Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Monsignore Winfried Haunerland, München

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Schweizer Schriftsteller Gerhard Meier geboren

  • 09:10 Uhr

    Terror in London: Verunsicherte Muslime im Stadtteil Finsbury-Park

    Waldbrände in Portugal: Die Aufarbeitung eines Alptraums

    Die Sphinx vom Kapitol - Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ich heiße Martin Luther - und bin stolz darauf“
    Ein Namensvetter und Nachfahre des Reformators erzählt Christiane Florin, warum er täglich in der Luther-Bibel liest und nie fremdgeht

    Luthers Thesen, neu gelesen: „…mit Beichte und Genugtuung“
    These 2 kommentiert von Eckart von Hirschhausen, Katharina Kunter und Martin Luther

    Die fromme Documenta
    Wer Religiöses sucht, wird in Kassel fündig

    Kohle statt Kirche
    Keyenberg weicht dem Braunkohleabbau, das rheinische Dorf wird umgesiedelt. Wie viel Kirche braucht Neu-Keyenberg?

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Zu schnell, zu langsam, aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen
    Studiogast: Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Direktor der Klinik für Kardiologie, Herzzentrum der Universität Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage: Vorhofrhythmusstörungen ausschalten

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Viel hilft nicht immer viel
    Nicht jeder Brustkrebs muss aggressiv behandelt werden.
    Interview mit Privatdozentin Dr. Kerstin Rhiem, leitende Oberärztin und Stellvertreterin der Direktorin, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Köln

    Abwarten und kontrollieren?
    Bei Menschen mit Schwarzem Hautkrebs Lymphknoten vorsorglich zu entfernen, erhöht nicht die Überlebenschancen
    Interview mit Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie & Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums Universitätsklinikum Essen

    Radiolexikon Gesundheit:
    Schuppen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Unser Herz schlägt normalerweise 60 bis 80 Mal in der Minute. Wenn wir uns anstrengen, steigt die Herzfrequenz an. Manchmal schlägt das Herz aber schon in Ruhe zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig. Die Möglichkeiten, solche Herzrhythmusstörungen zu behandeln, haben sich in den letzten Jahren dramatisch erweitert. Medikamente, Herzschrittmacher oder Defibrillator können helfen, das Herz wieder in den Takt zu bekommen. Manchmal ist es aber auch sinnvoll, gezielt kleine Bereiche in einem Herzvorhof oder einer Herzkammer zu veröden. So lassen sich krankhaft veränderte Reizleitungen im Herzmuskel unterbrechen, die Rhythmusstörungen verursachen.

  • 11:35 Uhr

    BfN fordert eine nachhaltigere Agrarpolitik. Interview mit Beate Jessel, Bundesamt für Naturschutz

    Konferenz: Lassen sich Soja, Kakao und Palmöl wirklich nachhaltig produzieren?

    Stromsperren: Energieversorger gehen sehr unterschiedlich vor

    Ressourcen-Knappheit: Für Investoren kein Thema?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Betriebsrente: Lukrativ - aber nicht in jedem Fall (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte über Steuerkonzept der SPD

    Bundeskanzlerin Merkel spricht beim Tag der Deutschen Industrie

    Interview mit Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher Union zu CDU-Steuerkonzept

    Ermittlungen nach Anschlag in London

    US-Student stirbt nach Rückkehr aus Nordkorea

    USA im Streit um Abschuss syr. Kampfjet um Entspannung bemüht

    Büchner-Preis geht an Lyriker Jan Wagner

    Jahresgutachten Paritätischer Gesamt-Verband

    Rückzüge in Macrons Führungsmannschaft - Streit im Front National

    Ermittlungsstand nach Anschlagsversuch in Paris

    Weltflüchtlingstag: Symposium mit BAMF-Chefin Cordt zu Flüchtlingsschutz

    Strassburg: EGMR gegen Anti-Homosexuellen-Gesetz in Russland

    Sport: Bilanz des ersten deutschen Spiels im Confed-Cup

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Ifo-Institut erhöht Wachstumsprognose: Noch kein Boom

    Börsengespräch: Rekorde, Rekorde, Rekorde - sind Aktien überbewertet?

    Tag der Industrie: BDI warnt vor Selbstzufriedenheit

    Innovationshemmnis oder gelungener Wurf? Wirtschaft zu SPD-Steuerkonzept

    Sachschaden vor Personenschaden: Ethikkommission positioniert sich zum selbstfahrenden Auto

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Neuköllner Empfehlungen: Fastende Kinder im Ramadan stellen Schulen vor Probleme
                                 
    Freizeitfischen soll eingeschränkt werden: Angler im Fehmarnbelt protestieren

    DLF-Hörerwelten: "Warum es mit der deutschen Kultur bergab geht"

    Am Mikrofon: Nele Rößler

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wie baut man eine Schule?
    Während in Deutschland Tausende Schulen dringend sanierungsbedürftig sind, diskutieren in Berlin Fachleute über Bau und Architektur der Schulen von Morgen

    Studenten im Tarifstreit
    In Berlin streiten Gewerkschaften und Arbeitgeber über gerechte Löhne für nebenbei beschäftigte Studierende

    Monatsschwerpunkt: Wir sind Europa - Europäisches Stipendienprogramm „Erasmus“ wird 30 Jahre alt
    Berufliche Weiterbildung durch Erasmus+
    Volkshochschul-Mitarbeiterin Heike Gielnik war mit Erasmus+ für einen Sprachkurs in Malta und erzählt im Gespräch, wie sie dieser Aufenthalt persönlich und beruflich bereichert hat

    Berufliche Weiterbildung durch Erasmus+
    Julia Francke koordiniert den Erasmus-Austausch der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein und erklärt im Gespräch, wie Lehrer, Kursteilnehmer und die Institution VHS von Erasmus profitieren können

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Podcasts auf Bestellung
    Der Audiohype wird kommerzialisiert

    Ein Visionär der Popmusik
    Ex-Beach-Boy Brian Wilson wird 75 und tourt immer noch

    Die "Säule" des Techno
    Musikkritiker Jens Balzer über die Neuerfindung des Berghains

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Neuer Ärger um das NetzDG
    Gespräch mit Falk Steiner, Korrespondent für Netzpolitik und -medien

    3 Fragen an: Marco Maas

    Euphorie statt Trübsal - wie US-Journalisten mit Trumps Angriffen umgehen
    Gespräch mit Bettina Schmieding, CvD beim Deutschlandfunk

    Reporter ohne Grenzen: wie interessengesteuert sind die Medien in Serbien?
    Interview mit Nafisa Hasanova

    Mexiko: Journalisten werfen Regierung Spionage vor

    Schlagzeile von morgen: Schweriner Volkszeitung

    Medienmeldungen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Der Georg-Büchner-Preis 2017
    Ein Gespräch mit dem Preisträger Jan Wagner

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Algen als Ölproduzent. Gentechnische Tricks verdoppeln die Ausbeute

    Garfields Domestizierung. Genanalyse verrät, wie die Hauskatze nach Europa kam

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“ Atemtest für Diabetiker. Gas-Sensor misst Blutzuckerspiegel

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 20. Juni 2017 - Mittsommeranfang

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Kein Schlendrian in Berlin - BDI warnt auf dem Tag der Deutschen Industrie

    Illegale Dividendentricks - Cum Ex Untersuchungsausschuss urteilt nicht gemeinsam

    Eingriff in die Privatsphäre - Strafanzeige gegen Real-Märkte und Post

    Strafprozess gegen Middelhoff wird voraussichtlich eingestellt

    Kurznachrichten

    Brexitkurs nach der Wahl - worauf die britische Wirtschaft hofft

    Grundsteinlegung: Daimler will in Russland E-Klasse-Mobil produzieren

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Lyriker Jan Wagner erhält den Georg-Büchner-Preis 2017 - Lektorin Julia Graf, Hanser Verlag, im Gespräch

    Kunst als politische Waffe? Warum sich die Kunst lieber auf ihre Kernkompetenzen besinnen sollte

    documenta-echo: Joar Nango

    Protest gegen Präsident Temer - Das Theaterfestival "Palco Giratorio" im brasilianischen Porto Alegre

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Tätern auf der Spur - Die Diskussion um erweiterte DNA-Tests

  • 19:15 Uhr

    Schicksalsmaschinen
    Algorithmen erobern das US-Justizsystem
    Von Tom Schimmeck
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf/WDR 2017

    Algorithmen entscheiden heute oft über Aktieninvestitionen, Bewerbungen und die Kreditwürdigkeit eines Kunden. In den USA lässt nun auch die Justiz zunehmend Software über Schicksale entscheiden. Computerprogramme erstellen Profile und geben so Prognosen über Straftäter und deren Wiederholungsgefahr ab. Die kommerziellen Anbieter solcher Produkte versprechen der Kundschaft eine billigere, effizientere und gerechtere Verbrechensbekämpfung. Das Justizsystem der USA verschlingt etwa 74 Milliarden Dollar jedes Jahr. Das Land sperrt heute mehr Menschen ein als jede andere Nation. Doch Kritiker bezweifeln die Objektivität dieses Profiling von Beschuldigten und Häftlingen. Im Frühjahr 2016 überprüfte etwa die unabhängige US-Rechercheorganisation ProPublica in Florida Tausende von Prognosen eines Programms namens COMPAS über die Rückfallgefahr von Inhaftierten. Auffällig oft sagte die Software schwarzen Beschuldigten fälschlich eine kriminelle Karriere voraus. Während selbst schwere Straftäter weißer Hautfarbe oft eine gute Prognose bekamen. Was ist von Profiling-Programmen zu halten?

