeien, Posaunen, Krummhörner und Trommeln, spielte ein Ensemble von Musikern im Freien, in der Kirche oder offiziell als „Stadtpfeifer“ auf. Beim Erwachen der Alte-Musik-Bewegung vor etwa 50 Jahren spielten diese historischen Instrumente eine beachtliche Rolle, heute gibt es nur noch wenige Spezialensembles.

  • 22:50 Uhr

    UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2020, Gruppenphase:
    Ungarn - Portugal in Budapest
    Frankreich - Deutschland in München

    Steinmeier und Özil wünschen dem DFB-Team viel Glück

    Fußball-Länderspiel Frauen - Deutschland - Chile in Offenbach/M.

    Tennis - WTA-Turnier Bett1Open in Berlin

    UEFA leitet Ermittlung gegen Marko Arnautovic ein

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Handelskompromiss - Interview mit Laura von Daniels, Stiftung Wissenschaft und Politik, Leiterin Amerikaprogramm

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein