
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 21.02.201900:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Annette Bassler, Mainz 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 100 Jahren: Der bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner wird ermordet |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:10 Uhr | MarktplatzaufnehmenBafög, Job, Stipendium, gut kalkulieren - So finanziere ich mein Studium Um die 900 Euro monatlich brauchen Studentinnen und Studenten in Deutschland durchschnittlich zum Leben - Tendenz steigend allein schon aufgrund der Wohnungsmietpreise. Längst nicht jede Familie kann sich diese Ausgaben problemlos leisten, so dass mehr als zwei Drittel der Studierenden neben dem Studium noch jobben gehen. Welche Finanzierungsmöglichkeiten fürs Studium gibt es? Wie lassen sich die Erfolgschancen bei einer Stipendienbewerbung verbessern? Welche Voraussetzungen müssen für einen erfolgreichen BAföG-Antrag erfüllt sein? Wo gibt es verbilligte Angebote für Dienstleistungen ausdrücklich für Studenten - wie z.B. die Einrichtung eines Girokontos? Wie lassen sich die Ausgaben fürs Wohnen niedriger halten, was bieten Studentenwohnheime oder Wohnungsbaugenossenschaften an? Und lohnt es sich, ein Studium notfalls auch durch Kredite zu finanzieren? Unsere und Ihre Fragen diskutieren Armin Himmelrath und Expertinnen und Experten - live auf der Bildungsmesse ‚didacta‘ in Köln. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & KarriereaufnehmenDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Dlf-Magazinaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und Sozialwissenschaftenaufnehmen |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | JazzFactsaufnehmenVom Eins-Sein mit dem Instrument Einer der großen Pianisten Europas kommt aus einem der kleinsten Länder des Kontinents. Geboren in Estlands Hauptstadt Tallinn und aufgewachsen in Deutschland, ist Kristjan Randalu ein wahrer Kosmopolit. Er kommt aus einem durch und durch musikalischen Hause: der Vater ein Pianist und Musikprofessor, die Mutter ebenfalls klassische Pianistin, Kristjans Schwester eine Bratschistin. Nach Studien in Stuttgart, London und New York und Unterricht bei Lehrern wie John Taylor (eine Preis-Fördermaßnahme des Wettbewerbs Jugend jazzt), Django Bates und Kenny Barron erspielte sich der heute 40-Jährige den Ruf eines virtuosen Instrumentalisten mit ausgeprägtem Klang- und Raum-Bewusstsein. Klarheit, Transparenz und ein Sinn für feine Nuancen prägen seine mal dynamische, mal melancholische Musik. Immer wieder überrascht sie mit dramaturgisch durchdachten Entwicklungen und Strukturen, die sich von den üblichen Formen des Jazz unterscheiden. Kristjan Randalus im letzten Jahr bei ECM erschienenes Album ,Absence’ ist eine Perle des aktuellen kammermusikalischen Jazz. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenaufnehmenBrillanter Universalist Einige Jahre lang war er Mathematiklehrer in Lausanne, doch dann widmete sich Ernest Ansermet ganz seiner wahren Leidenschaft, der Musik. Schon als Junge spielte er mehrere Instrumente, das Dirigentenhandwerk lernte er bei Felix Mottl, Arthur Nikisch und Felix Weingartner, mit bestem Erfolg. Ansermet schaffte den Aufstieg zu einem der einflussreichsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, schnell gehörte er zu den Wegbereitern der musikalischen Moderne. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Igor Strawinsky. Beeindruckend ist die Zahl von Uraufführungen, die Ansermet dirigierte, darunter Werke von Satie, de Falla, Britten, Martin, Honegger und natürlich von Strawinsky. Zu seinem immensen Lebenswerk gehört die Gründung des L’Orchestre de la Suisse Romande, mit dem in der Victoria Hall in Genf sämtliche Aufnahmen für das Label Decca entstanden. Auch die musiktheoretischen Schriften von Ansermet fanden große Beachtung. In dem Werk ,Les Fondements de la musique dans la conscience humaine’ (Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein) setzt er sich u.a. mit den Entwicklungen der atonalen Musik auseinander. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

KindererziehungDer Kampf um die Kinderseele
Das Wochenendjournal 16.02.2019 | 09:10 UhrSchon immer hat es strenge und weniger strenge Eltern gegeben. Aber erst in jüngerer Vergangenheit haben die Fraktionen begonnen, einander öffentlich zu beharken. Dabei nehmen alle bei der Erziehung ein gemeinsames Motiv für sich in Anspruch: die Liebe zum Kind.

Am MikrofonDer Schriftsteller Volker Kutscher
Klassik-Pop-et cetera 16.02.2019 | 10:05 Uhr
Leeres Label? Liberale Parteien in Europa
Gesichter Europas 16.02.2019 | 11:05 UhrWirtschaft

Drohende US-Strafzölle auf EU-Autos"Das wäre für die deutsche Automobilindustrie eine existenzielle Bedrohung"
Musik

Singer/Songwriter Passenger„Let her go“

Brahms: „Ein deutsches Requiem" Mit tröstlichem Ausblick
