
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 16.04.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 100 Jahren: Der britische Schauspieler Peter Ustinov geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:08 Uhr | LebenszeitaufnehmenSchritt halten mit dem Wandel 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp Programme für die Steuererklärung |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomaufnehmenJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaufnehmenaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageaufnehmenBesuch beim Märchenfestival Das mehrwöchige Festival „Märchentage“ ist ein Fest des Fiktionalen für Kinder: Bei Lesungen, in interaktiven Theaterwerkstätten und Diskussionen stehen Märchen, ihre Tradition und ihre Zukunft im Mittelpunkt. Aber ist das noch zeitgemäß? „Mikrokosmos”-Autor Jakob Schmidt gehört zu der Sorte Eltern, die am pädagogischen Potenzial von Märchen zweifelt. Sein Sohn Lasse hatte mit seinen fünf Jahren deshalb bisher auch kaum Berührungspunkte mit dieser Welt. Zu brutal, zu befremdlich, zu viel Moral mit dem Vorschlaghammer finden seine Eltern. Zum Anlass der Märchentage hat sich Jakob Schmidt aber gefragt, ob ihm und seinen Kindern nicht doch etwas entgeht durch diesen oberflächlichen und vielleicht auch ignoranten Blick auf eine Jahrhunderte, manchmal gar Jahrtausende alte Erzähltradition, deren Geschichte weit über den europäischen Kontinent hinausreicht. Also begibt er sich zusammen mit Lasse ins Märchenland; lauscht Geschichten, lernt, dass Kinder oft mehr aushalten als die besorgten Eltern meinen, und spricht mit der Generation Smartphone darüber, was sie mit den Erzählungen heute noch anfangen können. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | Das FeatureaufnehmenFrei weg! Nachdem ich das erste Mal an einem Tag mehr als 30 Kilometer in einem Vierer gerudert bin, habe ich an einer Hand sechs und an der anderen Hand acht Blasen. Einige sind schon aufgeplatzt. Am nächsten Tag steht eine ähnlich lange Strecke auf dem Programm … und ich bin glücklich. Als ich das erste Mal mit den immer gleichen kraftraubenden Bewegungen in einem Riemen-Achter über die Spree gleite, traue ich mich nicht, nach links oder rechts zu schielen, weil ich Angst habe, einen Fehler zu machen … und bin berauscht. Ich habe mich immer für einen eher freien, individualistischen und auch kreativen Geist gehalten. Doch mit Mitte 50 liebe ich auf einmal einen Sport, der nur Pflicht und keine Kür kennt, bei dem Kommandos eine zentrale Bedeutung haben, das Miteinander entscheidend und Eigensinn verpönt ist. Warum? Ich will versuchen, es zu erklären. Auch mir selbst. Bei vielen Fahrten durfte ich ein Mikrofon mit ins Boot nehmen. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | On StageaufnehmenScharfes Anzählen und los! Druck, Lautstärke, Spielfreude: Sean Chambers macht keinen Hehl daraus, welche Gitarristen ihn am meisten beeinflusst haben, es sind die üblichen Verdächtigen des modernen elektrischen Blues - und Jimi Hendrix. Chambers stammt aus Florida, wo er 1998 seine Karriere begann, als er mit |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikeraufnehmenUnbekannter Meister: Der Pianist Hasaan Ibn-Ali Er hat zu Lebzeiten nur eine einzige Platte veröffentlicht. Bis heute ist der Pianist Hasaan Ibn-Ali ein Geheimtipp geblieben. Doch seine unkonventionellen Ideen beeinflussten sogar John Coltrane. Wenn sein Name überhaupt in der Jazzliteratur auftaucht, dann meist mit dem Zusatz „The legendary“: Zeitzeugen beschreiben den Pianisten Hasaan Ibn-Ali als einzigartigen und visionären Spieler. Geboren wurde er 1931 in Philadelphia; bis zu seinem Tod 1980 blieb er fast ausschließlich in der lokalen Szene aktiv. Dort hatte er den Ruf eines brillanten Technikers mit sehr persönlichem Stil, aber exzentrischem und unverträglichem Benehmen. Seine ungewöhnlichen harmonischen Ideen sollen den Saxofonisten John Coltrane, mit dem er öfters jammte, zu dessen bahnbrechenden „Sheets of Sounds“ angeregt haben. 1964 machte der Schlagzeuger Max Roach mit ihm die Platte „The Max Roach Trio Featuring The Legendary Hasaan“. Es blieb sein einziges zu Lebzeiten veröffentlichtes Tondokument. 41 Jahre nach seinem Tod erscheint nun erstmals eine verschollen geglaubte Aufnahme von 1965 unter dem Titel „The Lost Atlantic Album“. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Phänomen QAnonVerschwörung als großes Spiel
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Klingende Memoiren

Musiker Nick WaterhouseKalifornischer Vintage-Visionär
