
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 16.06.201600:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Angelika Obert, Berlin 06:50 Interview Polen auf Konfrontationskurs? Interview mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybinska 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview Ex-DFB-Sicherheitschef Helmut Spahn zu französischem Sicherheitskonzept bei der EM 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Schwule und Lesben nach Orlando besorgt - Interview Stefan Mielchen, Hamburg Pride 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 70 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Ludwig Winder gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteWandel durch Handel? - EU-Kommissionspräsident Juncker trifft Putin in St.Petersburg |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzEin Schatz in der Garage Oft erkennt man sie gar nicht am antiken Äußeren, sondern eher am markanten H auf dem Kennzeichen: Oldtimer sind unter deutschen Autofahrern weit verbreitet. Der eine hegt und pflegt aus Sentimentalität seinen allerersten fahrbaren Untersatz und hofft, der Youngtimer werde schon bald zum wertvollen Sammlerstück. Die andere hat sich auf ganz spezielle Exoten aus markanten Epochen der Automobilentwicklung kapriziert. Und ähnlich wie im boomenden Kunstmarkt mischen sich mittlerweile auch Spekulanten und Investoren unter die Freunde alter Autos, um für Oldtimer als Kapitalanlage zu werben. Wie teuer kommt es, ein solches Auto zu hegen und zu pflegen? Wie viel technisches Wissen sollte die Oldtimerfreundin, der Oldtimerfreund mitbringen, was kann man selbst ersetzen und reparieren, was sollten Profis übernehmen? Wo gibt es Rat und (kostenlose) Unterstützung? Ist jeder Oldtimer automatisch ein Goldstück auf Rädern? Antworten auf unsere und Ihre Fragen geben Manfred Kloiber und Experten live in Stuttgart, wenn sich dort die Oldtimer zur 61. ASC-Oldtimer-Rallye formieren. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherInterne Dokumente zeigen Einfluss der Automobilwirtschaft auf Bundesregierung 11:55 Verbrauchertipp Hilfe bei Rufnummern-Missbrauch und betrügerischen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:40 UEFA EURO 2016™ 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWohin steuert Volkswagen? - VW-Chef Müller stellt "Strategie 2025" vor 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteRatlose Experten: Suche nach Einsturzursache einer Autobahnbrücke geht weiter |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Raster: Beton - Großwohnsiedlungen aus der Perspektive zeitgenössischen Kunst. 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVW - was hilft gegen Dieselgate? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundSüchtig in Teheran - unterwegs mit der Drogenhilfe |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinStreit unter Schwestern |
19:55 Uhr | UEFA EURO 2016™ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenWie integriert und anerkannt fühlen sich Zuwanderer in Deutschland? Der erfolgreiche Filmemacher Adolf Winkelmann hält das Ruhrgebiet für die aufregendste und interessanteste Region der Republik. Nicht umsonst hat der Dortmunder Regisseur schon viele Filme über die Menschen im Revier gedreht. Auch sein neuester Kinofilm "Junges Licht" spielt wieder im Ruhrgebiet. Es ist eine Region, die sich seit 200 Jahren im permanenten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel befindet. Es ist ein Ballungsraum mit fünf Millionen Einwohner, ein Schmelztiegel der Kulturen, beispielhaft für die gelungene Integration von Ruhrpolen und türkischen Gastarbeitern. Es ist aber auch eine Region zwischen Depression und Hoffnung, gezeichnet von Kohlekrise, Zechenschließungen und Massenentlassungen. Strukturwandel heißt das Zauberwort, das dem Ruhrgebiet eine neue Zukunft, neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse geben soll. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsMelodien im Mondschein Mit 'The Moon On My Doorstep' meldete sich die Hamburger Sängerin Ulita Knaus 2014 nach einer Auszeit von mehreren Jahren auf dem Jazz-CD-Markt zurück. Nachdem die attraktive Frontfrau zuletzt auf einen allgemeinen Trend aufgesprungen war und ihre Songs poporientiert mit deutschen Texten präsentiert hatte, kehrte sie zurück zum Jazz und zum genretypischen Englisch. So passte alles zusammen: der Tonfall einer souveränen Sängerin, das Material und die Instrumentalisten. Daraus ergaben sich elf variantenreiche Songs, die nicht auf Konformität aus waren, sondern durch wohltuende Reduziertheit und Kreativität überzeugten. Das gilt nach wie vor nicht allein für die erfreulich kitschfreien Texte von Ulita Knaus, sondern gerade auch für die Klänge zwischen Jazzballade, Soul und Groove, die ihren Gesang passgenau umgeben. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:45 UEFA EURO 2016™ |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
