
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 20.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt 06:50 Interview Einschränkungen im ÖPNV - Interview mit Ingo Wortmann, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Lockdown und der Beitrag der Wirtschaft - Interview mit Siegfried Russwurm, Bund Deutscher Industrie (BDI) 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview USA: Neustart der Beziehungen? Interview mit Joschka Fischer (Grüne), Außenminister a.D. 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Schriftsteller und Journalist Bernt Engelmann geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteWie blickt London auf den Regierungswechsel in Washington? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitEinzelhandel in Not Seit Wochen sind die Geschäfte in unseren Innenstädten geschlossen. Die Fußgängerzonen sind leer und laden meistens nicht einmal zu einem Spaziergang ein. Eine gewisse Trostlosigkeit macht sich breit, für potentielle Kunden genauso wie für die Geschäfte selbst. Einige Läden haben einen Abholservice für Ihre Kunden eingerichtet und auch der Online-Einkauf boomt. Doch er verschafft dem Einzelhandel nur einen begrenzten Umsatz. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherErst der Klimavertrag und dann? Bidens Umweltpolitik - Gespräch mit Susanne Dröge, Stiftung Wissenschaft und Politik 11:55 Verbrauchertipp Alternativen zum Streusalz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWeniger Kontakt in Büro und ÖPNV - Die neuen Homeoffice-Regeln 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAtomwaffenverbotsvertrag: Was passiert mit den Atombomben in Büchel? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopLänderbotschafter im Mangastil |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMehr als Coffee Table - aktuelle politische Bildbände: |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCorona-Impfung |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftHenning Vöpel, Direktor HWWI, zu US-EU-Beziehungen: Europa sollte eigene Interessen definieren |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBildschirm gegen Leinwand - Der Max-Ophüls-Preis goes online |
17:55 Uhr | Deutschlandfunk aktuellDie INAUGURATION des 46. US-Präsidenten 18:30 Nachrichten 19:00 Nachrichten |
19:15 Uhr | Zur DiskussionMachtwechsel hinter Mauern - Von Trump zu Biden |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftDas untergeordnete Geschlecht |
20:30 Uhr | LesezeitUlrich Peltzer liest aus seinem Roman „Das bist du“ (2/2) Eine Art coup de foudre steht am Anfang. Der Erzähler ist in einer Bar in Berlin wie elektrisiert. Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch und er hat keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. „Das bist du“ heißt der neue Roman von Ulrich Peltzer. Was fing damals an, im verschneiten Westberlin der frühen 80er-Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht under construction war? Hätte alles auch ganz anders kommen können? Ulrich Peltzer erzählt in einer bewegenden Liebes- und Künstlergeschichte von der gefährlichen Freiheit, der Coolness und den euphorischen Aufbrüchen einer wilden, fremd gewordenen Zeit. Was für immer geblieben ist: der Impuls zu schreiben. Und der Glaube daran, dass jedes neue Wort, jedes Bild, jeder Klang eine neue Welt bedeuten kann. Und der Leser wird den Eindruck nicht los, Ulrich Peltzer selbst durch Raum und Zeit zu begleiten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder „Die Sachen, die ich singe, die sind tatsächlich echt,“ sagt die bayerische Musikkabarettistin Sara Brandhuber, und ihre mundartige Wortakrobatik, eingängigen Melodien und witzigen Texte machten sie schnell zum Shootingstar der bayerischen Mundart-Comedyszene. Bereits 2017 bekam sie vom Freistaat den bayerischen Dialektpreis verliehen und debütierte 2018 mit ihrem ersten Programm „I war des fei ned“. Allein unterstützt von einem Mikrofon und ihrer Akkustikgitarre bietet sie einen Streifzug durch ihr buntes Leben, ihre Kindheit in der Bayerischen Provinz, das Muttersein und viele andere Themen, die das Herz wirklich bewegen, wie Bärte, Bierfahrer und Dorfdiskoromantik. Ihre ganz eigene, brandhuabarische‘ Lebensphilosophie eben - mal bluesig, mal poppig, mal ganz traditionell. Drei Jahre später hatte das neue Programm kurz vor dem aktuellen Winter-Lockdown noch Premiere: In „Gschneizt und Kampelt“ singt und erzählt die 31-Jährige von den, auf den ersten Blick unscheinbaren, aber existenziellen Alltagsdingen des Lebens wie die Ehe, Kindererziehung und das Älterwerden oder wie man dem Wirtshaussterben erfolgreich entgegenwirkt. Und nebenbei jodelt sie auch noch herrlich verkehrt und stellt falsche Jodeldiplome aus. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Seit dem Frühjahr sind die Manager von Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor meist damit beschäftigt, Proben- und Konzertpläne nachzujustieren. Sich vertiefendes medizinisches Wissen und sich wandelnde politische Vorgaben zum Corona-Schutz machen die Sache nicht unbedingt leichter - das Wichtigste ist, dass die Stimmung in den Chören nicht sinkt. Denn ohne Motivation ist es schwer, Vorhaben wie etwa Beethovens „Missa solemnis“ unter veränderten Konditionen zu realisieren. Nun geht es aber nicht allein um veränderte Rahmenbedingungen für Probenarbeit und Aufführungspraxis. Für die Rundfunkklangkörper bekommt ihr hauptsächlicher Träger, der öffentlich-rechtliche Rundfunk, derzeit wieder eine neue Bedeutung. Autor Uwe Friedrich sprach darüber mit den Chordirektoren Hans-Hermann Rehberg (Rundfunkchor) und Bernhard Heß (RIAS Kammerchor), dem neuen Abteilungsleiter Musik von Deutschlandradio, Holger Hettinger, sowie Prof. Dr. Dirk Mürbe, Leiter der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
