
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 17.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Annette Bassler, Mainz 06:50 Interview Interview mit Egon Ramms, Nato-General a.D., zu: Zukunft der Bundeswehr in Afghanistan 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Reinhold von Eben-Worlée, Verband "Familienunternehmer", Präsident, zu: Coronahilfen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Tareq Alaows, B90/Grüne, Bundestagskandidat, zu: Vom syrischen Flüchtling in die Bundespolitik 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Die irische Tänzerin Lola Montez geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteÖsterreichs Corona-Teststrategie: Spucken, gurgeln, schieben |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | AgendaDer Lockdown und die Museen Der Lockdown wurde verlängert. Die Museen bleiben vorerst geschlossen. Erst wenn der Inzidenzwert unter 35 sinkt, werden die Bundesländer über eine Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen entscheiden. So sehen im Moment die Vorgaben der Bund-Länder-Konferenz aus. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBiofach eröffnet virtuell 11:55 Verbrauchertipp Neue Energielabel für Haushaltsgeräte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: Buffet setzt auf Öl & 5G - Soll man Großinvestoren folgen? Im Börsengespräch: Christian Kahler, DZ Bank 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBrandbrief an Söder - Interview mit Klaus King, Bürgermeister von Oberstdorf |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopHanau und die Folgen in der Community |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAlaa al-Aswani: „Die Republik der Träumer“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTödliche Windräder |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDurchschnittlicher Sparzins negativ - Folgen für SparerInnen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendPolitischer Aschermittwoch der CSU |
18:40 Uhr | HintergrundTrauer und viele offene Fragen - Ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarVertrauenssache Impfen - Astrazeneca und die Zweifel |
19:15 Uhr | Zur DiskussionBeispiel Nawalny - Europas Außenpolitik verstolpert den Neustart in Biden-Ära |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftSecret Sacred |
20:30 Uhr | LesezeitMartin Mosebach liest aus und spricht über seinen Roman „Krass“ (2/2) Goethes „Faust“ trifft Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ im neuen Roman des Büchner-Preisträgers Martin Mosebach. In Italien erkauft sich der machthungrige Geschäftsmann Krass die Gunst von Lidewine. Die flamboyante Assistentin eines zwielichtigen Zauberers ist sich zwar für keine Aufgabe zu schade, erkennt aber zu spät, in welche Bredouille sie sich gebracht hat. Beobachtet wird das Ganze von Krass’ Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel. Nach einem Eklat gelingt es Jüngel, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die Mosaiksteine des unheimlichen Geschehens zu ordnen. Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, war zunächst Jurist. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, Erzählungen, Gedichte, Libretti. Dafür erhielt er unter anderem den Heinrich-von-Kleist-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Bill Gates will Menschen durch eine Impfung zu willenlosen Nutzern von Windows-Software machen, Hillary Clinton sich durch die orale Einnahme von Kinderblut ihrer Gesichtsfalten entledigen. Da fällt kaum noch auf, dass Angela Merkel gar nicht Angela mit Vornamen und Merkel mit Nachnamen heißt, sondern: na, ist ja auch egal. Verschwörungsmythen, Verschwörungstheorien, Verschwörungsfantasien - der Markt der unglaublichen Behauptungen bietet Absurdes, Abstruses und Absonderliches im Übermaß. Hysteriker, Pseudowissenschaftler und Realitätsverweigerer aller Dienstgrade und Fachgebiete produzieren Alternativ-Fakten am laufenden Band. Das begann vor über 100 Jahren mit den behaupteten jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörungsplänen und endet beim Killer-Virologen Christian Drosten und seinen fiesen Impfterror-Plänen noch lange nicht. Eine Absurdität wird dann zum unfehlbaren Lacher, wenn man sie auf die Spitze treibt. Deshalb ist hier das Kabarett gefragt. Kreativverschwörungen im Superlativ auf offener Bühne - die „Querköpfe” stellen das faktenbefreite Gerüchte-Tableau der Kleinkunstszene vor. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Wagner-Régenys Biografie ist schwer auf einen Nenner zu bringen. Geboren wurde er 1903 in Siebenbürgen. In den 20er-Jahren arbeitete er in Berlin als Stummfilmbegleiter, Chordirigent und Ballettkorrepetitor. In der NS-Zeit erlebte Wagner-Régeny als Opernkomponist Erfolge und Verbote. Von 1950 bis zu seinem Tod 1969 lehrte er in Ostberlin Komposition. Sein kompositorisches Schaffen umfasst viele Genres, keinesfalls dominiert ein geistliches uvre. Das kurze Oratorium „Genesis“ schrieb Wagner-Régeny Mitte der 50er-Jahre - vor dem Hintergrund des zwiegesichtigen Agierens der SED gegen die Evangelische Kirche. Auch die kammermusikalisch gehaltene Komposition wirkt ambivalent, sie birgt weder ein religiöses Bekenntnis noch politischen Widerstand. Das Werk eröffnet eine beim Label Capriccio erschienene neue CD mit wichtiger Orchestermusik des Komponisten. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Champions League, Achtelfinale: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