  • 20:10 Uhr

    K für Kunst
    Von Mareike Maage
    Komposition: Henrik Holtum
    Regie: Mareike Maage
    Mit Katharina Schüttler, Anneke Kim Sarnau, Moritz Gottwald, Wilfried Hochholdinger, Albert Oehlen, Alexander Fahrenholz, Henrik Hentschel, Thomas Feuerstein, Petra
    Breidenstein, Ivo Wessel, Michael Becker
    Produktion: rbb 2016
    Länge: ca. 49'

    Die Radiokünstlerin Mareike Maage erforscht die Wechselbeziehung von Kunst und Kunstfälschung, deren Personifikationen wir einen Tag begleiten. Zwei beste Freundinnen mit einer langen Geschichte voller Intrigen, freundschaftlicher Demut und Business as usual. Diese fiktive Handlung wird mit den Stimmen von realen Künstlern, Galeristen, Kunstsachverständigen, Kunstkommissaren, Kunstdealern, Historikern und Sammlern verwoben. Naja, was wäre eigentlich die Kunst, wenn sie nicht zur Fälschung verführen würde?

  • 21:05 Uhr

    Max Frankl Sextett

    Max Frankl, Gitarre
    Domenic Landolf, Tenorsaxofon, Bassklarinette
    Nils Wogram, Posaune
    Pablo Held, Piano
    Matthias Pichler, Kontrabass
    Silvio Morger, Schlagzeug

    Aufnahme vom 8.2.13 aus der Unterfahrt in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    „Sein Klang wurzelt tief im Jazz, seine Kompositionen öffnen indessen Türen zu anderen Welten“, sagt der Gitarrist Wolfgang Muthspiel über seinen jungen Instrumentalkollegen Max Frankl, der sein Spiel nicht wie so viele Gitarristen als vordergründige Speed-Show betreibt. So verfügt der 34-Jährige zwar über eine frappierende Spieltechnik, er zelebriert sie aber auf äußerst spannende Weise mit Bedacht, Intelligenz und Transparenz. Sowohl als Solist wie auch als Komponist hat Frankl bereits eine ansehnliche Reife erlangt. Sein Sextett demonstriert eine vorbildliche Teamarbeit und ein großes gegenseitiges Aufeinander-Hören. Die Musik erscheint mal voller Druck und Dynamik, mal sphärisch und meditativ, in jedem Fall aber kompakt, wie aus einem Guss - und bleibt dabei doch spontan und flexibel. Disziplin und Toleranz gehen hier Hand in Hand, jeder Spieler genießt weitgehende solistische Freiheiten und geht doch im Ganzen auf, dient dem Gesamtklang.

  • 22:05 Uhr

    Mit dem ureigenen Instrument
    Die Stimme als Medium der Musikvermittlung
    Von Egbert Hiller

    Nahezu jedes Opern- und Konzerthaus unterhält heute Vermittlungsprogramme - und auch auf dem Feld der zeitgenössischen Tonkunst verzeichnen solche Projekte einen Boom. Akteure und Interessierte, Ensembles und Chöre, Pädagogen und Jugendliche zusammenzubringen und zum wechselseitigen Austausch anzuregen, Ansätze zu reflektieren und Perspektiven für ihre Optimierung zu entwickeln hat sich der Festivalkongress ‚Upgrade‘ in Donaueschingen auf die Fahnen geschrieben. Die - nach 2015 - zweite Ausgabe von Upgrade im März 2017 war der Stimme gewidmet. Als ureigenes Instrument des Menschen eröffnet sie einen unmittelbaren Zugang zur Welt der Musik und ist daher als Medium der Musikvermittlung besonders gut geeignet. Autor Egbert Hiller beobachtete die Konzerte, Workshops und Präsentationen, sprach mit Veranstaltern und Teilnehmern und stellt Upgrade in den Kontext vergleichbarer Aktivitäten.

  • 22:50 Uhr

    FIFA-Confederations Cup 2017
    Fußball - Kritik an WM-Gigantismus in Russland
    Fußball - U21-EM in Polen: DFB-Pressekonferenz
    Fußball - Nach Ronaldo auch Jose Mourinho wegen Steuerhinterziehung angeklagt
    Tennis - ATP-Turnier in Halle/Westfalen

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht