Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.11.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Felicitas Kirchgässner, Berlin
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Volker Türk, stellvertretender UNO-Flüchtlingshochkommissar

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Flugpionier August Euler geboren

  • 09:10 Uhr

    Proteste der anderen Art: Der Anti-Brexit-Aktivist Steve Bray

    Der Aufbruch der Ukraine: Fünf Jahre nach den Protesten auf dem Maidan

    Spanische Identitäten (2/5) - "Ich bin stolz darauf, Frankist zu sein"

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zum Teufel!

    „Ohne den Teufel wäre es langweilig“
    Fernsehserien wie Lucifer nehmen Satan nicht ernst, die meisten Christen auch nicht. Die Grazer Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl erklärt, was das für die Bewältigung des Bösen bedeutet

    Der Teufel trägt Brüste
    Hörner, Harke, Höllenfeuer: Der Teufel gehört zum Stammpersonal sakraler Kunst, in vielen Kirchen ist er zu sehen. Oder ist es eine Sie? Wer genau hinschaut erkennt: Bei der Darstellung des Bösen verwischen die Geschlechtergrenzen. Ein Besuch in Lieberhausen im Oberbergischen Land

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Proktologische Probleme: Bluten, Brennen, Schmerzen

    Studiogast:
    Prof. Dr. Daniel Vallböhmer, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Klinikum Niederrhein, Dinslaken und Duisburg-Nord
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Minimalinvasive Hämorrhoiden-OP

    Radiolexikon: Der besondere Fall: Muskel-Auge-Gehirn-Krankheit

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Familiäres Schlaganfall-Risiko:
    Ein gesundes Leben zahlt sich aus.
    Interview mit Prof. Dr. med. Armin Grau, Direktor der Neurologischen Klinik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen

    Krafttraining:
    Die Schattenseiten exzessiven Muskelaufbaus:
    Interview mit Prof. Dr. Jens Kleinert, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln

    Nebenwirkung von Medikamenten:
    ACE-Hemmer begünstigen offenbar die Entstehung von Lungenkrebs
    Interview mit Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Hämorrhoiden sind so etwas wie Krampfadern im Venengeflecht des Analkanals. Sie können leicht bluten, und sie können auch so ausgeprägt sein, dass man ihnen gründlich zu Leibe rücken muss - so wie an anderen Stellen des Körpers auch, etwa bei Krampfadern in den Beinen. Unter Umständen muss man das mit einem Eingriff tun, der aber sehr viel schonender und schneller ist als früher üblich. Neben Hämorrhoiden können auch andere Probleme im Enddarmbereich auftreten, die durch lästiges Jucken, durch Brennen oder Bluten die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

  • 11:35 Uhr

    Dauerhafte Waldschäden durch Trockenheit - Interview mit Christoph Rullmann, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

    Naturschützer bringen Schülern den Wolf nahe

    Reform der EU-Agrarpolitik - weniger für die Umwelt?

    Diesel-Fahrverbote und Datenschutz - Interview mit Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Inkassobüros: Überhöhte Gebühren muss niemand bezahlen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    UNESCO-Weltbildungsbericht Migration, Flucht, Bildung

    Interview Ulrich Kober, Bertelsmann Stiftung, über Integration von Flüchtlingen in Schulen

    Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag

    CNN-Reporter Acosta erhält dauerhaft Akkreditierung zurück.

    Istanbul - Prozess gegen den Kölner Sozialarbeiter Adil Demirc

    Todestag von Franco: Was wird aus dem Diktator?

    War's der Kronprinz? - Geplanter US-Bericht zum Fall Khashoggi

    Entwurf für Zuwanderungsgesetz steht

    Verhandlungen über EU-Haushalt 2019 gescheitert

    Häusliche Gewalt - Giffey will mehr Frauenhäuser schaffen

    USA schließen Grenzübergang wegen Migranten für einige Stunden

    Sport: Nach Länderspiel-Klassiker GER-NL

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    BASF soll profitabler werden - Ergebniszuwachs schwächer als erwartet

    Börse: Nach den gescheiterten Verhandlungen über den EU-Haushalt 2019. Im Gespräch: David Kohl, Julius Bär

    Gießkannenprinzip oder sinnvolle Ausgaben? - Haushaltsdebatte im Bundestag

    Nach der Festnahme des Nissan-Chefs - Konzernchef Carlos Ghosn muss gehen

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    #FreeThemAll - Solidarität mit Adil Demirci zum Prozessauftakt in der Türkei

    Phantom-Kreisverband - Die AfD am Bodensee und die Parteispenden

    Wenn jede Sekunde zählt - Pilotprojekt Telenotarzt in Niederbayern

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Brücken bauen statt Mauern
    Die UNESCO stellt in Berlin ihren Weltbildungsbericht 2019 zu Migration, Flucht und Bildung vor

    Erwartete und unerwartete Effekte
    Auf einem Symposium in Berlin wurde gestern darüber diskutiert, welche Folgen die Verstetigung des Exzellenzwettbewerbes für die Hochschullandschaft haben können

    Rubrik Unterwegs:
    Wie studentische Unternehmensberater Firmen in Berlin u.a. bei der Personalsuche unterstützen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „Es geht voran?“
    Eine Geschichte des deutschsprachigen Pop von Manfred Prescher

    „Kampf gegen Langeweile“  
    Referentin Maren Haffke im Corsogespräch mit Achim Hahn über ,Musik als Ambiente' im KWI Essen

    Die Kunst ist politisch -
    Resistance-Künstlerin Katie Holten im Porträt

    Schlusswort:
    Oliver Kalkofe über das gute Fernsehen

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Nicht mehr über jedes Stöckchen springen: Zur neuen Studie „AfD und Medien“ 
    Interview mit Bernd Gäbler, Medienwissenschaftler

    Zeitschriften boomen: Der Stellenwert des Verbraucherjournalismus

    Ungewöhnliches Crowdfunding: Leser retten russische "New Times" vor der Pleite
    Kollegengespräch mit Thielko Grieß, Korrespondent in Moskau

    Hoffnung durch Abiy-Regierung? Zum Stand der Pressefreiheit in Äthiopien

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Ulrike Draesner: „Eine Frau wird älter“
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Angelika Overath: „Ein Winter in Istanbul“
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Echtzeit-Feedback
    Verringerter Energieverbrauch beim Duschen

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Stammzelltherapie bei Herzinfarkten
    Was ist von der Hoffnung geblieben?

    Stresstest für Pflanzen
    Fluoreszenzspektroskopie verrät Gesundheitszustand

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 20. November 2018
    Sie fliegt und fliegt und fliegt

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Wer darf kommen, wer bleiben? Entwurf für Fachkräftezuwanderung steht

    Letzter Schlagabtausch: Dritte Lesung zum Haushalt im Bundestag

    Zoff zwischen den Institutionen: Warum die EU-Haushaltsverhandlungen scheiterten

    Der Form halber: Diesel-Expertengruppe I legt Schlussgutachten vor

    Wirtschaftsnachrichten

    BASF will profitabler werden - und vielleicht Stellen streichen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Loyalität und Dankbarkeit dem Staat gegenüber" - Streit um Israels Kulturförderungsgesetz

    200 Jahre Prado. Das Museum blickt auf seine Geschichte zurück

    Bonjour Monsieur Gauguin - Die Nationalgalerie Prag zeigt tschechische Künstler in der Bretagne

    Investition lohnt sich - Eine italienische Ökonomin sieht die Kultur als Wirtschaftsfaktor

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:10 Uhr

    UNESCO-Bildungsbericht

    Giffey: 'Gewalt gegen Frauen in Partnerschaft' - Gegenmassnahmen geplant

    Ermittlungen gegen AfD-Vorsitzende Weidel aufgenommen

    Entwurf für Fachkräftezuwanderungsgesetz steht

    Haushaltsdebatte im Bundestag

    EU-Haushalt gescheitert

    Außenminister Saudi-Arabiens weist Vorwürfe gegen Kronprinz zurück

    Steinmeier will Beziehungen zu Südafrika ausbauen

    Blockiert Spanien wegen Gibraltar das Brexit-Abkommen?

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Fünf Jahre nach dem Maidan - Die Ukraine und der Kampf gegen Korruption

  • 19:05 Uhr

    Einigung auf Zuwanderungsgesetz

    Auftakt Haushaltswoche - Folgen des nachlassenden Wachstums?

    Giffey plant Gegenmassnahmen - Gewalt gegen Frauen in Partnerschaft

  • 19:15 Uhr

    Neuland (1/6) - Zurück in der Zukunft
    Neuland (2/6) - Alles machen ohne nichts
    Von Dörte Fiedler
    Produktion: Dlf 2018
    (Teil 3 und 4 am 20.11.2018, 20:10 Uhr)

    1986 bekommt Bernd Junghans einen Anruf mit dem er nicht gerechnet hat, und dessen Folgen sein Leben und das vieler anderer prägen wird. Sein Dresdner Team soll im Staatsauftrag der DDR einen 1-MB-Speicherchip entwickeln. Drei Jahre haben sie Zeit, um den technologischen Rückstand ans Weltniveau zu verkleinern. 1987 wird beschlossen, das Uran-Bergwerk ,Willi Agatz' aufzugeben. Mehr als 1.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Ersatz verspricht die expandierende Mikroelektronik. Der elementare Rohstoff Silizium soll künftig im eigens dafür umgerüsteten Bergbaubetrieb gezüchtet und die Kumpel daraufhin umgeschult werden. Doch die Produktion ist mit Risiken verbunden. Dagegen regt sich der Protest der Anwohner und der jungen Umweltbewegung in Dresden. 1989 ist die Autorin zehn Jahre alt, eine Leipziger Fünftklässlerin mit rotem Halstuch. Von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen des Landes, das im Verschwinden begriffen ist, geschweige denn vom Flaggschiff der Mikroelektronik, dem 1-MB-Chip bekommt sie nichts mit. Die Feature-Serie gibt exemplarisch anhand einer besonderen Industriegeschichte einem Generationengespräch Raum.

    1988 - das Jahr davor. Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren Honecker ein Jahr vor Zeit ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk ,Willi Agatz' in Dresden-Gittersee erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus. Und im westdeutschen Hanau brechen mehrere Männer zu einer ungewöhnlich langen Dienstreise auf.
    1986 - In Jena entwickeln die Dresdner Mikroelektroniker einen ehrgeizigen Plan und gehen eine Verpflichtung ein. In München wird - viel früher noch - ein Kind gerettet. Das Bergwerk in Gittersee steht vor der Schließung. Im Raubbau wird rausgeholt was rauszuholen geht. Das Embargo des Westens erschwert die Entwicklung der Mikroelektronik. Man setzt auf die Zusammenarbeit mit den sozialistischen Bruderstaaten. Vor allem die Sowjetunion soll eine wichtige Maschine liefern.

  • 20:10 Uhr

    Neuland (3/6) - Investitionen
    Neuland (4/6) - Arbeite mit, plane mit, regiere mit
    Von Dörte Fiedler
    Produktion: Dlf 2018
    (Teil 5 und 6 am 23.11.2018, 20:10 Uhr)

    1986 bekommt Bernd Junghans einen Anruf mit dem er nicht gerechnet hat, und dessen Folgen sein Leben und das vieler anderer prägen wird. Sein Dresdner Team soll im Staatsauftrag der DDR einen 1-MB-Speicherchip entwickeln. Drei Jahre haben sie Zeit, um den technologischen Rückstand ans Weltniveau zu verkleinern.
    1987 wird beschlossen, das Uran-Bergwerk „Willi Agatz“ aufzugeben. Mehr als 1.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Ersatz verspricht die expandierende Mikroelektronik. Der elementare Rohstoff Silizium soll künftig im eigens dafür umgerüsteten Bergbaubetrieb gezüchtet und die Kumpel daraufhin umgeschult werden. Doch die Produktion ist mit Risiken verbunden. Dagegen regt sich der Protest der Anwohner und der jungen Umweltbewegung in Dresden.
    1989 ist die Autorin zehn Jahre alt, eine Leipziger Fünftklässlerin mit rotem Halstuch. Von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen des Landes, das im Verschwinden begriffen ist, geschweige denn vom Flaggschiff der Mikroelektronik, dem 1-MB-Chip bekommt sie nichts mit. Die Feature-Serie gibt exemplarisch anhand einer besonderen Industriegeschichte einem Generationengespräch Raum.

    1987 - Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren die Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen Spielzeug nach Dresden, und auch menschlich kommen sich beide Seiten näher. In Gittersee wächst die Angst vor einer Umweltkatastrophe. Die Stasi nimmt die Umweltleute ins Visier und an Heiligabend macht der Pfarrer seine Gemeinde hellhörig.
    1988 - Auch eine junge Studentin aus Darmstadt fährt nach Dresden. Gemeinsam feiern Mikroelektroniker aus Ost und West den Jahreswechsel. Die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Gittersee entlädt sich bei einer Einwohnerversammlung der Frust der Bevölkerung. Die Zahl der Eingaben steigt. Die Einwände gegen das Reinstsiliziumwerk werden abgebügelt.

  • 21:05 Uhr

    Julian Siegel Quartet

    Julian Siegel, Saxofon, Klarinette
    Liam Noble, Piano
    Oli Hayhurst, Kontrabass
    Gene Calderazzo, Schlagzeug

    Aufnahme vom 20.5.2018 beim Inntöne Festival in Diersbach, Österreich

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Es sei eine der heißesten Bands der britischen Jazzszene - so vollmundig kündigte Paul Zauner, Leiter der Inntöne, das Julian Siegel Quartet vor dessen Konzert an. Tatsächlich geriet der Auftritt der vier Engländer zu einem Höhepunkt des atmosphärisch einzigartigen Bauernhof-Festivals.
    Für die Rhythmusgruppe des Julian Siegel Quartetts waren die Inntöne kein Neuland: Oli Hayhurst und Gene Calderazzo hatten bereits 2013 mit der Band von Pharoah Sanders in Diersbach gastiert. Nun veredelte ihr Spiel die Musik von Julian Siegel, einst Mitglied in Gruppen um Stars der britischen Jazzszene wie Django Bates, Colin Towns und Norma Winstone. Der Saxofonist leitet das bestens eingespielte Quartett seit vielen Jahren. Es bietet packenden modernen Jazz, der auch in seinen komplexeren Momenten immer noch mitreißt.

  • 22:05 Uhr

    Schätze auf Schellack
    Jüdisches Musikleben zwischen 1933 und 1938
    Von Jochanan Shelliem

    Der Jüdische Kulturbund diente im Hitler-Deutschland als 'Abstellgleis' für jüdische Musiker und Komponisten vor der Deportation. Unter dem fragilen Dach der Institution konnten auch jüdische Verlage Schellack-Platten produzieren. Doch Schellack-Platten sind zerbrechlich. 60 Jahren nach der Vernichtung der europäischen Juden und ihrer Aufnahmen stolperte der Jazz-Historiker Rainer E. Lotz über eine Notiz in der Berliner Akademie der Künste: Es war ein Hinweis auf die Platten jüdischer Verlage zwischen 1933 und 1938. In den folgenden Jahrzehnten konnte der Sammler mehr als 14 Stunden historischer Aufnahmen bergen - weltweit war er fündig geworden. Eine akribisch kommentierte und zugleich voluminöse CD-Anthologie des Labels Bear Family Records entstand auf Grundlage dieser Entdeckungen. Die einstigen jüdischen Schelllack-Labels Semer, Achva, Bema und Lukraphon wiesen eine Bandbreite auf von Klassik mit Joseph Schmidt und Mitgliedern der Staatsoper Berlin, kantoralen Gesängen mit Israel Bakon und Boas Bischofswerder bis zu Couplets mit Willy Rosen und Dora Gerson. Darüber hinaus gründete Alan Bern, Mitinitiator des Weimarer Kultursommers, ein eigenes Ensemble, das Semer Ensemble. Es spielt selbst die Kompositionen von einst und revitalisiert den den verlorenen Schatz einmal mehr. Unser Autor erzählt die Schellack-Geschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

  • 22:50 Uhr

    UEFA Nations League - Gewinnt Portugal gegen Polen? (20:45 Uhr)
    UEFA - Super League ist Fiktion
    Brot statt Spiele - Calgary beendet offiziell Olympiabewerbung 2026
    Basketball - EuroCup Bayern München gegen Olympiakos Piräus
    Sportpolitik - Parlamentskreis Pferd
    Kalte Pyros im Test: die Chance im großen Fan-Konflikt ?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Reichen die Maßnahmen? Interview mit Johannes Vogel, FDP, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion