
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 17.01.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Monsignore Peter Schallenberg, Paderborn 06:50 Interview Bundestag votierte für Zustimmungslösung bei Organspenden - Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis? - Interview mit Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der Bundesärztekammer 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vor CDU-Vorstandsklausur in Hamburg - Wann gibt der Staat etwas von seinen Milliardenüberschüssen an die Bürger zurück? - Interview mit Tobias Hans (CDU), Ministerpräsident des Saarlandes 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Vor seinem Berlin-Besuch - Was will die neue EU-Kommission in Sachen Europäischer Mindestlohn erreichen? - Interview mit Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg wird in Budapest verhaftet |
09:10 Uhr | Europa heuteZerrissene Regierungspartei: Die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitEmotionaler Ausnahmezustand Angst, Wut, Trauer, Fassungslosigkeit - das sind nur einige der Gefühle, die Menschen erleben, wenn der Arzt ihnen den Verdacht eines Tumors mitteilt. Ist es Krebs? Wenn ja, ist er heilbar? Viele Fragen können Mediziner klären, doch Betroffene und Angehörige fühlen sich mit ihren Ängsten oft allein. Psychoonkologen versuchen den ganzen Patienten in den Blick zu nehmen, den Therapieverlauf und seine Folgen für die ganze Familie. Sie wollen sensibilisieren für diesen Ausnahmezustand. Wie verändert sich der Alltag? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Darüber diskutieren wir mit Expertinnen und Experten und auch Ihre Fragen und Erfahrungen sind willkommen. Haben Sie vielleicht selbst oder jemand von Ihren Angehörigen eine Tumordiagnose bekommen und was hat das bei Ihnen ausgelöst? Wie gut fühlten Sie sich informiert und betreut von ärztlicher Seite? Welche Unterstützung haben Sie sich gewünscht, welche haben Sie erhalten? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKohleausstieg: Wo kommt der Strom dann her? 11:55 Verbrauchertipp Vergessene Konten - Banken müssen sie weiterführen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBundestag stärkt Ermittler im Kampf gegen Kindesmissbrauch 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagChinas Wirtschaft wächst 2019 nur noch mit 6,1 Prozent 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKohlekompromiss: Sechs weitere Dörfer in NRW werden zerstört |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopMeToo in Frankreich |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Seit dem Untergang der Sowjetunion spielt Moskau als Berichterstattungsstandort nicht mehr die gleiche Rolle wie früher. Viele Medien haben ihre Büros dort sogar geschlossen. Wie nehmen Sie die Berichterstattung aus und über Russland wahr? Über welche Dinge, Entwicklungen oder Personen würden Sie gerne mehr erfahren? Unser Moskau-Korrespondent Thielko Grieß wird sich Ihren Fragen stellen und darüber berichten, wie die Bedingungen für einen Auslandskorrespondenten vor Ort sind. Rufen Sie an unter der 0221 - 345 3451 oder mailen Sie uns unter mediasres-dialog@deutschlandfunk.de. |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAksel Sandemose: „Ein Flüchtling kreuzt seine Spur“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellRodeo-Ameisen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKlima, Tierwohl, Umwelt - konfliktreicher Start der Grünen Woche |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteFelskunst und Oasenstadt - Gefährdetes Weltkulturerbe in Libyen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBundestag stärkt Ermittler im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern |
18:40 Uhr | Hintergrund |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarMehr Ermittlerrechte gegen Kinderpornografie - Der Staat muss sauber bleiben |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageSelbsthilfe für psychisch Kranke Wer psychische Probleme hat, mit denen er nicht zurechtkommt, der muss in die Psychiatrie. Das ist eine weit verbreitete Meinung. Der Verein „Durchblick“ in Leipzig will Möglichkeiten aufzeigen, wie es auch anders weitergehen kann, und schafft gleichzeitig einen besonderen Raum für Kunst und Kultur. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureVor, während oder nach der Apokalypse „Ihr sprecht nur davon, mit denselben schlechten Ideen weiter zu machen, die uns in dieses Chaos gebracht haben. Die einzig vernünftige Sache ist es, die Notbremse zu ziehen.“ An Greta Thunbergs nüchterner Feststellung arbeiten sich eine Philosophin, ein IT-Experte und ein Wissenschaftshistoriker ab. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageAlternative Country und Weltschmerz „Fröhliche Stücke? Haben wir nicht allzu viele”, sagt Margo Timmins, die Frontfrau der Cowboy Junkies. Vor allem in den Stücken vom neuen Album ,All That Reckoning’ rechnet die kanadische Band mit den furchtbaren Dingen ab, die Menschen einander und der Welt antun können. Die Sängerin und ihre Brüder Michael (Gitarre) und Peter (Schlagzeug) sowie Kindergartenfreund Alan Anton (Bass) sind schon immer authentisch gewesen. Das erste Album nahmen sie 1986 in der Garage auf, das zweite und längst legendäre ,The Trinity Sessions’ 1987 in nur sieben Stunden mit einem einzigen Mikrofon in einer Kirche. Verkauft wurden davon 1,5 Millionen Exemplare, was auch für die Cowboy Junkies unerwartet kam: „Wir haben bloß Musik gemacht.” Ein Grund für den bis heute anhaltenden Erfolg der Vier ist, dass sie seit über 30 Jahren ihren eigenen Sound haben, für den sie Elemente aus Indie-Rock, Blues, Folk und Country verbinden. Beim Konzert zum Abschluss des Rudolstadt-Festivals 2019 traten sie mit dem Multiinstrumentalisten Jeff Bird auf. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerIn memoriam Wolfgang Dauner Kaum ein deutscher Jazzmusiker war vielseitiger als Wolfgang Dauner. Von kompromissloser Avantgarde bis zu Ohrwurmmelodien reichte sein Spektrum. Damit prägte er den deutschen Jazz wie wenige andere. Am 10. Januar ist der Pianist gestorben. Mit seiner frühen Klaviertrio-Platte ,Dream Talk‘(1964) war Wolfgang Dauner maßgeblich an der Emanzipation des deutschen Jazz von US-amerikanischen Vorbildern beteiligt. Nach einer radikalen Free-Jazz-Phase wurde er als Elektronik-Spezialist Wegbereiter des Jazzrock in Deutschland. Sein Album ,Et Cetera‘ (1970) gilt heute als Kultplatte zwischen Krautrock und freier Improvisation. Mit dem United Jazz & Rock Ensemble leitete Dauner eine der populärsten Großformationen des zeitgenössischen Jazz. Und auch als Solist - am Flügel oder auf dem Synthesizer - produzierte er Meilensteine wie ,Changes‘ (1976) und ,Piano Solo‘ (1979). Am 10. Januar ist er im Alter von 84 Jahren gestorben. Die Sendung stellt zentrale Platten vor und lässt Dauner selbst in Interviewausschnitten zu Wort kommen. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 18. Spieltag: FC Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
